PU Unterschiede zw. Gretsch DUO Jet Electromatic u. Original

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Guitarworld Gemeinde!

Ich habe da mal eine grundlegende Frage:

Sind die PU´s einer Gretsch DUO Jet aus der "günstigeren" Electromatic Serie identisch mit denen aus den Made in USA Modellen?

Da ich letztens eine "Originale" Duo Jet spielen konnte und ich von dem Sound absolut begeistert war, bin ich von meiner Electromatic eher enttäuscht.

Mir ist klar, dass die PU´s nicht der Einzige Faktor sind, aber mich würde interessieren. ob es hier Unterschiede gibt.
Äusserlich sind keine Unterschiede zu erkennen.

Würde gerne die Electromatic pimpen wollen!

Danke + Gruss,
eltopo
 
Die US Gretsch DuoJet hat 2 Dual Filter Tron Pickups, die günstige Electromatic Serie hat DeArmond Pickups onboard. Diese klingen eigentlich nicht schlecht, aber sind auch eher in der Butter und Brot Klasse einzusiedeln.

Wenn du mit deiner Electromatic ansonsten zufrieden bist, rate ich dir TV Jones Pickups einzubauen. Ich hab das hier im Forum schon öfters geschrieben - diese Pickups sind hammergeil und werten jede Gretsch mächtig auf, egal ob US, oder Koreaversion ;-)

Schau hier: http://www.tvjones.com
 
Hallo Magman!

Danke für deine Hilfe! TV Jones wären ne feine Sache, würden aber dementsprechend auch kosten. Filtertrons sind für 45.- Euro das Stück zu bekommen.
Meinst du es wäre ne Verbesserung um sie soundtechnisch (...ich weiß, ein weiter Begriff...) aufzuwerten?

Danke + Gruss,
eltopo
 
eltopo":3e13dva6 schrieb:
Meinst du es wäre ne Verbesserung um sie soundtechnisch (...ich weiß, ein weiter Begriff...) aufzuwerten?

Nach meinem Empfinden nur, wenn Du das Instrument häufig im verzerrten Bereich einsetzen willst. Ich habe in meiner DuoJet http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... uojet.html die originalen Filtertrons drin und das bleibt auch so.

Für mehr als leicht angecruncht ziehe ich andere Gitarren vor.
 
eltopo":2x1akeoc schrieb:
Hallo Magman!

Danke für deine Hilfe! TV Jones wären ne feine Sache, würden aber dementsprechend auch kosten. Filtertrons sind für 45.- Euro das Stück zu bekommen.
Meinst du es wäre ne Verbesserung um sie soundtechnisch (...ich weiß, ein weiter Begriff...) aufzuwerten?

Danke + Gruss,
eltopo

Die Gretsch Filtertrons sind sicherlich gute Pickups mit eigenem Sound. Wenn du nicht mehr ausgeben möchtest - eine Verbesserung wäre es auf jeden Fall.
Da ich mich meist im Clean-Crunch Bereich aufhalte: Hier gibt es kaum einen Vergleich zu den TVJones Pickups. Die Pickups klingen wesentlich wärmer und 'lebendiger'. Ich hatte schon einige günstige Gretschs damit bestückt und ihre Besitzer kannten sie nicht wieder - enorme Aufwertung von Clean bis Brett!

Okay, sie kosten ein wenig mehr als 45 Euro pro Stück, aber es würde dich sicherlich auf Zeit glücklich machen ;-)
 
Gibts eigentlich Pickups die wie TV-Jones Trons klingen aber volles HB-Format haben? Filtertrons sind ja bekanntlich etwas schmaler und werden durch das PU-Gehäuse montiert und nicht außen am Rande. Ich such noch ein Upgrade für meine 5120.
 
Hi Sascha,
TV-Jones bietet oder bot zumindest früher seine Pickups durchaus im Humbucker-Format an! Eine Suche auf der Website könnte helfen.

edit:

TV'Tron Mount

The TV'Tron uses the same size cover and baseplate as a standard humbucker, so it can be mounted into any guitar with standard humbucker pickup cavities. Since the pickup cover is completely enclosed, we use nickel/silver alloy instead of brass to retain as much clarity as possible.

TV Jones pickups available in TV'Tron mount:

TV Classic
TV Classic Plus
Power'Tron
Power'Tron Plus
Magna'Tron
 
Na da komme ich doch echt ins grübeln, ob ich mir nicht erst einen TV Jones für die Steg Position kaufe und irgendwann mal komplettiere.

Allerdings frage ich mich ob man die TV Jones PU´s, günstiger wie beim großen T für 189.- Euro pro Stück bekommt?

Die Filtertrons kosten beim T ja auch 99.- und mad cruiser war so nett und hat mir nen Link geschickt, wo man eben diese für 45.- beziehen kann...

Hat jemand Tips (ausser ebay), oder evtl. sogar Gebrauchte zu verkaufen?
 
hi,

frag mal den wilfred von http://www.musiktoolbox.de
der shop ist ne ziemliche katastrophe, der wilfred aber ein ganz netter.
am besten telefonieren oder mailen.

er hat auch humbucker mit "gretsch-sound" im programm für ganz
kleines geld. ich glaube unter 20 euro. vielleicht einen test wert ...

gruss

manuel
 
Hallo!

Die TV Jones PU´s sind auf jeden Fall grösser als die eingebauten De Armonds. Dazu kommt noch, dass der PU Rahmen gar nicht auf die Gitarre montierbar ist, da zum Hals gar kein Platz ist. Das Pickguard zu beschneiden wäre das Wenigste.

Írgendwie scheint der Wurm drin zu sein. Um mein Problem ein bisschen zu verdeutlichen, habe ich auch Bilder gemacht.

Hat jemand Erfahrung mit dem Umbau?

TV Jones o. Rahmen:



TV Jones Rahmen:



Die Ausfräsung an der Gitarre hat folgende Maße:
910 x 40 mm
Der PU alleine (ohne Abdeckung) hat 780 x 270 mm

Die montierten Gretsch De Armonds in der Electromatic:




Hier die Gretsch Electromatic Duo Jet:



So wie das ausschaut wäre es gar nicht möglich TV Jones mit dem passenden Rahmen zu verbauen, oder täusche ich mich da?

Wer kann helfen?

Muchas Gracias
 
Außer Fräsen nix gewesen würd ich mal sagen.... Wenn die TV-Trons DA rein sollen, würde ich die Klampfe auf jeden Fall einem Fachmann überlassen. Am Hals siehts sehr knapp aus, evtl. kann der Gitarrenbauer den PU-Rahmen der Trons bündig an den Hals setzen. Die Fräsung müsste aber in Richtung Bridge-PU erweitert werden.
 
Sascha´s Strat":m1stmhov schrieb:
Außer Fräsen nix gewesen würd ich mal sagen.... Wenn die TV-Trons DA rein sollen, würde ich die Klampfe auf jeden Fall einem Fachmann überlassen. Am Hals siehts sehr knapp aus, evtl. kann der Gitarrenbauer den PU-Rahmen der Trons bündig an den Hals setzen. Die Fräsung müsste aber in Richtung Bridge-PU erweitert werden.

Grüss Dich Sascha!

So wirds wohl im Endeffekt ausschauen. Bin nun etwas enttäuscht, dass diese Geschichte einen so einschneidenden (im wahrsten Sinne des Wortes) Umbauprozess erfordert.

Wenn man die Electromatic mit 350.- Euro beziffert, den Umbau mir ein Gitarrenbauer für (Freundschaftspreis!) 250.- Euro vorgeschlagen hat und ich die TV Jones in ungebrauchtem Zustand von privat für 250.- Euro das Paar bekommen hätte, wäre man bei einem Preis von 850.- Euro.

Da spart man doch lieber noch ein bisschen und kauft sich dann ne ordentliche Brian Setzer Signature mit TV Jones Pickups.

Trotzdem habe ich keine Lust mehr auf diese "dünn" klingenden De Armond Filtertron Fakes in dieser Gitarre.

Würde der Einbau von Originalen Gretsch Filtertrons auch so ne Prozedur nach sich ziehen?
 
eltopo":3q6x3z8i schrieb:
Würde der Einbau von Originalen Gretsch Filtertrons auch so ne Prozedur nach sich ziehen?

Absolut. Da die TV-Jones ja verbesserte Nachbauten der originalen Gretsch Filtertrons sind, haben beide PU-Typen die gleichen Maße.
 
Es gäbe wohl noch eine Alternative, welche ich bei deinem Prob vorziehen würde. Du kannst dir die bestehenden Pickups etwas 'heißer' wickeln lassen. David Barfuss z.B. macht das sehr gut ;-) Kontaktiere doch mal mit ihm, ist'n netter Geselle.

Hier der Link: http://www.davidbarfuss.de
 
Servus Magman!

Danke für den Tip. Werd mich gleich mal mit schönen Grüssen von dir an den Herrn wenden.

Bin mal gespannt...;o)
 
Magman":p54ajpqj schrieb:
Es gäbe wohl noch eine Alternative, welche ich bei deinem Prob vorziehen würde. Du kannst dir die bestehenden Pickups etwas 'heißer' wickeln lassen. David Barfuss z.B. macht das sehr gut ;-) Kontaktiere doch mal mit ihm, ist'n netter Geselle.

Hier der Link: http://www.davidbarfuss.de

Wirklich sehr netter Kerle, allerdings konnte er mir auch nicht helfen, nachdem ich ihm die Pickups zur Ansicht geschickt hatte...

Hier seine Antwort:

leider kann ich an den Pickups nichts verbessern, da die Kappen aus Messing sind. Die Messingkappen nehmen Deinen Pickups die Höhen und lassen sie sehr eindimensional klingen. Da ich keine anderen Kappen habe und auch nicht weiß, wo es welche gibt, sende ich die Pickups an Dich zurück.

Werde demnach die Duo Jet hier im Kleinanzeigenmarkt anbieten. Wenn nicht geht sie in die Bucht... ;-)
 
Schon mal an TV Jones Magnatrons gedacht? Das sind Minibucker!!!!

1mag.jpg


Magna'Tron
Rockabilly twang for the 21st Century.

The new TV Jones Magna'Tron blends DeArmond-style twang and single coil spank in a standard Filter'Tron™ footprint.

The Magna'Tron's special tone is the result of staggered cylinder magnets, using a blend of alnico grades. With the magnets so close to the strings, note attack is extremely quick. The tone is quite aggressive, with exceptional pop and clarity on single-notes. This is perfectly balanced by the full tone inherent in its dual-coil design, which provides hum-cancelling operation as well.

The Magna'Tron bridge model features extra-tall coils overwound with thin magnet wire, which provides a good balance of output and clarity. The matched Magna'Tron neck model uses normal coils and standard wire, resulting in a sweeter tone.
 
Der "little Toaster" von Duesenberg könnte was sein von den Maßen, sieht so aus !
PDTNG.jpg

Infos gibts hier!!!
 
@gitarrenruebe, Sascha´s Strat

Danke für eure Tips!

Der TV Jones Magnatron klingt sehr interessant und könnte auf den ersten Blick passen.

Wo kann man diese beziehen und wie liegen die preislich? Hab nichts finden können.

Gruss,
eltopo
 
David Barfuß bietet auch 'Trons an, ich weiß allerdings nicht wie die klingen.
Klick
Natürlich ist es optisch nicht das Non-plus-ultra. Ich habe ein Greeny-PAF-Set, das klingt sehr ordentlich!

edit: Upps, Maggy war mir schon wieder um Längen vorraus...
 
eltopo":3c8hoy2u schrieb:
Wirklich sehr netter Kerle, allerdings konnte er mir auch nicht helfen, nachdem ich ihm die Pickups zur Ansicht geschickt hatte...

Nabend ;-)

...schade, kann man nix machen. Davids Aussage ist korrekt; Messingkappen klauen gegenüber Neusilberkappen definitiv Höhen und Sound.

Das mit dem Little Toaster ist ne gute Idee von Gitarrenrübe. Mess mal deine Pickups genau und vergleiche!

Die Toasters haben folgende Maße: 66x31,5mm. Auch hier würde ich dir raten, bei Göldo anzurufen. Vielleicht haben die Jungs noch ne andere Idee?

Die TV Jones Magnatrons sind in Deutschland 'noch' nicht erhältlich. Aber bei dem Dollarkurs im Moment lohnt sichs, die Teile direkt aus USA zu beziehen. Ich bestelle ab und an hier: http://www.stewmac.com
Sehr zuverlässig und schnell. Die letzte Lieferung dauerte nur knappe 48 Std!!! Frag mal per e-Mail nach, ob sie dir den Magnatron liefern können. Denke aber schon ;-)

Tip: Organisiere doch ne kleine Sammelbestellung, dann wirds noch billger. Stewmac haben ja viele interessante Sachen, die nicht bei uns erhältlich sind.
 
DeltaBlues":10jzttww schrieb:
David Barfuß bietet auch 'Trons an, ich weiß allerdings nicht wie die klingen.
Klick
Natürlich ist es optisch nicht das Non-plus-ultra. Ich habe ein Greeny-PAF-Set, das klingt sehr ordentlich! David kennt sein Handwerk, und ich bin mir sicher, dass er auch die FilterTrons ganz gut kopieren kann...

David baut klasse Pickups, keine Frage. Er konnte mir schon so manchen Extrawunsch erfüllen, ohne gleich die Kasse zu sprengen ;-)

...sein Twang-Tron hat normale Humbuckermaße und passt somit leider nicht in die Duo Jet.
 
Magman":10jzdr6a schrieb:
...sein Twang-Tron hat normale Humbuckermaße und passt somit leider nicht in die Duo Jet.

würde er denn in ner 51er tauchen? Ich hab die Teile auch schon gesehen, war aber unschlüssig.
Was die Kappen betrifft, kann man ja bei normalen HB-Maßen immer noch die original Gretsch-kappen drüberpömpeln...
 
Sascha´s Strat":z2agaq4l schrieb:
Magman":z2agaq4l schrieb:
...sein Twang-Tron hat normale Humbuckermaße und passt somit leider nicht in die Duo Jet.

würde er denn in ner 51er tauchen? Ich hab die Teile auch schon gesehen, war aber unschlüssig.
Was die Kappen betrifft, kann man ja bei normalen HB-Maßen immer noch die original Gretsch-kappen drüberpömpeln...

Kommt auf'n Versuch an ;-) David baut eigentlich nur gute Teile. Frag ihn doch mal netterweise, ob du Umtauschrecht bekommst falls sie dir nicht gefallen.

Drübermöppeln ist glaube ich nicht so einfach, aber MANN tüftelt ja gerne :lol:
 
Zurück
Oben Unten