Re-Creating A Legend: The Eric Clapton Crossroads Gibson 335

Daran sieht man mal wieder, wie verdreht diese Industrie (zumindest wenn man einige, alte Größen betrachtet) ist:

Anstatt moderne Technologien zu nutzen, um das Instrument weiter zu entwickeln (ich will nicht wissen, wie sehr man Ergonomie, Schwingungsverhalten, etc. computergestützt optimieren könnte), wird diese Technologie genutzt, um ein altes Instrument geradezu peinlich genau nachzubauen.

Ich will garnicht den gitarrenbauerischen Anspruch eines solchen Unternehmens in Abrede stellen, sicherlich hat der handwerkliche, fast schon künstlerische Aspekt seinen Reiz; für mich jedoch soll eine Gitarre vor allem eins sein: ein Musikinstrument. Daher würde ich das entsprechende Geld (wenn ich es denn hätte) eher in ein innovatives Instrument (sei es von Godin, Kraushaar, oder sonstwoher) investieren.

Nicht fehlen darf natürlich hier die Kuschelklausel: Wer sich mit einer "original" Clapton ES ein Stück Lebensqualität (sei es auch noch so teuer) erkaufen kann, dem sei dies gegönnt - nachvollziehen kann ich es aber nicht, da bei solchen "Custom"-Gitarren immer ein Mythos (bzw. die Lizenz daran) fast schon dreist zu Geld verarbeitet wird.

Gruß,

D--A--D
 
Zurück
Oben Unten