Single Coil und Neonröhre

Monkeyinme

Power-User
Registriert
3 Jan. 2007
Beiträge
3.018
Reaktionspunkte
40
Ort
Im Musikzimmer
Moin,

ich stehe im Proberaum unter der einzigen Neonröhre, in einem Winkel von 90 Grad. Meine aktuelle Lieblingsgitarre ist eine American Standard Strat, mit Redhouse PU's. Je nach Lied in der SC Stellung, damit kann ich mich gut gegen das Humbucker Monster meines Kollegen durchsetzen.

Das Ergebnis ist klar... :roll: Ich habe jederzeit Kontrolle darüber, das meine Anlage läuft...

Beim Spielen ist es mir ja egal, aber da ich ziemlich viel verstärke bevor es überhaupt in den Amp gelangt (das Signal), ist es beim Aufnehmen durchaus nicht mehr egal.

Was tun?

- Dummyspule? Gibt das Tonveränderungen? Wenn ja, welche Spule und welche Veränderungen? Wohin damit?
- Die Neonröhre irgendwie bearbeiten? Das hilft mir allerdings nur im Proberaum, ist aber nicht schlimm...

Danke für's zuhören und Tipps geben.

Ciao
Monkey

P.S.: Mit "Neonröhre bearbeiten" meine ich nicht, mal kurz beim Posen den Kopf in gefährliche Nähe der Röhre zu bringen. Das habe ich mit meinen Bandkollegen diskutiert, die Beleuchtungsaspekte haben da klare Priorität...
 
Hy,

Ich hab ja die Vintage Thomas Blug mit der Dummyspule - reduziert das Brummen deutlich, geringfügiger Höhenverlust, der aber am Steg eher positiv ist... Alternativ zu einer Dummyspule kann ich noch Fender Noiseless Pickups empfehlen - die Samarium Cobalt Teile "SCN" hat ein Bekannter in seiner Tokai Strat - das klingt sehr sehr amtlich und ist ruhiger als jede Humbuckergitarre ... hätte ich nicht die Dummyspule in meiner Gitarre, wären die SCN´s meine erste Wahl, da diese Lösung noch weniger anfällig gegen Störgeräusche ist...
 
Monkeyinme schrieb:
Was tun?

- Dummyspule? Gibt das Tonveränderungen? Wenn ja, welche Spule und welche Veränderungen? Wohin damit?

Schwierig. Gibt Tonveränderungen, und wahrscheinlich ist der Abstand zur Röhre auch nicht groß genug.

Monkeyinme schrieb:
- Die Neonröhre irgendwie bearbeiten? Das hilft mir allerdings nur im Proberaum, ist aber nicht schlimm...

Es gibt mittlerweile elektronische Vorschaltgeräte, die bei hohen Frequenzen arbeiten und auch insgesamt weniger abstrahlen. Damit könnte man die Drosselspule ersetzen. Billiger und einfacher ist aber der komplette Austausch gegen eine neue Leuchtstofflampe, die bereits ein elektronisches Vorschaltgerät eingebaut hat. Gibt's hier z.B. im Bauhaus für'n Appel und 'n Ei.

Gruß,
Klaus
 
kks schrieb:
Es gibt mittlerweile elektronische Vorschaltgeräte, die bei hohen Frequenzen arbeiten und auch insgesamt weniger abstrahlen. Damit könnte man die Drosselspule ersetzen. Billiger und einfacher ist aber der komplette Austausch gegen eine neue Leuchtstofflampe, die bereits ein elektronisches Vorschaltgerät eingebaut hat. Gibt's hier z.B. im Bauhaus für'n Appel und 'n Ei.

Gruß,
Klaus

Da bin ich ganz bei Klaus, ne Lampe mit EVG kostet nicht so viel.

Noiseless Pickups müsstest du für dich mal testen. Erwarte aber nicht das die so klingen wie deine Redhouse. Die sind schon sehr speziell und wenn man sich daran mal gewöhnt hat....

Ne Dummyspule samt Elektronik (einblendbare Spule!) für deine Leo Redhouse kann dir Michael Pantleon fertigen, ich denke das wäre auch eine Alternative.
 
Monkeyinme schrieb:
Moin,

ich stehe im Proberaum unter der einzigen Neonröhre, in einem Winkel von 90 Grad.

Wie jetzt, in einen vernünftigen Proberaum gehört eine anständige Lichttraverse mit >4 PAR-Kannen. Das spart im Winter zudem auch noch Heizkosten. ;-)
 
Monkeyinme schrieb:
- Dummyspule? Gibt das Tonveränderungen? Wenn ja, welche Spule und welche Veränderungen? Wohin damit?
Ich hab auch eine Dummyspule von Michael Pantleon in Verbindung mit einem LeosSounds Vintage Player Irish Tour - Set in meiner Strat. Kann die leichte Höhenbedämpfung bestätigen. Mir kommt das auch entgegen, da die Höhen bei der Gitarre insgesamt sehr dominant sind. Drum hab ich die Dummycoil auch immer an. Allerdings bekommt man damit die Nebengeräusche nicht ganz weg. Reduziert schon, aber nicht weg. Die Spule ist ca. 1 cm dick und hat so'n bisschen die Optik und das Format von einem P90 (nur nicht geschlossen) und kommt einfach auf den Boden des Elektronikfachs. Die Noiseless-PUs hab ich in meiner Blackie-Strat, und das ist vom Sound her ganz was anderes. Wenn du mit deinem jetzigen Sound zufrieden bist, würde ich mir das gut überlegen.

Monkeyinme schrieb:
- Die Neonröhre irgendwie bearbeiten? Das hilft mir allerdings nur im Proberaum, ist aber nicht schlimm...
Keine sachdienlichen Hinweise. Würde mich den Kollegen aber anschließen und Maßnahmen an der Leuchtstoffröhre für am sinnigsten halten. Ggf. kann man für "wichtige" Aufnahmen auch eine alternative Beleuchtung (Stehlampe? :roll: ) vorsehen?

Viel Erfolg!

Gruß
Michael
 
Moin,
danke für die Tipps! Ich werde mal im Baumarkt nach einer entsprechenden Lampe schauen, und ungefragt wechseln.

Ein Tausch der PU's kommt eigentlich nicht in Frage...

Und die Lichtanlage steht sogar im Proberaum, allerdings finden wir den Schalter nicht... :-o Ist nicht unsere Lichtanlage.

Danke und Ciao
Monkey

P.S.: @madler69: Heute gab es in der Kantine Frühlingsquark mit Radieschen. Ganz nah dran, ganz nah dran... ;-)
 
Die Aussagen zur Dummy-Coil kann ich nur bestätigen, das Brummen wird reduziert, geht aber nicht vollkommen weg, und der Höhenanteil wird ebenfalls bedämpft.
 
Monkeyinme schrieb:
...und ungefragt wechseln...
Monkey, vielleicht solltest Du probeweise mal den Standort im Proberaum wechseln? Lauf doch mal etwas weiter entfernt von der Funzel herum und höre, was passiert.
 
frank schrieb:
Monkeyinme schrieb:
...und ungefragt wechseln...
Monkey, vielleicht solltest Du probeweise mal den Standort im Proberaum wechseln? Lauf doch mal etwas weiter entfernt von der Funzel herum und höre, was passiert.

Auf die Idee bin ich allerdings auch schon gekommen... Ist aber unpraktisch, da ich auch die PA bediene und die nicht auf den 2ten Standort mit umziehen kann. Ausserdem ist ein China Crash neben dem 2 Standort...
 
Hallo, es gibt "Neonröhren" sprich Leuchtstofflampen
mit LED. Kosten etwas mehr, brummen überhaupt nicht.
V.H.

http://www.beleuchtung-mit-led.de/product_info.php/info/p692_BIOLEDEX-SMD-LED-Leuchtstoffr-hre-120cm-T8-G13-3000K-Warm-Weiss-Long-Life-Leuchtr-hre.html/XTCsid/1qvnrjkt7ktejg3g00mmpeqnh4
 
V.H. schrieb:
Hallo, es gibt "Neonröhren" sprich Leuchtstofflampen
mit LED. Kosten etwas mehr, brummen überhaupt nicht.
V.H.

http://www.beleuchtung-mit-led.de/product_info.php/info/p692_BIOLEDEX-SMD-LED-Leuchtstoffr-hre-120cm-T8-G13-3000K-Warm-Weiss-Long-Life-Leuchtr-hre.html/XTCsid/1qvnrjkt7ktejg3g00mmpeqnh4

Na ja, etwas mehr ist ja sanft untertrieben.
Vielleicht hier mal schauen, scheinen günstiger zu sein.
http://www.ledlager.de/LED-Leuchtstoffroehre-T8-G13_R.php

Ich bin ja, wann immer das raue Leben es mich läßt, ein heilloser Romantiker (wer hat da gelacht) und plädiere für ein paar robuste, 12flammige Kerzenleuchter. :prof:

Tom
 
madler69 schrieb:
Stehlampe statt Neon-Funzel! Jawoll!

;-)

+1

Bei mir im Proberaum brummt die Neoleuchte sowas von übel, dass ist kaum auszuhalten.
Es brummt in einigen Stompboxkonstellatationen selbst dann, wenn die Gitarre komplett abgestöpselt ist!?

Naja, mit der kleinen Klemmleuchte treten die Probleme nur noch deutlich reduziert auf.
Man sieht kaum noch was, aber es brummt weniger. ;-)
 
interessante Informationen, danke! :idea: :!:

Was mich allerdings immer wieder mal erstaunt, ist folgende Tatsache:

in unserem Probekeller (niedrige Decke) leuchten zwei altertümliche Neons à 1m20 oder so.
Ich stehe mit den Singlekeul-Gitarren auf der Diagonale dazwischen (Abstand ca 1,7m) und bekomme nur ganz leichtes brummen. Dies ist umso erstaunlicher, als ich in allen meinen Gitarrenverdrahtungen absolut keine abgeschirmten Leitungen oder sonstige Abschirmmassnahmen verwende. Nur Sternerdung.:cool:

Frage: liegt es an der trockenen Haut? liegt es am Alter der Röhren (> 20 Jhr)? gibt es da evtl. stark unterschiedlich agierende Störenfriede? :shock:
 
Blues-Verne schrieb:
gibt es da evtl. stark unterschiedlich agierende Störenfriede?

Was hat eine elektromagnetische Schwingung von 50 Hz für eine Wellenlänge?
Edith, selber geguhgelt: 6000 km - also 2 Wellen die sich grad auslöschen kanns in deinem Keller nicht sein ...

Grusss

r
 
Blues-Verne schrieb:
interessante Informationen, danke! :idea: :!:

Was mich allerdings immer wieder mal erstaunt, ist folgende Tatsache:

in unserem Probekeller (niedrige Decke) leuchten zwei altertümliche Neons à 1m20 oder so.
Ich stehe mit den Singlekeul-Gitarren auf der Diagonale dazwischen (Abstand ca 1,7m) und bekomme nur ganz leichtes brummen. Dies ist umso erstaunlicher, als ich in allen meinen Gitarrenverdrahtungen absolut keine abgeschirmten Leitungen oder sonstige Abschirmmassnahmen verwende. Nur Sternerdung.:cool:

Frage: liegt es an der trockenen Haut? liegt es am Alter der Röhren (> 20 Jhr)? gibt es da evtl. stark unterschiedlich agierende Störenfriede? :shock:

Hi Verne,

deine Röhren sind über 2000 Jahre alt? Uuuiiii, das ist doch mal VOS! (very old stock) Oder ONS (old no stock)...

;-)

Im Ernst, wenn ich mich drehe verändert sich das Brummen auch. Am stärksten ist es bei 90 grad zur Röhre, also genau meine Position. Ich gehe davon aus, das die Felder entsprechend gerichtet sind, und je nach Ausrichtung der SC Spule mehr oder weniger empfangen wird. Vielleicht ist es bei 2 Röhren in der Diagonalen einfach eine gute Position?

Vielleicht hast du aber auch Humbucker Neonröhren, die hat der olle Polfuss damals erfunden, als er noch Einspuler gespielt hat... :aluhut: :ptg_muahaha:
Ciao
Monkey
 
Zurück
Oben Unten