PRS 513

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hab mir bereits einige PRS angeschaut in letzter Zeit. Die PRS 513 hatte aber leider kein Händler vor Ort.
Gibts hier jemanden, der das Modell besitzt? Die Bespielbarkeit lassen wir mal außer acht - die ist, wie fast alle PRS (auch SE) sicherlich auch absolute Sahne. Mich interessiert der Sound, bzw. die Möglichkeiten der variantenreichen Schaltung - 13 Sounds! Singlecoil, Minihumbucker u. Humbucker. Vielleicht schreibt jemand was bezüglich dieser eierlegenden PRS Wollmilchsau ;-)

Das Video von J. Hayes ist m.M.n. schon sehr aussagefähig.

 
Rat Tomago":gtdhmd02 schrieb:
Das klingt echt sehr interessant, aber als ich den Preis gesehen hab bin ich fast vom Stuhl gefallen ;-)


Schöne Grüße
Moritz

Du hast schon recht, aber in Amerika gibt's die teilweise recht "günstig"... z.b. hier:

http://www.martinmusicguitar.com/produc ... &cid=10113

Da kostet so eine ca. 2700 Dollar, umgerechnet nach Versand und Steuern kommste ungefähr bei dem hiesigen Preis für ne normale Custom raus... und wenn ich bei einer Firma sagen würde man kann "blind" bestellen, dann bei PRS (auch wenn's natürlich selbst da eine gewisse Streuung gibt... aber halt weniger also woanders!)! Allerdings sollte man wohl das Modell schon mal in der Hand gehabt haben! Ich glaube bei Musik Schmidt haben sie eine da... vielleicht ist jemand da in der Nähe? Bin auch interessiert an nem Statement!

Ansonsten werde ich versuchen die auf der Musikmesse mal zu spielen... und dann kurz berichten, falls erfolgreich!

Gruß

Jan
 
Ich werde am Donnerstag auf jeden fall mal eine antesten auf der Messe. Mich interessiert trotzdem die Meinung eines 513 Besitzers hier. Ja, recht teuer ist sie schon - dafür aber auch außergewöhnlich ;-)

...danke für den Link zu Martin Music - da gibt es ja sogar eine in vintage yellow. Lägga :lol:
 
Ich habe mal eine bei einem Freund aus USA spielen dürfen.
also.
sehr gute gitarre.
sehr flexibel.
top verarbeitung.
gutes handling.
meiner meinung nach trotzdem zu teuer. neu als auch gebraucht. um dieses geld würde ich keine massenproduzierte gitarre kaufen sondern ein handgefertigtes boutique instrument eines gitarrenbauers aus D oder USA.
just m 2cc.
 
auge":2yp5lues schrieb:
meiner meinung nach trotzdem zu teuer. neu als auch gebraucht. um dieses geld würde ich keine massenproduzierte gitarre kaufen sondern ein handgefertigtes boutique instrument eines gitarrenbauers aus D oder USA.

Da bin ich absolut und 100%ig deiner Meinung.

Nichts, absolut garnichts rechtfertigt diesen Preis für eine Seriengitarre. Völlig egal, wer sie herstellt.

Wenn man eine derartige Summe bereit ist auszugeben, dann will es nicht in meinen Kopf, warum man sich dann nicht etwas Individuelles anfertigen lässt.

Dazu muß man natürlich wissen, was man will (daran hapert es ja bei vielen) und man muß bereit sein, sich auf etwas vermutlich Endgültiges für´s Leben einzulassen.

Ich schreibe das übrigens nicht, weil wir hier einen Gitarrenbauer unter uns haben!

@Maggy:

Vor ein paar Tagen war es doch noch die weisse PRS mit den P90ern. Bist du nicht der Meinung, daß du etwas sprunghaft bist? So verheerend können sich doch GAS-Anfälle nicht auswirken. :?: :shock:

Tom
 
little-feat":lrnwjt6a schrieb:
auge":lrnwjt6a schrieb:
meiner meinung nach trotzdem zu teuer. neu als auch gebraucht. um dieses geld würde ich keine massenproduzierte gitarre kaufen sondern ein handgefertigtes boutique instrument eines gitarrenbauers aus D oder USA.

Da bin ich absolut und 100%ig deiner Meinung.

Nichts, absolut garnichts rechtfertigt diesen Preis für eine Seriengitarre. Völlig egal, wer sie herstellt.

Wenn man eine derartige Summe bereit ist auszugeben, dann will es nicht in meinen Kopf, warum man sich dann nicht etwas Individuelles anfertigen lässt.

Dazu muß man natürlich wissen, was man will (daran hapert es ja bei vielen) und man muß bereit sein, sich auf etwas vermutlich Endgültiges für´s Leben einzulassen.

Ich schreibe das übrigens nicht, weil wir hier einen Gitarrenbauer unter uns haben!

Tom


Tom, da hast du einerseites schon nicht unrecht! Aber genau das mit dem "wissen was man will" könnte andererseits auch der Knackpunkt sein! Ausserdem - bei so einer Seriengitarre weisst du immerhin genau vorher was du bekommst. Da ist das Risiko schon kleiner, als wenn man eine Custom in Auftrag gibt (auch wenn es Gitarrenbauer gibt, wie z.b. den hier ansässigen, denen ich durchaus zutraue genau den Geschmack des Kunden zu treffen!)...

Wenn es dann zufällig aber bei der Seriengitarre auch noch genau das gibt, was man sucht, finde ich dass der Gegenwert schon da sein kann! Und gerade bei PRS... ich meine, klar, das ist Geschmackssache aber ich finde die i.d.R. durchaus ihren Preis wert. Die sind perfekt verarbeitet, klingen gut, sind vielseitig, etc... aber diese Kuh ist wahrscheinlich schon oft geritten worden, also lassen wir das!


Gruß

Jan
 
auge":3e0poyd7 schrieb:
um dieses geld würde ich keine massenproduzierte gitarre kaufen sondern ein handgefertigtes boutique instrument eines gitarrenbauers aus D oder USA.
just m 2cc.

Moin Auge! Zu dir auch nochmal direkt (haha, bei dem Thema bin ich direkt "on fire" ;-) )

Also, das ist nunmal Ansichtssache... aber zumindest bei dem einen Gitarrenbauer aus den USA, den du sicherlich meinst, kann ich auch sagen, dass die in der Tat eine interessante Alternative zu PRS darstellen!

--> siehe z.b. Auge's Galerieeinträge (McInturff)...

Und der Walter baut ja auch unglaublich gute Gitarren!


Grundsätzlich möchte ich aber nochmal sagen, dass ich nicht verstehe, wo das Problem ist; wenn ich jetzt für den gleichen Preis ne PRS bekomme oder eine Gitarre von einem Gitarrenbauer, der mir meinetwegen was ähnliches bauen kann... wenn die PRS jetzt genau das hat, was ich will, warum sollte ich mir nicht einfach die kaufen?

Und damit meine ich gar nicht mich selber jetzt - ich liebäugele durchaus damit, mir irgenwann mal eine Custom bauen zu lassen.

Beste Grüße

Jan
 
Jan":zuxqwfsg schrieb:
wo das Problem ist;

kein Problem, eine Gitarre kann kein wirkliches Problem sein. Wer es anders sieht, den hat das Leben noch nie so richtig gebeutelt. :)

Jan":zuxqwfsg schrieb:
wenn die PRS jetzt genau das hat, was ich will,

In dem Punkt hast du recht und da will ich mich dann auch teilweise korrigieren.

Wenn eine Seriengitarre alle meine Vorstellungen und meinetwegen auch Träume, die ich an meine perfekte Gitarre habe erfüllt, dann ist es OK.

Dann muß sie aber auch und über jegliche Kritik erhaben sein und ich darf nicht das Gefühl haben, irgendwo etwas Besseres bekommen zu können.

Tom
 
Pfaelzer":2lafaep4 schrieb:
Hallo ins Saarland!

Ich besitze zwar keine, habe sie aber mal bei Musik Schmidt getestet.
Sound ist gut, sehr variabel, schöne Obertöne, hat mir aber zuwenig "balls" (bin aber generell nicht der PRS-Fan und deshalb nicht sooo objektiv).

p

Hi Pfälzer,

musst du eben relicen.
Dann kommen auch die haarigen Eier.
 
Das sehe ich genauso!

Natürlich sind Fließband-Gitarren jenseits der 2000 Euro ganz schöne Abzocke, aber auch Custom-Klampfen aus eigenen Landen sind ja nicht unbedingt günstig.

Und es gibt ja auch genügend teure und massenproduzierte 6-Saiterinnen, die wirklich spitze sind und den meisten Unikaten ebenbürtig oder diversen Gitarristen (geschmacksabhängig) sogar besser gefallen.

Die Verteufelung dieser Gitarren finde ich also etwas zu allgemein.
Wenn die Klampfe geil is, dann kann die auch vom Fließband kommen, einzigartig macht die Gitarre sowieso nur der Mensch, der darauf spielt.

Zu teuer sind die Eisen aber trotzdem! ;-)

MfG Theo
 
Frusciante":1w1dmfeq schrieb:
Natürlich sind Fließband-Gitarren jenseits der 2000 Euro ganz schöne Abzocke....Wenn die Klampfe geil is, dann kann die auch vom Fließband kommen
.......Zu teuer sind die Eisen aber trotzdem! ;-)

Moin. Ich finde ehrlichgesagt den Begriff "Fliessbandgitarre" bei einer PRS
nicht unbedingt angebracht. Natürlich werden bei diesen Gitarren etliche
Arbeitschritte maschinell vorgenommen - für mich persönlich sehe ich das
aber als Vorteil an, denn eine gut programmierte CNC Fräse hat keinen
"schlechten Tag" - und zusammen mit einer guten bis sehr guten Qualitäts-
kontrolle heisst das nichts anderes als ein gleichbleibend hoher Standard.

Natürlich kann ein Gitarrenbauer viel mehr auf die individuellen Wünsche
des Kunden eingehen - aber das hat nur dann einen Sinn, wenn man sich
sicher ist, mit der Sonderanfertigung alt zu werden - an sonsten kann man
sich auf einen Werverlust gefasst machen, der richtig wehtut - egal wie hoch-
wertig die Gitarre sein mag. Wenn ich mir so in Erinnerung rufe, was die Morgaines,
Staufers, Siggis etc. so in der Bucht für Endpreise erzielen, und was die Teile
mal neu gekostet haben - mein lieber Herr Gesangsverein! Wenn ich mir da eine
neue PRS zulege, gibt's auch ein blaues Auge beim Wiederverkauf - aber die Gebrauchtpreise
für gut erhaltene Zweite-Hand-PRS sind einigermassen stabil...

Die beiden PRS McCartys die ich mittlerweile habe, sind die besten Gitarren,
die ich jemals besessen habe, soviel kann ich sagen - allerdings habe ich beide gebraucht
gekauft, neu hätte ich mir die Teile niemals leisten können. Und die "Fliessband-Qualität"
(m)einer PRS muss ein Gitarrenbauer auch erstmal toppen können - so einfach ist
das bei diesem Standard nämlich nicht!

BTW, die 513 finde ich im Vergleich zu den anderen PRS Modellen preislich auch überzogen,
die würde ich mir auch direkt aus den USA holen, wenn ich so eine haben wollte...


Grüße,

Andreas
 
Da ich derjenige war, der die OT-Bemerkung hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses abgelassen hat, meine Bitte:

Zurück zur eigentlichen Frage von Magman und keine neue Gitarren-Grundsatzdiskussion.

Tom
 
little-feat":1cxe2adk schrieb:
@Maggy:

Vor ein paar Tagen war es doch noch die weisse PRS mit den P90ern. Bist du nicht der Meinung, daß du etwas sprunghaft bist? So verheerend können sich doch GAS-Anfälle nicht auswirken. :?: :shock:

Tom

Hi Tom,
das da oben ist kein Gasanfall, sondern ich suchte nur ne Info zu der 513, die mir bei der Suche nach PRS aufgefallen ist!
Sie gefällt mir soundmäßig zumindest auf dem Video sehr gut - was aber nichts bedeuten muss, dort klingt alles recht gut. Den hohen Einstandspreis würde ich eh nicht zahlen!
Die coole blonde mit dem P90'gern ist immer noch im Kopf ;-)

PS: Sprunghaft bin ich nur auf der Bühne, allerdings hält sich das mittlerweile auch im Rahmen :cool: :lol:
 
little-feat":tgoyjqtz schrieb:
Da ich derjenige war, der die OT-Bemerkung hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses abgelassen hat, meine Bitte:

Zurück zur eigentlichen Frage von Magman und keine neue Gitarren-Grundsatzdiskussion.

Tom

Pardon!
Ich hab mich hinreißen lassen... :oops: ;-)

MfG Theo
 
Hallo,
der Kollege Universe hat dioch eine (siehe Equipment=>PRS). Sogar noch die "richtige" mit Hals aus Brazilian Rosewood. Da ich selber zwei Gitarren mit BRW- und eine mit IRW-Hals besitze, kann ich sagen, was anderes will ich gar nicht mehr haben! Das Obertonspektrum zusammen mit dem Spielgefühl war für mich bis dato nicht zu toppen. Was mich an der 513 allerdings stört, ist die für PRS unübliche 25,5''- Mensur (stratlike). Bin da mehr der Gibson-Typ (an die normale PRS-Scale hab ich mich gewöhnt). Die PUs machen dieses Schmuckstück leider nicht hübscher...
Trotzdem ein geiles Teil, ich fürchte mich irgendwie vor dem Tag, an dem ich sie anteste...
Gruß, Thomas
 
tomcatbe":3t72ll5n schrieb:
...Was mich an der 513 allerdings stört, ist die für PRS unübliche 25,5''- Mensur

Hi Thomas,
danke dir für den Hinweis - hatte ich garnicht gelesen! Somit fällt die 513 eh bei mir durch ;-)

Finde ich echt bescheuert von PRS :dagegen:
 
kommt schon, zickt nicht rumm... ;-)
die 513 hat eine Mensurlänge von 25 1/4 Zoll ist also somit gerade mal 6,35 mm länger als ne normale PRS!

btt: hätte ich die Kohle, tät ich mir sofort eine kaufen!
 
Moin!

Ich hatte grade eine 513 auf dem Tisch und in der Hand. Die ist gut verarbeitet, keine Frage. Und sieht gut aus. Und der Rio-Hals treibt einem die Tränen in die Augen. Trocken fand ich sie auch gut, aber über den Verstärker gespielt gefielen mir von den stapelweise Sounds nur zwei.
Besonders die End-Humbuckersounds (Steg und Hals) mochte ich nicht.
Was die Sache kompliziert macht, ist, das die Pickups kein Standardmaß haben und auch noch Anzapfungen besitzen und das Ganze mit winzigen Steckern auf einer Platine angeschlossen ist. Wie und wozu die allerdings einen Singlecoil mit 5 Kabeln bestücken, ist mir ein Rätsel...

Also besonders in jeder Hinsicht.

Beste Grüße!

Jab
 
Zurück
Oben Unten