Velveguard:schreibt:
"ein überflüssiges Poti-Loch bei einem Stratpickguard ... "
Hi Velveguard,
meine Ansicht: Es gibt kein überflüssiges Poti-Loch beim Standard-Strat-Pickguard.
Deine Strat verfügt lt. Foto über einen 3-Weg(?) Toggle-Switsch zw. Hals- und Midde-PU.
Aus strattiger Neugier: Warum denn?
Beschreib' doch mal die aktuelle Konfiguration Deiner schicken lindgrünen Strat.
Vielleicht wird's ein schöner Beitrag zur populistischen Strat-Forschung.
Ein Master-Vol. an der Strat, und das Mittlere umgewidmet zum "serial Blender" finde ich eine > spannende Lösung.
Eine von ~ 20 und mehr möglichen.
Somit: " ... überflüssiges Poti-Loch bei einem Stratpickguard"
Gibt's net. ;-)
Bei meiner "Jazz-Strat" z.B. ist das untere Poti "Tone" für Mid- und Steg-PU, Hals bleibt frisch.
Das Mid-Poti regelt den Steg-PU, und ermöglicht interessante OOP-Mischmöglichkeiten.
Styling: Ohne 3 Potiknöppe sieht die Strat etwas nackt aus.
Wg. der Löcher, ökologische Lösung: Bei der "Blues-Strat"* gab's Löcher im Pg. wg. div. Experimente.
Egal. Die Löcher sind eleganter als irgendwelche Styling-Pfropfen.
Fakten: Löcher machen's Instrument leichter, Pfropfen schwerer;
Potis u.U. vielseitiger.
Grüße
Micha
_____
*
6KOhm PUs, Master Tone, Mini-Switch schaltet Hals-PU direkt zum Ausgang,
2. Poti mischt Mid-PU zum Hals-PU = Hals-Humbucker
11.8KOhm;
Miniswitch on = Hals+Steg;
2. Poti mischt dann den Mid-PU SERIELL dazu ("fette Tele").