Schaltung Einfluss auf PU-Lautstärke?

  • Ersteller Ersteller JorgeK
  • Erstellt am Erstellt am
Das G-Wort, ist damit die ehemalige dänische Schlagersängerin gemeint?
Ich wusste nicht, dass es da im Forum Befindlichkeiten deswegen gibt.
 
JorgeK schrieb:
Das G-Wort, ist damit die ehemalige dänische Schlagersängerin gemeint?
Ich wusste nicht, dass es da im Forum Befindlichkeiten deswegen gibt.

Genau, unser Admin zeigt da manchmal etwas allergische Reaktionen. (Wahrscheinliche eine Abwehrhaltung gegen eine frühkindliche Prägung.) ;-)

Viele Grüsse,
gp
 
Dr.Dulle schrieb:
Ich schraube Single Coils z.B. fast immer so hoch das es gerade
noch keine Stratitis gibt. Schraube ich sie weiter runter wird mir
der Sound irgentwie zu "langweilig".

Interessant - ich schraube Singlecoils am Hals und in der Mitte immer fast bis auf Pickguard-Niveau herunter, sonst gefällt mir der Sound nicht
 
ferdi schrieb:
Dr.Dulle schrieb:
Ich schraube Single Coils z.B. fast immer so hoch das es gerade
noch keine Stratitis gibt. Schraube ich sie weiter runter wird mir
der Sound irgentwie zu "langweilig".

Interessant - ich schraube Singlecoils am Hals und in der Mitte immer fast bis auf Pickguard-Niveau herunter, sonst gefällt mir der Sound nicht

Ebenso, sonst bleib ich auch hängen mit die Fingers :-P
 
Magman schrieb:
ferdi schrieb:
Dr.Dulle schrieb:
Ich schraube Single Coils z.B. fast immer so hoch das es gerade
noch keine Stratitis gibt. Schraube ich sie weiter runter wird mir
der Sound irgentwie zu "langweilig".

Interessant - ich schraube Singlecoils am Hals und in der Mitte immer fast bis auf Pickguard-Niveau herunter, sonst gefällt mir der Sound nicht

Ebenso, sonst bleib ich auch hängen mit die Fingers :-P

Ich mach das nach Gehör; die Grundeinstellung dauert gut und gerne mal 'ne Stunde, dann folgen Tage des Feintunings. Die große Herausforderung sind mir nicht die Einzelsounds, sondern die Zwischenpositionen; wenn die für mich einzeln klingen, muss das nicht zwangsläufig schön "in between" tönen. Also ein langes Hin und Her, bis schließlich alles so gut ausbalanciert ist, wie es eben geht.

Und dabei landen sie bei mir traditionellerweise auch eher weiter oben denn unten.

Jeder Jeck ist anders. :cool:
 
So! Das Ganze hat mir doch keine Ruhe gelassen. Irgend wie wollte ich nicht glauben, dass die PUs schuld sind. Also Lötkolben angeheizt und den Kinman Treble Bleed ausgebaut. Tataaa!
Der war's. :evil:
Vielleicht auch nur der Widerstand, der da dazu gehört. Aber egal. Jetzt hat die Gitarre plötzlich Schmackes und klingt voll, nicht mehr so schrill und überhaupt.... Jetzt auch lauter als die oben erwähnte Strat. Klar, die PUs sind auch ordentlich hoch geschraubt.
Also in diesem Fall verzichte ich dann doch auf ein Treble Bleed. Vielleicht in Zukunft mal eine andere Variante, vielleicht...
Aber jetzt spiele ich erst einmal die Gitarre wie sie ist um ein Gefühl für den Sound zu bekommen. Der Out of Phase Schalter stellt jedenfalls kein Klangproblem dar.

Eine 50s Schaltung (Tonpoti auf Volumeausgang statt -eingang) habe auch noch kurz probiert. Grauenhaft :? , jedenfalls für mich. Volume- und Tonpoti verhalten sich dann dermaßen seltsam.

Also, in diesem Sinne. Wieder etwas gelernt. ;-)
 
ferdi schrieb:
Dr.Dulle schrieb:
Ich schraube Single Coils z.B. fast immer so hoch das es gerade
noch keine Stratitis gibt. Schraube ich sie weiter runter wird mir
der Sound irgentwie zu "langweilig".

Interessant - ich schraube Singlecoils am Hals und in der Mitte immer fast bis auf Pickguard-Niveau herunter, sonst gefällt mir der Sound nicht


Ooch ist halt immer die Frage welchen Sound man erzielen möchte.
Ich spiele nur äusserst selten richtig clean und meine Zerrheimer
sind alle nicht auf High Gain ausgelegt (bzw Factor 2 beim H+K
Tube Factor find ich schon zu heftig). Gleichzeitig habe ich
nen Humbucker am Steg da darf der Neck PU zwar leiser sein
aber nicht zu stark abfallen. Und ich will irgentwie fette SC Mitten
hören a la SRV, Hendrix. Und bei den Zwischensounds mag ich nur
SC Neck+ HB Bridge . Aber die klassischen Zwischenpositionen
brauch ich fast gar nicht. Also extra Vintätsch 50`s PUs a la
Hank Marvin etc sind nicht mein Ding.
Dafür würde ich auch eher meinen Lipstick Neck PU einsetzen.
 
Moin,

ich möchte mich hier mal kurz mit einem kleinen Erfahrungsbericht einklinken. Das Thema passt wohl, so dass ich keinen neuen Thread aufmachen muß.

Ich habe in meine Strat einen Humbucker in die Stegposition eingebaut. Hierfür besorgte ich mir ein entsprechendes Schlagbrett vom Ebay Händler HSS-Guitars. Sehr passgenaue, hochwertige Ware zu einem sehr günstigen Kurs.
Es erfolgte der Umbau der Hardware und das Einlöten des Humbuckers. Hierzu sei vermerkt, dass alle PUs noch ihre vollen Kabellängen besaßen. Darüber hinaus waren durch diverse Lötereien in der Vergangenheit die Potigehäuse stark mit altem Lötzinn verunreinigt. Massekabel waren ziemlich verwurstet.
Trotzdem baute ich die Strat erst einmal wieder zusammen. Eine Funktionsprüfung war erfolgreich.

Nächster Tag: Irgendwie plagte mich ein total schlechtes Gewissen. Ich alter Krümelkacker hatte jetzt eine Strat mit zwar funktionierender aber ziemlich verwursteter Elektronik liegen.
Kurz geschüttelt und alles wieder auseinandergebaut. Es erfolgte die Kürzung und einwandfreie Verlegung aller Kabel. Ferner reinigte ich sämtliche Potis und Lötpunkte. Letztlich wurde alles noch einmal sorgsam verlötet und wieder zusammengebaut.
Beim Funktionstest -und hier komme ich jetzt wieder zum vorliegendern Thread- fiel mir sofort auf, dass die Strat deutlich weniger Störgeräusche verursachte als vorher.

Fazit: Ein akribisches und sauberes Verlöten und Verlegen aller Kabel verhindert eindeutig Schweinereien. Ok, das ist wohl hinlänglich bekannt und wurde hier ja auch erwähnt.
Insofern wollte ich hier diesbezüglich auch nur eine frisch gemachte Erfahrung beisteuern.
 
Leveler Reveler schrieb:
JorgeK schrieb:
Jetzt weiß ich, dass es nicht die Schaltung ist. ;-)

... und ein Poti kann auch mal defekt sein! ...

Schäm. :oops:
Der Kollege Leveler war auf dem richtigen Pfad und Guitarplayer hatte auch Recht. Wenn alles richtig verdrahtet ist darf man den TB bei voll offenem Volume nicht hören, da er dann für den Signalweg eigentlich unsichtbar wird. Nicht der TB war schuld sondern das V-Poti hatte einen Schuß. Poti gewechselt und plötzlich funzt alles so wie es soll.
Ich werde mit den Kondensator- und Widerstandswerten noch etwas spielen. Momentan geht mir beim Volumezudrehen noch ein bisschen zuviel Bass verloren .
Tja, so kann es gehen, wenn man elektrotechnisch nicht so den vollen Durchblick hat. :(
Aber jetzt wird ja alles gut. :-D
 
Tipp: Du kennst oder hast vielleicht Messkabel mit Krokodilklemmen? Wenn nicht, die gibt's für ganz kleines Geld zu kaufen und die braucht man immer mal.

Klemm die an die richtige Stelle am Vol Poti und lass die anderen Enden aus dem Pickguard baumeln. So kannst du dir erst mal "extern" deinen idealen TB aussuchen ;-)
 
Magman schrieb:
Tipp: Du kennst oder hast vielleicht Messkabel mit Krokodilklemmen? Wenn nicht, die gibt's für ganz kleines Geld zu kaufen und die braucht man immer mal.

Klemm die an die richtige Stelle am Vol Poti und lass die anderen Enden aus dem Pickguard baumeln. So kannst du dir erst mal "extern" deinen idealen TB aussuchen ;-)

Sehr guter Vorschlag. Das werde ich machen. Die Raus- und Reinlöterei ist ja nicht so der Hit. :-D
 
Zurück
Oben Unten