Pickups für Swampash/one-piece maple Strat

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Aloha.

Ich werde mit den Fralin "hot vintage" in meiner Swampash/one-piece maple Strat nicht so recht glücklich. Ich betreibe sie überwiegend an einem fast voll aufgedrehtem (ClassA modifizierten) ProReverb mit einigen Effekten.

Am Halse ist der Fralin zu fett, zu saftig, zu mittig, der am Stege zu dünn, zu plärrig. Vielleicht sollte ich sie tauschen :D

Schurz beiseite:

Die Gitarre ist SEHR leicht, SEHR perkussiv, und ich brauche keinen heißen Output. Echt nicht. In anderen Strats bin ich Staufer TrueVintage sehr zufrieden, und ich würde auch wieder Staufers nehmen, aber man muss ja grundsätzlich offen sein, nicht wahr.

Bitte, bitte, bitte kein angelesenes Wissen der Sorte "Pickup A soll ganz gut sein" posten, sondern nur eigene Erfahrungen.
Ich suche transparenten, wuchtigen, nicht zu vollmundigen Blueston mit ausreichend BISS!!! am Halse, Killer-Zwischenstellungen und einen im Vergleich immer fetter, lauter und drückender klingenden Stegpickup.

Gracias.
 
Moin Ferdi,
ich fand die Fenderm Fat 50´s sehr sehr schön.
Leider hab ich die mit einer Strat zusammen verkauft, aber die gingen in die von dir beschriebene Richtung.
Brauchst Du Mitte unbedingt Reverse ?
Vielleicht sollten wir mal die Pickguards tauschen zum Test.
Meine Thorndal könnte hier und da noch ein wenig mehr "Texas" vertragen und die Hausmarke vom Gregor geht in die Richtung 60´s Strat Sound, also etwas weicher als die True Vintage vom André.
Könnte Deiner Swampy den bösen Plärr durchaus austreiben.

Grüße
MIKE
 
ja, nur brauche ich knochigen Halspickup und wirklich volles Mett am Steg... ich denke, das gibt es so nicht. Einen noch milderen Halspickup als den TV kann ich nicht gebrauchen... es muss knallen... singen tut der ProReverb genug... aber gut, dass ich schon mal einen Interessenten für die Fralins habe :D

Ich habe André und den Kloppmann mal angeschrieben.
 
Moin,
wenn Du so volle Betonung auf Power am Steg brauchst dann wird´s wohl wieder ein Mischset werden.

Und wegen meinem Set auf der Thorndal.. nicht milder, aber etwas weichere Höhen. 60´s Strat halt.

Wegen der Fralins.. wenn Du soweit bist sag Bescheid - ich muss jetzt erstmal Geld zusammenkehren für den neuen Zweit-Amp und dann sehen.

Grüße
MIKE
 
ferdi":2s6ie5th schrieb:
Ich habe (...) den Kloppmann mal angeschrieben.

Eine gute Entscheidung. Ich habe 2 Gitarren mit Kloppmann-Pickups. Die Beratung und Planung war immer klasse. Ich denke aber dass ein Telefonat hier wesentlich(!) mehr bringt als 20 emails.
Allerdings habe ich kein Kloppmann Strat-Set, da bin ich mit den standardmässigen Tandler-Fralins sehr zufrieden - keine Ahnung welche Fralins das sind...

Gruß
Björn
 
Ich habe an dieser Stelle immer von Humbuckern im SC-Format abgeraten. Wenn es darum ging, auch clean den „echten“ Strat-Sound zu reproduzieren. Weil ein HB, egal welcher, niemals wie ein echter SC klingen KANN.

Seite einem halben Jahr besitze ich eine Vigier „Expert Retro 54“

http://www.vigierguitars.com/page/fiche ... d_prod=273

Sie kommt original mit den diMarzio „Virtual Vintage“, also eben auch HB´s im SC-Format.
Und zwar mit dem DP 405 am Hals und in der Mitte und dem DP 406 am Steg.

Das wirft nun alles über den Haufen, auch mein Review zu den Kinman „Woodstock“, die im Vergleich wie Kinderspielzeug klingen.

Das spezielle Klangverhalten wird sicher unterstützt durch die Konstruktion der Gitarre, die eine Carboneinlage im Hals hat.

Die diMarzios klingen vor allem mit Drive absolut umwerfend, so nie vorher gehört. Die Ausgangsleistung ist sehr moderat, also eher „vintage“, aber der Antritt ist trotzdem enorm, schnelle Ansprache, sehr dynamisch, absolut nicht wie von HB´s gewohnt. Für absolut Cleanes ziehe ich im Zweifelsfall nach wie vor einen echten SC, wie den Fender Fat 50 vor, obwohl – in einem Live-Umfeld ist der Unterschied zu vernachlässigen.

Ich kann die diMarzios nur jedem ans Herz legen, der eben diesen rauen, groovenden bluesigen Zerrsound sucht, sagen wir mal in Richtung Billy Gibbons auf dem Album „Tres Hombres“ (Jesus just left Chicago), Rory Gallagher, oder Hughie Thomasson .

Die oben beschriebenen PU`s gibt es nur noch gebraucht zu kaufen. Die „Virtual Vintage“ sind aber weiter im Programm, tragen aber andere Modellnummern und die Palette ist größer geworden.

www.dimarzio.com

Sollen es echte SC`s sein, so wäre (aus eigener Erfahrung) folgendes Set vermutlich genau das Richtige:

2 x Duncan SSL-5, am Steg ein SSl-3 (Vorsicht, heiß und fettig)
oder, schwer zu bekommen, aber immer einen versuch wert:

2 x Rio Grande „Vintage Tall Boy“ und am Steg ein Rio Grande „Muy Grande“ oder „Halfbreed“.

Tom
 
Hi Ferdi,
Kloppman ist ne gute Adresse - zwar teuer, aber eben auch richtig gut. Hatte selbst schon einige Sätze von ihm für meine Strats. Ich hätte da aber noch eine günstigere Alternative für dich. Der Michael Pantleon (Leosounds) baut auch sehr geile Pickups - auch nach Wunsch. Ich würde dir das Vintage Player 1956 Classic Set empfehlen für deine Esche Strat und denke es entspricht in etwa deinen Erwartungen. Ich hatte es selbst mal in meiner Haar Strat.
Aber lies dich doch bei Michael mal durch, oder ruf ihn auch mal an - er ist ein sehr netter Zeitgenosse ;-)

www.leosounds.de

Als zweiten Tip für Esche-Maple emfehle ich dir das John Suhr V 60 LP Set. Genau bei diesem bin ich letztendlich auch gelandet. Sehr sehr ausgewogen, egal ob ultraclean, crunchy, oder Hi-Gain. Ein echter Tip!
 
Hi, Danke für die Tipps.

Bei Leosounds höre ich mich gerade durch und finde in der Tat die "VP 1956 Classic" am besten. Inkl meiner Wunschoptionen nur 165€ für das ganze Set, das macht mich stutzig :)

Hat noch jemand positive Erfahrungen mit diesem Set?

Suhr: ich kenne die V60 (=V60LP???) aus einer Haar-Strat, die ich mal kaufen wollte, und an den Pickups ist es gescheitert. ich fand sie höhen/basslastig - wie viele low output-Pickups - dabei hatten sie aber recht viel Power, das passte insgesamt nicht zu meinem Erquickment. War irgendwie komisch. ist aber auch Jahre her.
 
ahhh, ich erinnere mich, "low peak", ich glaube, die waren es!

André von Staufer hat sich schon gemeldet. Ich habe versucht, einen Kumpel zu kontaktieren, der den heißesten Staufer Steg-SC in einer seiner Strats hat, den will ich mal testen. Gegen die Staufer TrueVintage für hals und Mitte habe ich nichts, die sind schon in zwei verschiedenen Strats als "endgültige Bestückung", aber am Stege möchte ich gerne was anderes.

Den Leo-Mann schreibe oder rufe ich auch mal an.
 
ferdi":360tvhgw schrieb:
Hi, Danke für die Tipps.

Bei Leosounds höre ich mich gerade durch und finde in der Tat die "VP 1956 Classic" am besten. Inkl meiner Wunschoptionen nur 165€ für das ganze Set, das macht mich stutzig :)

Ja, der Michael baut richtig gute Pickups und wo hat man sonst noch die Möglichkeit, sich zu einem solchen Preis ein Pickup Set auf den Leib schneidern zu lassen. Okay, David Barfuss ist auch noch eine gute Adresse und er bietet auch Customer Service an. Falls Interesse, gebe ich dir gerne seine Kontaktdaten.
Ich hatte insgesamt 6 versch. Sets von Leosound in meinen Strats getestet und alle haben mich begeistert - vor allem aber zu den günstigen Preisen. Aus diesem Grund hab ich meine Kloppmänner auch alle wieder verkauft.
 
Ich hab die Leosounds 1956 in meiner MIM Strat.

Ich habe nicht 1000 Sets durchprobiert, daher ist meine Aussage recht subjektiv aber die sind nicht zu zahm und auch nicht so richtig bluesig fett.

hier ein paar Samples von mir:
http://www.soundclick.com/bands/default ... dID=933538
Nur die Strat1 Clips und der Mike Richardson Clip. Die Schaltung bei letzterem ist hier beschrieben:
http://www.guitarworld.de/forum/strat-s ... tml#181532
(Strat zwei ist übrigens ne Suhr mit Fletcher/Landau SCs, die mMn viel holziger klingen, mag aber auch ein bißchen an der Klampfe liegen...)

und wirklich volles Mett am Steg.
schonmal an einen p90 im SC Format gedacht??
Z.B. Häussel Bigmag??
 
little-feat":3w36j2g6 schrieb:
Ich habe an dieser Stelle immer von Humbuckern im SC-Format abgeraten.

Also wenn hier dann doch dieser Sack aufgemacht wird, muss ich auch was dazu. Problem ist ja bei der Strat meist, dass der bridge-pu entweder zuwenig Wumms hat oder aber nicht mehr singelkäulig genug klingt. Die Lösung wäre ja eigentlich ein anständiger Tele bridge-pup, der passt aber eher schlecht rein.
Ich hätt' da allerdings den Joe Barden S-Deluxe bridge pickup als Empfehlung (eigentlich das ganze set, aber wir reden ja vom bridge-pup).
Klingt vintage-mäßig mit sehr viel Körnern (Richtung Gallagher Irish Tour Ton) und iss dann noch noiseless.
Ja, ich weiß dass sich jetzt die "nur ein sc klingt wie ein sc"-Puristen in Position bringen, aber manchmal geht probieren ja über studieren...
 
Gino":22ede71y schrieb:
Ja, ich weiß dass sich jetzt die "nur ein sc klingt wie ein sc"-Puristen in Position bringen, aber manchmal geht probieren ja über studieren...

Hi Gino,
es gibt ne menge guter Noiseless Pickups und ich kenne auch einige (so auch hier), die damit nen richtig guten Sound fahren - warum auch nicht. Ich hatte auch schon Kinmänner, EMG und Konsorten getestet - alles wirklich gute Pickups, aber letztendlich eben doch nicht exakt den Vintage Charakter, den die Puristen suchen. Die klassische Singelkeule bleibt Singelkeule. Beide Pickupvarianten haben berechtigterweise ihre Fans ;-)

Ich kenne aber auch Leute, die ne Base Plate am Steg Pickup haben - das kommt dann mit viel Druck und klingt schon sehr geil. Harry Häussel macht das glaube ich sehr gerne.
 
...und dann ist das alles ja auch immer furchtbar subjektiv!
Ich z.B. habe vor 13 Jahren mit dem Barden Danny Gatton (Tele-) set genau das gefunden was ich an Tele-sound 'im Kopp' hatte.
Habe dann bei der Strat alle möglichen Alternativen ausprobiert (Barden war da gerade pleite und seine pickups nur für Astronomisches gebraucht in der Amibucht zu kriegen) - u.a. 2 Kinman sets - und bin jetzt vor kurzem 'ins kalte Wasser' gesprungen und hab' mir ein weißes Strat set aus USA bestellt.
Und voilà: derselbe Effekt wie vor 13 Jahren mit der Tele. Genau was ich wollte! Ist doch Klasse, dass heutzutage jedes Tierchen sein Plaisirchen finden kann - auch wenn der Weg dahin manchmal mit vielen Geldscheinen gepflastert ist.
Fazit: Letztlich alles Geschmackssache...
 
Für die Hals Position und die Mitte kann ich eigentlich nichts empfehlen da spiel ich seit je her die US Standard SC´s aber am Steg arbeitet ein Häussel BigMäg demnächst hau ich mir da noch ne Baseplate rein.

Also ferdi, bei Häussel darfst du auch Pickups ausprobieren...ehrlich er schickt sie dir zu und wenn sie dir nicht gefallen kannst du sie zurück senden.

Der Ton des BigMäg ist dicker als ein normaler SC aber Klanglich 100% SC. Bringt auch alle Höhen mit.

Naja das Problem ist egal was man sich hinten für nen SC reinmacht, der Sitz einfach so weit hinten das er immer viele Höhen haben wird, die Frage ist nur ob auch genug Bässe/Tiefmitten mit da sind.

Ich hab immer die Philosophie gehabt das Pickups nur Mikrofone für die Gitarre sind und zaubern können die nicht schade ist aber das man sich schwer tut Pickups Klangcharakterisitsch einzustellen, wechsel waren immer teuer bis ich Harry Häussel kennen lernen durfte.
 
Es ist auch nicht so, dass oich vollkommen erfahrungsfrei wäre, was Pickups angeht.

Als noch ein anderer (Erlen)Body an dem Hals der Swampash war (ich meine es so wie ich es sage), habe ich am Steg viel durchprobiert:

Rockinger SC, SD HotRails, SDLittle59, Häussel BigMag, Staufer Blues (gleichzeitig Staufer Blues für Hals+Mitte) , dann Baseplate für den Stegpickup. Anschließend Wechsel zu Staufer TrueVintage für Hals+Mitte.

Die Kombi hat mir so gut gefallen, dass ich meine jetzige Hauptaxt (Erle/Brazilian) auch so bestückt ist: StauferTrueVintage für Hals+Mitte, Blues mit Baseplate am Steg.

Später wurde die erste Strat mit einem Set Chandler Lipsticks bestückt, auch kam ein Hals aus BlackKorina hinzu - den Ahorn-Hals brauchte ich ja für die aktuelle Swampash/maple-Strat, die jetzt mit den Fralins bestückt ist und für die ich was Neues suche.

Ob ich den BigMag nochmal probieren würde, weiß ich nicht. Erstmal möchte ich den Staufer AVR-Stegpickup meines Bekannten in seiner Strat über mein Equipment hören. Wenn mich der anschärft, wird es wohl 2xTrueVintage, 1x AVR. Schuster bleiben oft bei ihren Leisten...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten