finetone
Power-User
- 9 Jan. 2003
-
- 2.640
- 0
Hi,
ich hätte da gern mal ein Problem und möchte mich mit "Wissenden" in Form eines Brainstormings austauschen.
Ausgangssituation:
Wir sind innerhalb unseres Bunkers in einen anderen Proberaum umgezogen, unser war nach ca. 25 Jahren arg renovierungsbedürftig :lol:
Neee, ist natürlich Quatsch! In Wirklichkeit wurde neben MEINEM eigenen Proberaum im OG der angrenzende Raum frei und da ich mit dem Vermieter gut kann, habe ich mit ihm einen gefeilscht, daß ich mit meiner aktuellen Band aus dem Keller (mit sowieso immer etwas höherer Luftfeuchtigkeit) nach oben ziehen kann. Somit sind dann für mich die Laufwege kürzer.
Dieser Raum wurde vor nicht allzulanger Zeit von den Vormietern voll isoliert - heißt: alle 4 Wände mit Rahmungen, von oben bis unten mit weichen Styroporplatten und darauf Noppenschaumstoff mit niedriger Profilierung. Einzig die Decke ist frei geblieben. Da wir keine Lust und vor allem auch keine Zeit zum Neueinrichten hatten, haben wir diese "Maßnahme" komplett übernommen und eine Art Abstand gezahlt (normalerweise muß alles raus, wenn man auszieht).
Unser alter Proberaum war tapeziert und an zwei Wänden karomusterförmig mit Noppenschaumstoffmatten beklebt. Da war immer noch ein gewisses Maß an Raumakustik vorhanden. Aufnahmen mit einem Zoom-Rasierapperat waren durchaus ohne Hinzufügen von "räumlichen Komponenten" brauchbar.
Der neue Raum ist wie gesagt komplett gedämmt. Dass uns da ein anderer Sound erwarten wird, war uns schon klar.
Ein erster Check gestern zeigte dann, daß der Sound furztrocken ist. Alles mußte erst mal lauter gedreht werden.
Bevor nun aber partweise die Dämmung runtergerissen wird, will ich nun mal Ideen sammeln, wie man durch geziehltes Anbringen von Komponeten oder eben künstlich dem Raum wieder ein bisschen Ambience verleiht, ohne erst einmal an die Dämmung zu gehen.
Meine ersten Ideen:
1. Die Umkehr meiner Bedämpfung, wie ich sie zu hause im Keller realisiert habe => Aufhängen von "glatten Flächen" (zu hause habe ich Dämmmatten aufgehängt).
2. Drums mikrofonieren (wäre für Aufnahmen eh sinnvoll) und per Mischer "Raumeffekt zu mischen" und nur den Effektweg auf die PA rausgebengeben. Alle anderen können ja per Effektgeräte nachhelfen.
Hat denn jemand hier unter uns raumakustische Spezialkenntnisse oder Erfahrung?
Hab ihr weitere Gedankenansätze?
ich hätte da gern mal ein Problem und möchte mich mit "Wissenden" in Form eines Brainstormings austauschen.
Ausgangssituation:
Wir sind innerhalb unseres Bunkers in einen anderen Proberaum umgezogen, unser war nach ca. 25 Jahren arg renovierungsbedürftig :lol:
Neee, ist natürlich Quatsch! In Wirklichkeit wurde neben MEINEM eigenen Proberaum im OG der angrenzende Raum frei und da ich mit dem Vermieter gut kann, habe ich mit ihm einen gefeilscht, daß ich mit meiner aktuellen Band aus dem Keller (mit sowieso immer etwas höherer Luftfeuchtigkeit) nach oben ziehen kann. Somit sind dann für mich die Laufwege kürzer.
Dieser Raum wurde vor nicht allzulanger Zeit von den Vormietern voll isoliert - heißt: alle 4 Wände mit Rahmungen, von oben bis unten mit weichen Styroporplatten und darauf Noppenschaumstoff mit niedriger Profilierung. Einzig die Decke ist frei geblieben. Da wir keine Lust und vor allem auch keine Zeit zum Neueinrichten hatten, haben wir diese "Maßnahme" komplett übernommen und eine Art Abstand gezahlt (normalerweise muß alles raus, wenn man auszieht).
Unser alter Proberaum war tapeziert und an zwei Wänden karomusterförmig mit Noppenschaumstoffmatten beklebt. Da war immer noch ein gewisses Maß an Raumakustik vorhanden. Aufnahmen mit einem Zoom-Rasierapperat waren durchaus ohne Hinzufügen von "räumlichen Komponenten" brauchbar.
Der neue Raum ist wie gesagt komplett gedämmt. Dass uns da ein anderer Sound erwarten wird, war uns schon klar.
Ein erster Check gestern zeigte dann, daß der Sound furztrocken ist. Alles mußte erst mal lauter gedreht werden.
Bevor nun aber partweise die Dämmung runtergerissen wird, will ich nun mal Ideen sammeln, wie man durch geziehltes Anbringen von Komponeten oder eben künstlich dem Raum wieder ein bisschen Ambience verleiht, ohne erst einmal an die Dämmung zu gehen.
Meine ersten Ideen:
1. Die Umkehr meiner Bedämpfung, wie ich sie zu hause im Keller realisiert habe => Aufhängen von "glatten Flächen" (zu hause habe ich Dämmmatten aufgehängt).
2. Drums mikrofonieren (wäre für Aufnahmen eh sinnvoll) und per Mischer "Raumeffekt zu mischen" und nur den Effektweg auf die PA rausgebengeben. Alle anderen können ja per Effektgeräte nachhelfen.
Hat denn jemand hier unter uns raumakustische Spezialkenntnisse oder Erfahrung?
Hab ihr weitere Gedankenansätze?