Neues Kloppmann Strat Set (Thomas Blug)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Magman":fvu2kinh schrieb:
Neuigkeiten von Pickupguru Andreas Kloppmann:

Das ST-Blug Set, welches speziell für/nach Blugis original 61er Strat angefertigt wurde.

Mehr dazu hier: www.kloppmann-electrics.de

http://www.kloppmann-electrics.de/products/alnico/

Ist aber trotzdem ein stolzer Kurs...

...für einen Stratgenius, den ich hier neulich herausgestellt habe, bei einem H&K Amp, und der dann von diversen Stratkennern wie "Cook" zerrissen wurde.

Nix für ungut, guter Tip, Magman!
 
Johnny_Thul":339pkg3m schrieb:
Tach Magman!

Wie findet der Andreas Blug denn die Dinger?

Mach's gut!
SCNR,-)))

Upps, hahahaha, war ein harter Tag :lol: Habs gleich berichtigt, danke für deinen lustigen 'Hinweis' ;-)

Och Thomas ist als absoluter Vintage-Soundfetischist mit den Kloppmännern sehr zufrieden. Er selbst klingt mit seiner 61er Clone von Tandler genau so gut, wie mit seiner originalen 7ender. Blugi klingt aber auch immer nach Blugi!
Die Nachfrage nach einem Blug-Set war doch sehr groß und ich denke seine Fans haben schon alle bestellt und man muss wohl mit längeren Lieferzeiten rechnen ;-) Mit 399 Öcken nicht gerade günstig, aber der Sound von den Kloppmännern ist schon was besonderes.
 
Telly":pw1qish2 schrieb:
...und der dann von diversen Stratkennern wie "Cook" zerrissen wurde.

Nix für ungut, guter Tip, Magman!

Hi Telly,
ach weiste solch unwissende Meinungen überfliege ich einfach und ich denke Thomas, der ab und an hier mitliest gehts wohl genau so ;-)

schönes WE :cool:
 
Magman":3ayq4eth schrieb:
Telly":3ayq4eth schrieb:
...und der dann von diversen Stratkennern wie "Cook" zerrissen wurde.

Nix für ungut, guter Tip, Magman!

Hi Telly,
ach weiste solch unwissende Meinungen überfliege ich einfach und ich denke Thomas, der ab und an hier mitliest gehts wohl genau so ;-)

schönes WE :cool:

oder Du liest nicht genau mit...

Ebenfalls schönes WE!

Du solltest allerdings ebenfalls nicht vergessen, daß diese 400 € PU auch die passende Gitarre benötigen!

Gut, daß Du ihn persönlich kennst, was mich ja nun auch nicht wirklich beeindruckt.
 
Magman":2ysr1sse schrieb:
Mit 399 Öcken nicht gerade günstig, aber der Sound von den Kloppmännern ist schon was besonderes.

Grüßdich!

Ich will jetzt echt nicht stänkern, mir ist klar, das was qualitativ hochwertiges immer schonmal teurer war, aber mal ganz interessehalber: wie kommt der Preis zustande? Sind's die Materialien (nach dem, was ich bisher von Kloppmann gehört habe sind's die ja nicht)? Die Handarbeit? Die Entwicklung? Ist wirklich nur interessehalber.

Mach's gut!
 
Telly":3w0k02dt schrieb:
Du solltest allerdings ebenfalls nicht vergessen, daß diese 400 € PU auch die passende Gitarre benötigen!

Ganz klar, diese hochwertigen Pups gehören in ne gute Strat, bei der man im 'Trockenspiel' schon den gewissen 'Snap' spürt - gutes Holz eben.

....wegen der anderen Sache (ich steh grad auf'm Schlauch) kannste mich gern mal per Mail, oder PN aufklären - hier wäre es ziemlich OT ;-)
 
Magman":13ff0elc schrieb:
Telly":13ff0elc schrieb:
Du solltest allerdings ebenfalls nicht vergessen, daß diese 400 € PU auch die passende Gitarre benötigen!

Ganz klar, diese hochwertigen Pups gehören in ne gute Strat, bei der man im 'Trockenspiel' schon den gewissen 'Snap' spürt - gutes Holz eben.

....wegen der anderen Sache (ich steh grad auf'm Schlauch) kannste mich gern mal per Mail, oder PN aufklären - hier wäre es ziemlich OT ;-)

Oki :lol:
 
Johnny_Thul":1no8ubi7 schrieb:
Ich will jetzt echt nicht stänkern....

;-) ...ich seh das keineswegs als 'Gestänker' von dir, sondern als eine berechtigte Frage.

Nun könnte man wieder das Wort 'Voodoo' auskramen - Nein, es ist mehr als nur das und man hört bei den Kloppmännern schon Unterschiede zu anderen Sets. Wenn manchmal auch nur geringere. Andreas verwendet die Materialien wie einige andere edlere Hersteller auch. Wie soll ich sagen; er hat halt ein gutes Händchen und sehr viel Gefühl, wenn es um reinen Vintageton geht. Er wickelt Pups ganz nach den Geschmäckern der Leute, oder stellt dir eine exakte Kopie deines Lieblings Pups her. Kloppmänner kommen allerdings meist erst in sehr guten Gitarren so richtig zur Geltung, aber was erkläre ich dir das ;-)

Ne kleine Erfahrungsgeschichte:

Ich hatte in meiner Lieblingsstrat (Erle,RW Neck) so ziemlich alles an Pups was Rang und Namen hat drin, so auch ein Kloppmann ST 60 Set, was schon sehr gut rüber kam. Aber es war noch nicht der Ton, den ich mir erwünscht habe. Seit langer Zeit tobt dort nun ein Rosswell 'Mojo Blues' Set und es klingt in dieser Gitarre hammermäßig geil - genau mein Ding - so klingt für mich keine andere Strat (auch keine Morgaine, Haar usw).

Ich baute mir ne zweite Erle-Strat mit Mapleneck aus guten Zutaten zusammen und kaufte mir gleich noch ein 2 Rosswell Mojo Set. Hmmm, nicht schlecht, aber lange nicht so wie bei meinem Oldie - ich hatte aber noch das Kloppi Set welches ich u.a. auch mal einbaute. Wowww, welch ein Unterschied da zu hören war - die Gitarre bekam jetzt erst so richtig Leben!
Tja, nicht immer ist das Beste, Feinste und Teuerste auch genau das, was dir und deiner Gitarre gefällt. Bei meiner Goldtop war das ja auch recht ähnlich und nach einigen PU-Wechsel klingt sie jetzt so, wie ich es mir wünsche und was sie nun beherrbergt weist du ja ;-)

Mein Kloppi 60 Set hat jetzt der Doc in seiner Lieblingsstrat und er kann dir sicherlich auch was dazu schreiben.
 
Johnny_Thul":8bojmjur schrieb:
(...) aber mal ganz interessehalber: wie kommt der Preis zustande?

Wie bei jedem Luxusprodukt - es gibt einen Haufen "Verrückte", die die aussergewöhnliche Qualität der Kloppmann-Pickups zu schätzen wissen. Ich bin auch begeisterter Nutzer seiner Pickups (P90 und PAF), und das bevor der richtige Hype losging.
Die Ausgangsmaterialien sind sicherlich nicht viel besser als bei vergleichbaren(!) Mitbewerbern, aber die absolut liebevolle Verarbeitung, das enorme Wissen über Pickups und deren Sounds und die Kleinserienherstellung sind natürlich nicht geschenkt zu bekommen.
Aber einen Trost gibt es auch für Liebhaber günstigerer Produkte: man braucht sicherlich keine Kloppmänner, um tolle Musik zu machen. Aber es macht dem Gitarristen vielleicht etwas mehr Spass :cool:

Gruß
Björn
 
Tach Magman und Bjoern!

Ich hätte natürlich den Faktor "exorbitante Nachfrage" bei meiner Frage ausklammern sollen und mich auf die Arbeit und das Material beschränken sollen. Wie kommt dann der Preis zustande?
Ich hatte noch keine Kloppmanns. Bisher hatte ich Gibson 57er, Gibson Keramik, Gibson 490er Alnico Reihe, Voodoo 59er Paf's, Rockinger Paf-ects, Seymour Duncan Seth Lover, Barfuss irgendwas und eben die Zhangis.

Jetzt bin ich persönlich ja mehr als überzeugt von den Zhangbuckern und spreche David ein enormes Wissen über Pickups zu. Er baut die Dinger entweder komplett von Hand und wickelt von Hand (ja, ohne Maschine) oder baut von Hand und wickelt mit Maschine und das in Kleinstserie und geht dabei imo perfekt auf die Wünsche des Kunden ein und hat mir die besten Humbucker geliefert, die ich je hatte oder gehört habe. Und bei ihm kostet ein Set weit weniger als die Hälfte der Kloppmanns, trotz der kompletten Handarbeit und hochwertigster Materialien (gut, keine Kondensatoren mit dabei). Die Nachfrage bei ihm seitens des LPF ist auch relativ stabil, dennoch ist er massiv billiger. Wahrscheinlich wäre die Nachfrage bei ihm noch höher, wenn er die Pups für das Doppelte verkaufen würde,-))))

Die Sache ist die: wenn wirklich nur noch der Punkt Nachfrage/Name bleibt, dann halte ich das Kloppmann Produkt für massiv überteuert, gemessen am Material- und Arbeitsaufwand.
Sagt mir jetzt bitte, dass er 3 Monate an einem Pickup arbeitet und alle Materialien vom Mond kommen, sonst kann ich den Preis wirklich nicht nachvollziehen, weil mir eben das Wissen fehlt.

Macht's gut!
 
Sicher sind die objektiv massiv überteuert. Und die Qualitäten von Thomas Blug kenne ich nicht, aber er ist (popularitätsmäßig) nicht Gallagher, Clapton oder auch nur Bonamassa.

Also mal ganz ehrlich: Wer kauft sich ein Set für 400 Öre, weil TB draufsteht?
 
Ich denke, überteuert ist ein sehr subjektiver Begriff. Objektiv gesehen gibt es nichts Überteuertes.

Wenn ich für mein Produkt genügend Käufer finde, obwohl dieses Produkt "eigentlich" aberwitzig überteuert ist.....dann habe ich recht.

Würde ich mit Kloppmanns aus meiner Strat vielleicht das letzte, kaum hörbare bisschen "mehr" an Klang herauszaubern?

Ich weiß es nicht. Und wenn.....es wäre mir den Preis nicht wert. Weil ich weiß, daß unser Ohr von allen Sinnesorganen der größte Scharlatan ist. Und wankelmütig. Heute so, morgen so.

Aber ich wünsche Herrn Kloppmann Erfolg und viele zufriedene Kunden.

Tom
 
Wenn sie einer - oder auch viele - haben will ... meinetwegen. Das mu0 jeder selbst wissen.

Wer über die Werkstonabnehmer schon Scheiße klingt, braucht keine PUs zum Preis eines Carports, wer sowieso gut klingt noch weniger.

Ich bin Hobbyspieler und wenn ich meinen ehrlichen Tag habe, gebe ich zu, dass mehr üben bessere Erfolge bringen wird als teures Zeug. Wer - wie ich - 15 Sekunden auf 100m läuft braucht auch keine Laufschuhe für 700 Öre ;-)
 
Grüßeuch!

Mich interessieren nur die Faktoren Material, Arbeit und Entwicklungszeit in bezug auf den Preis der Kloppmänner. Klangqualität kann man nicht in Zahlen fassen. Woher kommt der Preis? Soweit ich das in Erinnerung habe waren Kloppmanns ja schon seit jeher sauteuer, also auch zu Zeiten, wo die Nachfrage nicht so enorm war.
Das es hier um Connossoire des Tons geht, die sowas kaufen ist mir egal, auch was sie dafür ausgeben, mich stört ja auch nicgt, wenn sich jemand einen Ferrari fährt, ist sicher ein Auto was Spaß macht, ich will nur wissen wie ein derart hoher Preis zustande kommt abseits des ganzen Hypes, aufgrund von Arbeit und Material, ich kann es nicht nachvollziehen. Liegt's wirklich nur an der Nachfrage?

Macht's gut!
 
Schnabelrock":2eo21j7y schrieb:
Wer über die Werkstonabnehmer schon Scheiße klingt, braucht keine PUs zum Preis eines Carports,

Ich sehe es im Grunde ja ebenso.

Auch ich muß im Stillen immer wieder grinsen über manche Kandidaten auf ihrer ruhe- und rastlosen Suche nach dem "magischen Ton" oder dem heiligen Gral.

Über die dann allzuoft das eigentlich Wichtige in den Hintergrund tritt: Die Musik.

Es soll ja auch Surfer geben, die den ganzen Tag am Strand stehen und Ausschau halten, nach der perfekten Welle.

Was soll´s

Tom
 
Hi Ihrs,

Maggy hat mich ja genannt als Kloppmann-Nutzer ... ich finde, da sind
sehr wertige, gutklingende Pickups. Das ist schon edler als die Std.-Ware,
die mancher Hersteller so verbaut. Aber ich bin auch der Meinung, die sind
zumindest was den NP anbetrifft, viel zu teuer. Ich gehe sogar soweit,
zu behaupten, die LeoSound Red House, ich in einer anderen Strat habe,
dürfen schon in dieser Liga mitschwimmen, kosten allerdings eine ganze
Ecke weniger, eben angemessen für den Materialwert und die Arbeit,
die Michael Panthleon damit hat. Ob die Kloppmänner nun erst in Jungfrauenblut
getaucht werden vor dem Wickeln, ist im Endeffekt zweitrangig. Man kann
sich also zu einem erlauchten Kreise zählen oder es hanz pragmatisch
sehen: die Pickups sind heiß und der geneigte Gitarrist, die geneigte
Gitarristin sollte sich reiflich überlegen, ob die Bereitschaft steht, dafür
etwas mehr Geld auszugeben. 400 Euro wären mir persönlich jedenfalls zu viel für
drei Single Coils ...
 
doc guitarworld":1ntjmd85 schrieb:
Ich gehe sogar soweit,
zu behaupten, die LeoSound Red House, ich in einer anderen Strat habe,
dürfen schon in dieser Liga mitschwimmen,

Na das ist ja mal interessant.

Ich habe noch eine alte Strat im Koffer liegen, die es verdient hat, hergerichtet zu werden.

Ich dachte an einen P90 im HB-Format (Kent Armstrong oder Duncan Phat Cat) am Steg und 2 Leo "Red House" in der Mitte und am Hals.

Ich bin sehr skeptisch, was die Leos angeht. Aber Deine Aussage läßt mich neugierig werden.

Am Montag geht die Bestellung an Leo´s raus.

Tom
 
little-feat":cvnrc7wf schrieb:
Ich bin sehr skeptisch, was die Leos angeht. Aber Deine Aussage läßt mich neugierig werden.

Am Montag geht die Bestellung an Leo´s raus.

Tom

Du machst keinen Fehler mit der Bestellung. Allerdings ist das wie
immer mit dem Zusammenspiel der Hölzer, der Pickups, des Fretjobs, der übrigen Elektronik:
"Kann gut sein, muß aber nicht" - Die LeoSound sind jedenfalls
sehr wertig verarbeitet, übertragen sehr gut den Klang der Gitarre
und machen Lust auf ein Pärchen Humbucker für ein Paula-Projekt ...
 
Es gibt mittlerweile so viele gute Pickups und für jeden Geschmack (und auch Geldbeutel) ist auch was vorhanden. Die meisten Leute, auch hier im Forum spielen und wollen wohl auch universelle Sounds. Nun gibt es vielleicht knappe 5 Prozent, die genau diesen einen Sound im Ohr haben - der berühmte und heilige Vintagesound der 50er und 60er, egal ob Strat, Tele oder Paula. Andreas Kloppmann hat sich genau darauf spezialisiert und mit der richtigen Gitarre kommt man halt diesem Sound doch sehr nahe. Seine Produkte sind eher nicht die Allrounder - sie gehen gezielt in eine ganz bestimmte Richtung.
Klar, seine Pickups sind teuer, aber es gibt ja auch immer noch genügend Leute, die 100-150 Euro für ein Gitarrenkabel, o.s. ausgeben! Genau diese Kundschaft lässt auch den Herrn Kloppmann leben und ist meist sehr zufrieden, *oder eben auch nicht. *Es gibt auch eine kleine Gruppe von Leuten, die mehrere Kloppmann Sets vor Ort antesten und auch da noch kleinste Unterschiede feststellen. Hi-End Freaks und Pferdeflüsterer gibt es wohl in jeder Branche!

Fazit Kloppmann: Pickups für Soundspezialisten und Liebhaber des ultimativen Vintagesounds!

Erfreulich ist, wenn jemand mit wesentlich weniger finanziellem Aufwand glücklich ist/wird ;-)

PS: Die Leosound Pups klingen durch die Reihe wirklich sehr gut, ich hab schon einige davon verbaut und es gab meist immer hochgezogene Mundwinkel bei der Übergabe der frisch modifizierten Gitarre :lol:
 
H,
ich spiele die Kloppmann ST60 und einen 59er HB in meiner Silhouette Spezial von Musicman. Seit einem Jahr kann ich behaupten, dass ich sehr glücklich mit den Sound der Kloppmänner bin. Vorher hatte ich die Standardbestückung von DiMarzio gegen Seym. Duncan ausgetauscht.Beide kommen an den Sound von Kloppmann nicht heran. Sie passen optimal zur Gitarre. Ist aber wie imer bei Equpment eine subjektive Empfindung :-D

Ciao Roman
 
Magman":17x9c26r schrieb:
Johnny_Thul":17x9c26r schrieb:
Ne kleine Erfahrungsgeschichte:

Ich hatte in meiner Lieblingsstrat (Erle,RW Neck) so ziemlich alles an Pups was Rang und Namen hat drin, so auch ein Kloppmann ST 60 Set, was schon sehr gut rüber kam. Aber es war noch nicht der Ton, den ich mir erwünscht habe. Seit langer Zeit tobt dort nun ein Rosswell 'Mojo Blues' Set und es klingt in dieser Gitarre hammermäßig geil - genau mein Ding - so klingt für mich keine andere Strat (auch keine Morgaine, Haar usw).

Hallo Magman,

Ich hätte dazu mal kurz eine Frage, wo bekommt man denn die Rosswell Pu`s einzeln?
Eine Anfrage bei Thorndal hat mich leider nicht weiter gebracht... :?
 
Störtebeker":2bw6vflb schrieb:
Hallo Magman,

Ich hätte dazu mal kurz eine Frage, wo bekommt man denn die Rosswell Pu`s einzeln?
Eine Anfrage bei Thorndal hat mich leider nicht weiter gebracht... :?

Du bekommst die Franklin Rosswell Pickups nur bei Gregor Olbrich, bzw. Martin Schäfer der den Vertrieb von Thorndal übernommen hat. Hast du ne Mail geschickt, oder auch mal angerufen? Wenn ruf besser an bei Martin Schäfer: 0171-4465155
 
Zurück
Oben Unten