Sita Sound auf der h Saite ?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi@all

Hab heute wieder mal neue Saiten aufgezogen und jetzt hab ich so einen Sita ähnlichen Ton auf der h Saite. Aber nur wenn ich sie leer spiele - sobald ich einen Ton greife ist das seltsame singen weg ? Habe die selbe Saitenstärke und den selben Saitentyp wieder verwendet.

Kann das mit den Saitenreiter zu tun haben ? Hab nicht daran rumgefummelt - noch Werkseinstellung.

Hab Bilder gemacht:

pac1.jpg


pac2.jpg


thx4help ! :!:

lg,RockMe
 
Hi,

da wird die Saite wohl sehr knapp nur über dem ersten Bund schwingen ;-)
Das Phänomen dürfte mit einem Tropfen Sekundenkleber in der Kerbe
und dezentem Nachfeilen des Sattels an der H-Saite behoben sein.

[Klugscheissmodus on]

Es heißt Sitar!

[/Klugscheissmodus off]
 
Hi, meistens liegt das an Dreck in der Sattelkerbe. Einfach mit einem geeigneten Werkzeug (feine Säge oder Teppichmesser) reinigen. Die Saite kann es natürlich auch sein, manchmal sind die fehlerhaft im Stahl und machen dann komische Sounds.
Grüße, Jochen
 
Ich habe das gleiche Problem bei einer Les Paul, allerdings ist hier definitiv die Kerbe in der Bridge zu breit, hat jemand vielleicht eine Idee was ich da machen könnte (ohne die Brücke zu tauschen)? Reiter umdrehen geht leider auch nicht, da sonst nix mehr mit korrekter Intonation...
 
matzemoku":3swwdp3u schrieb:
Ich habe das gleiche Problem bei einer Les Paul, allerdings ist hier definitiv die Kerbe in der Bridge zu breit, hat jemand vielleicht eine Idee was ich da machen könnte (ohne die Brücke zu tauschen)? Reiter umdrehen geht leider auch nicht, da sonst nix mehr mit korrekter Intonation...

Metall oder Kunststoff? Ich habe mir schon mal mit Sekundenkleber
und Backpulver eine explosive Mischung gemacht, die farblich
auch dem Kunststoff ähnelt und auch nachdunkelt ... davon ein
Tropfen in die Nut und juut. Ein bißchen nachbearbeiten mit einer
Schlüsselfeile oder auch, wie von Jochen schon erwähnt, einem
Teppichmesser und Sattel bzw. Reiter dürften zumindest eine gute
Zeit ohne "Sirren" und Sitarsounds funktionieren.
 
Klingt doch gut, muss ich mal probieren. Zur Not lässt sich der Plastiksprengstoff ja wieder entfernen. Ist übrigens die Steel Saddle Bridge von Duesenberg.
 
matzemoku":q0q14wdz schrieb:
Klingt doch gut, muss ich mal probieren. Zur Not lässt sich der Plastiksprengstoff ja wieder entfernen. Ist übrigens die Steel Saddle Bridge von Duesenberg.

In deinem Fall müsste einfaches nachkerben reichen. Die Saite kommt zwar minimal tiefer hat aber dann auch wieder seitlich eine Führung.
Wenn es zu tief sein sollte kann ich mal bei Duesenberg nach Ersatzböckchen fragen.
Ciao, Jochen
 
matzemoku":3ftxn82w schrieb:
Klingt doch gut, muss ich mal probieren. Zur Not lässt sich der Plastiksprengstoff ja wieder entfernen. Ist übrigens die Steel Saddle Bridge von Duesenberg.

Hi,

bei Metall wird das wohl nicht so ohne weiteres funktionieren ... mmh!?
 
doc guitarworld":3gw8izuz schrieb:
matzemoku":3gw8izuz schrieb:
Klingt doch gut, muss ich mal probieren. Zur Not lässt sich der Plastiksprengstoff ja wieder entfernen. Ist übrigens die Steel Saddle Bridge von Duesenberg.

Hi,

bei Metall wird das wohl nicht so ohne weiteres funktionieren ... mmh!?

Doc, geh mal ins Bett, ist schon spät.
 
Ihr Spacken ! :-P ;-)

Ich wollte gerade sagen:

Nachfeilen ist zwar ´ne Möglicheit, aber die Böckchen sollte es einzeln oder im 6er Pack zu Nachkaufen geben und sind nicht sooo arg teuer.

Mit dem Nachfeilen ist das ja so´ne Sache. Wenn die nötige Präzisionsfeile nicht bereits im Haushalt ist, ist die dann einmalig mindestens so teuer, wie die Ersatzteile.
 
Einen Austausch des Reiters halte ich für sinnlos, die Brücke ist nagelneu und von Hause aus zu großzügig gekerbt, jedenfalls für die hohe E-Saite. Ich werde mal vorsichtig tiefer einkerben, ansonsten wird's halt 'ne Schaller Bridge ganz ohne Kerben.
 
Affiliate Links
Erhältlich bei

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten