stereo rig

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Schade, die älteren Threads, die ich hätte wiederbeleben können, sind alle gesperrt, deswegen hier die (leicht redundanten) Fragen:

Ich spiele mit dem Gedanken, einen zweiten Amp zu kaufen und damit ein Stereo-Setup aufzustellen. Das könnte so aussehen:

G > Splitter 1> Amp1
G > Splitter 2> Effekte> Amp2

oder:

G > Effekte> Splitter1> Amp1
G > Effekte> Splitter2> Amp2

oder:

G >Splitter 1> Zerren> Amp1
G >Splitter 2> Modulation > Amp2

Es würden mir bestimmt noch mehr Varianten einfallen, aber soweit erstmal. Sinn ist, meinem Sound, der übrigens ruhig matschen darf, zu einem Zwei-Komponenten-Matsch zu verhelfen. Außerdem verspreche ich mir davon mehr Wucht. Brian Setzer hat mal gesagt, dass überwältigender Sound nicht von Lautstärke, sondern von dreidimensionalität herrührt.

Die eigentlichen Fragen sind aber diese:
1. Leuchtet euch das ein, oder ist das Quatsch?
2. Wie wahrscheinlich sind Brummschleifen in so einem Setup? Wie kann ich die vermeiden?
3. Könnt ihr einen Stereo-Chorus empfehlen?
 
phantasmagorovich":1noconbl schrieb:
Die eigentlichen Fragen sind aber diese:
1. Leuchtet euch das ein, oder ist das Quatsch?

Das mit der Dreidimensionalität?
Stereo ist jedenfalls sehr, sehr geil.
Wenn auch meist nur für den Gitarristen.
Und blödes Geschleppe.

phantasmagorovich":1noconbl schrieb:
2. Wie wahrscheinlich sind Brummschleifen in so einem Setup? Wie kann ich die vermeiden?

Ziemlich wahrscheinlich.
Mit einem Übertrager oder Groundlift an einem Verstärker kann man das aber vollständig beheben.


phantasmagorovich":1noconbl schrieb:
3. Könnt ihr einen Stereo-Chorus empfehlen?

Ich hatte mal einen Ibanez SC 10, den fand ich als Chorus ziemlich super,
der hatte aber einen absolut infernalischen Bypass.
Schlimm.
Im Moment nutze ich ein 19" g-major.


Viele Grüße,
woody
 
Stimmt, den Hinweis sieht man aber nicht, wenn man die automatischen Suchergebnisse ansieht, die beim erstellen eines neuen Threads angeboten werden.

Außerdem ist die Frage den bereits gestellten so ähnlich nun auch wieder nicht, dass man dafür extra einen Mod bemühen müsste. Für's nächste Mal weiß ich dann aber Bescheid, danke.


TANTE EDITH: Ich beziehe mich auf Banger.
 
phantasmagorovich":2k90rfne schrieb:
3. Könnt ihr einen Stereo-Chorus empfehlen?

den 8-stimmigen Chorus aus dem Rocktron Intellifex....find ich nach wie vor einen der Besten!

G>Amp1>Amp1 Loop Send>Intellifex>Amp1 Loop Return / Amp2 Loop Return
 
Magnus B aus W":l6nk9unm schrieb:
phantasmagorovich":l6nk9unm schrieb:
3. Könnt ihr einen Stereo-Chorus empfehlen?

den 8-stimmigen Chorus aus dem Rocktron Intellifex....find ich nach wie vor einen der Besten!

G>Amp1>Amp1 Loop Send>Intellifex>Amp1 Loop Return / Amp2 Loop Return

Was heißt denn 8-stimmig? Ist das ein Harmonizer? Meines Wissens arbeitet ein Chorus doch damit, das Signal zu verdoppeln und leicht versetzt auszugeben, wie ein Delay mit modulierender Delayzeit.

Bin allerdings eher auf der Suche nach Bodentreter-Format. Deswegen extra in die Rack-Effekte einzusteigen hatte ich nicht vor.
Außerdem: ich suche eher nach einem wohnzimmertauglichen und möglichst einfachen Combo. Der soll schließlich zu meinem Koch Classic SE passen. Ich hatte an die 5W Klasse gedacht, vielleicht Laney Lionheart oder Vox AC4. Aber das dauert eh noch ein paar Monate, bis ich soweit bin.
 
Hallo!

Ob stereo toll oder unsinnig ist, kann man pauschal nicht beantworten.

Das kommt erst einmal auf die Besetzung an, in der gespielt wird. "Wucht" und "Druck" oder gar "Schub" bedeutet ja oft genug, dass man gerade dabei ist, die Frequenzen des Bassisten zu vermatschen. Zuhause und allein sehr schön, im Zusammenspiel unbrauchbar.

Im Zusammenspiel mit einem Keyboarder wird es noch schwieriger. Pauschal gesagt: Klaviersounds vertragen sich nicht mit Delay, Flächen nicht mit Modulationseffekten auf der Gitarre. Und wenn der Keyborder einen Klaviersound mit darunter gelegter Fläche spielt, schön orchestral mit allen zehn Fingern gleichzeitig, ist ein klärendes Gespräch fällig.

Normalerweise trage ich meinen Kram bei Fahrten zum Gig selbst ins Auto, von da auf die Bühne und das ganze zurück. Stereo bedeutet vereinfacht gesagt doppeltes Gewicht. Auf den Bühnen meiner Welt ist zu wenig Platz und stereo braucht die doppelte Fläche.

Vernünftig eingestellt, auf genügend großen Bühnen, in Abwesenheit eines Keyboarders und/oder zweiten Gitarristen und mit willigen Tragehelfern finde ich stereo auch geil.

Gruß

erniecaster
 
phantasmagorovich":1fhtcvta schrieb:
Was heißt denn 8-stimmig? Ist das ein Harmonizer? Meines Wissens arbeitet ein Chorus doch damit, das Signal zu verdoppeln und leicht versetzt auszugeben, wie ein Delay mit modulierender Delayzeit....

Kein Harmonizer...Das Signal wird hier nicht verdoppelt sondern ver8facht mit jew individuell einstellbaren Modulationswerten die nach Gusto links und/oder rechtr pan-bar sind....
 
erniecaster":2ens34b7 schrieb:
Hallo!

Ob stereo toll oder unsinnig ist, kann man pauschal nicht beantworten.

Das kommt erst einmal auf die Besetzung an, in der gespielt wird. "Wucht" und "Druck" oder gar "Schub" bedeutet ja oft genug, dass man gerade dabei ist, die Frequenzen des Bassisten zu vermatschen. Zuhause und allein sehr schön, im Zusammenspiel unbrauchbar.

Im Zusammenspiel mit einem Keyboarder wird es noch schwieriger. Pauschal gesagt: Klaviersounds vertragen sich nicht mit Delay, Flächen nicht mit Modulationseffekten auf der Gitarre. Und wenn der Keyborder einen Klaviersound mit darunter gelegter Fläche spielt, schön orchestral mit allen zehn Fingern gleichzeitig, ist ein klärendes Gespräch fällig.

Normalerweise trage ich meinen Kram bei Fahrten zum Gig selbst ins Auto, von da auf die Bühne und das ganze zurück. Stereo bedeutet vereinfacht gesagt doppeltes Gewicht. Auf den Bühnen meiner Welt ist zu wenig Platz und stereo braucht die doppelte Fläche.

Vernünftig eingestellt, auf genügend großen Bühnen, in Abwesenheit eines Keyboarders und/oder zweiten Gitarristen und mit willigen Tragehelfern finde ich stereo auch geil.

Gruß

erniecaster

Sehr praxisbezogen, danke. Auch wenn ich von grundsätzlichen Aussagen (dies verträgt sich nicht mit dem) nicht viel halte, ist das doch als Anhaltspunkt nicht verkehrt, sowas zu sagen.
Wie oben angemerkt, matschen ist Programm, wir bei OWWL freuen uns immer, wenn man unsere Instrumente nicht auseinanderhalten kann. Bei anderen Bands würde ich wahrscheinlich auch weder über beide Amps spielen, noch zehn Effekte vorschalten.

Magnus B":2ens34b7 schrieb:
Kein Harmonizer...Das Signal wird hier nicht verdoppelt sondern ver8facht mit jew individuell einstellbaren Modulationswerten die nach Gusto links und/oder rechtr pan-bar sind....

Das klingt aber geil! Gibt es sowas auch eigenständig?
 
Hallo!

phantasmagorovich":2csliqu6 schrieb:
Auch wenn ich von grundsätzlichen Aussagen (dies verträgt sich nicht mit dem) nicht viel halte, ist das doch als Anhaltspunkt nicht verkehrt, sowas zu sagen.

Das ist in der Tat ein Dilemma. Richtigerweise müsste ich schreiben: "In den Fällen, in denen ich mit einem Pianisten zusammen gespielt habe, war Delay eher eine Behinderung als eine Bereicherung aber das muss man jedesmal neu probieren. Mit dieser Aussage ist weder eine Herabwürdigung von Pianisten noch die von Delayeffekten verbunden." Das liest sich dann wie eine Erklärung nach einem Parteitag der Grünen. Mein Ausweg ist meine Signatur, die das, was ich manchmal etwas plakativ formuliere, wieder relativiert.

Wichtig ist, dass Equipment, Einstellung des Equipments, Arrangement und Lautstärke auf die Umgebung abgestimmt sind. Sprich: Was wird gespielt, wer spielt mit, was spielen die anderen, wo spielt man, wo will man überhaupt hin und so weiter und so fort. Und dann gilt natürlich, dass Probieren über Studieren geht.

Gruß

e.
 
Moin,
die Systeme, die du oben beschreibst, sind nicht stereo sondern mehrkanalig.
1x Gitarrensignal wird 2x auf unterschiedlichen Wegen bearbeitet.
Stereo ist die Bearbeitung des Signals in der Weise, das du einen räumlichen Höreindruck erzeugst. Klangformung gleich, Raumeffekte sorgen für die Positionierung im Raum (Hall, Phaser, Chorus, Stereo Delay etc.)

Vielleicht sind Mischer, Modeler und Aktivboxen Werkzeuge, mit denen du dich beschäftigen solltest?

Neben den Brummschleifen sind auch Phasendreher möglich.

Ciao
Monkey
 
Hi,

na da werfe ich doch mal ein schönes deutsches Wort für solcherlei Dingens ein:

Biamping! Oder auch bi - amping. Oder auch...egal.

Ich kann nur sagen Daumen hoch für dieses.
Testweise habe ich mal einen Bassman artigen Amp relativ clean eingestellt. Dazu parallel habe ich einen kleinen 14W Crate 10" Amp mit einem Bandecho (nur ganz dezent eingestellt) davor laufen lassen..... :shock: ......himmlisch!

Wenn ich dann den Crate ausgeschaltet habe, fühlte ich mich regelrecht nackt.
Für die 2 Gitarristen Hardrockband ist das vielleicht nix. Aber für ne 3er Combo von Jazz - Punkrock - sehr empfehlenswert!

Grüße!
Tilman

P.S. : Dabei muss man unbedingt auf die Phasen der Amps achten. Sind die gegenläufig fehlt der Druck und der Sound wird dünn.
Ein Problem dabei ist, dass einige Effekte die Phase drehen (z.B. mein Bandecho). Schaltet man dann den Effekt mit z.B. true bypass zu - hat man den Salat.
 

Similar threads

A
Antworten
19
Aufrufe
3K
Anonymous
A
A
Antworten
6
Aufrufe
698
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten