Röhrenwechsel und siehe da...

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin,

war soeben bei meinem Kleinen und dachte mir na lets change the Röhren.

Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe (wieviele Schrauben wollt ihr eigentlich noch da reindrehen liebe Engl Leute?) machte ich mich erst einmal an die Endstufen Röhren.

Röhre Nr. 1 (6L6) lies sich wider Erwarten mit Leichtigkeit aus der Fixierung lösen, was mich sehr stutzig machte.

Habe mir das gute Teil dann mal genauer angesehen und musste feststellen dass die mittlere Nase der Röhre nicht vorhanden war. Habe mir dann mal eine kleine Lampe geschnappt und siehe da, die Fixiernase steckt noch immer in der Aufnahme.

Da ich, wie gesagt, die Röhre ganz leicht rausbekommen habe, denke ich mal dass diese Nase eben schon ne ganze Weile abgebrochen ist :?

Ohne jetzt den ganzen Amp auseinanderzunehmen kann ich diese Nase leider auch nicht entfernen, ergo keine neue Röhre plazieren, es sei denn ich würde an der neuen Röhre eben diese Nase auch direkt entfernen...

Doofe Frage, kann sich das irgendwie auf die Funktion oder Lebensdauer des Amps auswirken???

[edit] habe ich alte Röhre dann nochmal eingesteckt und den Amp ca. 15 Minuten gespielt...Sound wie gehabt, Röhren haben alle Funktion, leuchten, kein Knistern oder sonstiges[/edit]
 
Hi, du redest von der Nase am Zentrierungsstift zwischen den Pins?

Diese Nase dient dazu, zu vermeiden, dass du die Röhre verdreht einsteckst, und solange du da Obacht gibst (im halbdunkeln von vorn mal eben reinfummeln geht nicht mehr...) ist alles grün.

Falls der gesamte Zentrierungsstift abgebrochen ist, sieht das im Grunde genauso aus. das muss mit dem Glaskolben, dessen Innenleben und den Pins nichts zu tun haben.

Eine irgendwie geartete elektrische Funktion der Nase oder des Zentrierungsstiftes gibt es nicht, da fällt auch den letzten Flöhehusten-Hörern wohl nichts zu ein, es sei denn, du sagst, der Amp klingt ohne Nase irgendwie offener, so, als ob man eine Decke vor den Speakern weggenommen hätte...
 
ferdi":14cd7enh schrieb:
Eine irgendwie geartete elektrische Funktion der Nase oder des Zentrierungsstiftes gibt es nicht, da fällt auch den letzten Flöhehusten-Hörern wohl nichts zu ein, es sei denn, du sagst, der Amp klingt ohne Nase irgendwie offener, so, als ob man eine Decke vor den Speakern weggenommen hätte...

Interessant.

Man sollte das vielleicht mal probieren ... beim Spiralkabel habe ich auch zuerst gelacht.
 
jab":2ovk95kn schrieb:
hihi....klingt halt nicht mehr so nasal....
:lol: :lol:

Genial :-P

Jens, hast du mal versucht, den Pin mit einer Nadel oder ähnlichem aufzuspießen? So hart is das Plastik auch wieder nicht, also müsste das zu schaffen sein - so von der Seite rein und dann nach oben ziehn? Mach nichts kaputt, aber einen Versuch wär's wert.
Das Dingen muss da rauszukriegen sein!
 
Also ich würde da mal versuchen einen kleinen Spax reinzudrehen und dann den "Stopfen" mit einer feinen Zange rauszuziehen (gegebenefalls mit einem kleinen Bohrer von Hand vorbohren). Willst Du die Arbeitspunkteinstellung der Endstufenröhren selbst vornehmen?
 
Dscho":14x40iy7 schrieb:
Also ich würde da mal versuchen einen kleinen Spax reinzudrehen und dann den "Stopfen" mit einer feinen Zange rauszuziehen (gegebenefalls mit einem kleinen Bohrer von Hand vorbohren). Willst Du die Arbeitspunkteinstellung der Endstufenröhren selbst vornehmen?

Hätte ich mir auch so gedacht. Wenn er beikommt, eine Schraube rein und das Ganze rausziehen.


Kann mir vorstellen, daß diese dicke Haltenase in der Mitte der Röhre auch noch zusätzliche Stabilität bringt? Für eine Fixierungsorientierung alleine erscheint es ziemlich dick. Vielleicht können die Röhren ohne diesen Centerpin zu rappeln oder rasseln anfangen?
Ich würde das Bruchstück auf jeden Fall rauspopeln, oder popeln lassen. Eine neue Röhre demolieren damit sie reinpaßt würde mir gegen den Strich gehen.

LG
Rio
 
So, hab die Haltenase mit einer Zange rausgefummelt bekommen und die neuen Röhren eingebaut.

Hm, der Klang ist jetzt wieder genauso wie ich ihn mir vorstelle und noch lauter :-)

Problem ist allerdings dass der Amp jetzt im Crunch- bzw. Leadkanal ziemlich rauscht... Das Grundrauschen war vorher zwar auch schon da, aber eben nicht in dieser Lautstärke...

Woran kann das liegen???
 
Ruhestrom zu hoch? Anderer Röhrenhersteller/-typ?
Da Du weder geschrieben hast was drin war noch, was Du jetzt reingepackt hast und Dich auch nicht geäussert hast, ob Du das Bias ordentlich eingestellt hast, kann ich nur mutmaßen... Vermutlich Ruhestrom, das passt zur höheren Lautstärke.
 
7-ender":qn05a2pl schrieb:
Ruhestrom zu hoch? Anderer Röhrenhersteller/-typ?
Da Du weder geschrieben hast was drin war noch, was Du jetzt reingepackt hast und Dich auch nicht geäussert hast, ob Du das Bias ordentlich eingestellt hast, kann ich nur mutmaßen... Vermutlich Ruhestrom, das passt zur höheren Lautstärke.

Oh, sorry hab vollkommen vergessen die Details zu erwähnen.

Also vorher waren die original ENGL Röhren drin, 6L6 in der Endstufe und ECC83 in der Vorstufe.

Jetzt habe ich TAD 6L6 in der Endstufe, 5x ECC83 und 1x 7025s in Vorstufe drin.

Laut Engl stellt der Special Edition das Bias automatisch ein?!?!
 
7-ender":18bguubf schrieb:
Ruhestrom zu hoch? Anderer Röhrenhersteller/-typ?
Da Du weder geschrieben hast was drin war noch, was Du jetzt reingepackt hast und Dich auch nicht geäussert hast, ob Du das Bias ordentlich eingestellt hast, kann ich nur mutmaßen... Vermutlich Ruhestrom, das passt zur höheren Lautstärke.

Genau so ist es.

Da ich das Rausfummeln der abgebrochenen Nase als die kleinere Schwierigkeit des Röhrenwechsels angesehen habe, habe ich deswegen auch gleich mal nachgefragt ob Du die Einstellung des Bias selbst vornehmen willst.
 
So, grade nochmal mit TAD und ENGL telefoniert, also laut deren Aussage ist es bei meinem Amp und den verwendeten Röhren nicht nötig das Bias einzustellen...

Muss dazu sagen dass ich hier echt Neuland betreten habe, da ich noch nie selbst Röhren gewechselt habe...
 
Jenz":2662x9l6 schrieb:
7-ender":2662x9l6 schrieb:
Ruhestrom zu hoch? Anderer Röhrenhersteller/-typ?
Da Du weder geschrieben hast was drin war noch, was Du jetzt reingepackt hast und Dich auch nicht geäussert hast, ob Du das Bias ordentlich eingestellt hast, kann ich nur mutmaßen... Vermutlich Ruhestrom, das passt zur höheren Lautstärke.

Oh, sorry hab vollkommen vergessen die Details zu erwähnen.

Also vorher waren die original ENGL Röhren drin, 6L6 in der Endstufe und ECC83 in der Vorstufe.

Jetzt habe ich TAD 6L6 in der Endstufe, 5x ECC83 und 1x 7025s in Vorstufe drin.

Laut Engl stellt der Special Edition das Bias automatisch ein?!?!

Hmm... ok. Übrigens, geiler Amp! Vielleicht hat ja dann eine der neuen Röhren ein Problem - das soll nicht selten vorkommen. Oder kann es vielleicht sein, dass die Self-Tuning Funktion des Engls das Einsetzten von Endstufenröhren verlangt, die bereits untereinander gematcht sind?
 
Könnte durchaus auch die Auswahl der Vorstufenröhren sein, 12AX7 (ECC83) ist ja nicht gleich 12AX7 (unterschiedliche Verstärkungsfaktoren sowie Betonung unterschiedlicher Frequenzbereiche). Die RT001 von TAD z.B. betont die Höhen sehr stark, was durchaus auch den (hörbaren) Rauschpegel anheben kann. Die 7025 hast Du wo eingesetzt? In der Phasenumkehrung z.B. hat die nichts verloren...
 
Dscho":14gci0tl schrieb:
Hmm... ok. Übrigens, geiler Amp! Vielleicht hat ja dann eine der neuen Röhren ein Problem - das soll nicht selten vorkommen. Oder kann es vielleicht sein, dass die Self-Tuning Funktion des Engls das Einsetzten von Endstufenröhren verlangt, die bereits untereinander gematcht sind?

Hm da fragst Du mich was... Also ich hab mich von TAD vor der Bestellung beraten lassen und eben das gesagte auch mit Engl abgeklärt. Die von mir gekauften 6L6 sind gematcht...

hier mal der Link zu den entspr. Röhren

6L6: http://www.tubeampdoctor.com/product_in ... cts_id=813

7025: http://www.tubeampdoctor.comproduct_inf ... cts_id=390

ECC83: http://www.tubeampdoctor.com/product_in ... cts_id=393 als gematchte paare

7-ender":14gci0tl schrieb:
Könnte durchaus auch die Auswahl der Vorstufenröhren sein, 12AX7 (ECC83) ist ja nicht gleich 12AX7 (unterschiedliche Verstärkungsfaktoren sowie Betonung unterschiedlicher Frequenzbereiche). Die RT001 von TAD z.B. betont die Höhen sehr stark, was durchaus auch den (hörbaren) Rauschpegel anheben kann.

Bei den ECC83 habe ich die RT003 Variante genommen, da der Amp eh schon ultraviel Gain hat...
 
Grundsätzlich sind Deine Vorstufenröhren ja noch nicht defekt. Ich würde hergehen und die alten 12AX7 noch mal reinpacken. Dann weißt Du, ob die Vorstufenröhren die Pegelerhöhung (und damit den Rauschfaktor) hervorrufen (was ich vermute) oder die Endstufenröhren. Im Fall 1) tauscht Du nacheinander die Röhren alt gegen neu. Dann hast Du den "Übeltäter" schnell eingegrenzt. Im Fall 2) tausche die RCA Style Endstufenröhren gegen die GE Style Röhren von TAD um. Die gefallen mir eh besser ;-) .
 
Alles klar, werde mich dann gleich mal daran versuchen. Vielen Dank für die Hilfe schon mal im Voraus... ;-)
 
Zurück
Oben Unten