Stimmen einer Ibanez RG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen

Jaja der Anfänger wieder :-D

Wollte Heute Abend mal etwas auf der RG von meinem Sohn üben :-D , jedoch weiter als das Stimmen kahm ich nicht, habe festgestellt das sich beim Stimmen das Tremolo hinten immer mehr nach oben Verschob.

Geh ich richtig in der Annahme das die 3 Federn zuwenig zug auf die Saiten ausüben ??

Gibt es eine Richtlinie wieviel Federn für welchen Saiten satz gut sind ??

Gruss Ellina
 
Moinsen,

3 federn sind völlig ausreichend...
wenn bei ner ganz normalen A Stimmung das Trem nicht waagerecht steht (Idealfall) solltest du in der Kammer mit den Federn ...die Schrauben im Body , die die Federn halten, etwas reindrehn...solange bis es passt
du kannst auch bei den typischen 5er Federhaltern vom Tremoloblock aus die äusseren Federn in Loch 1 0nd 5 hängen und am Federnhalter schräg auf Klammer 2 und 4 einhängen...so haben sie etwas mehr Zug (V -mäßig)
die Feder in der Mitte einfach grade einhängen.

der Rest ist halt Einstellungssache
Tip: unter den Tremoloblock eine Arretierung beim Stimmen (je nach Höhe zur Decke...Bleistift, Musikcasette oder sonstwas..so daß er gerade steht....dann Stimmen....Arretierung entfernen...und in der Federkammer anfangen zu justieren wie beschrieben.

greez
 
Moin Zusammen,

also ich bekomme das mit dem Stimmen noch nichtmal hin. Habe ich die ersten 3 Saiten gestimmt, so ist die erste schon wieder verstimmt, weil sich das Tremolo bewegt hat. Hab es auch mit dem Festsetzen-Trick Probiert, aber das Tremolo macht imer wieder nen Strich durch die Rechnung..

Wie weit sind denn die Halteschrauben für 3 Federn auf der Rückseite normalerweise reingedreht, bzw. was mach ich denn falsch?? Hab die Befürchtung, daß die Federn nicht doll genug gespannt sind, zwischen Holz und dem Halteblech, wo die Federn dran sind ist etwa ein Luftspalt von 1 cm...

Über Hilfe wär ich echt dankbar...! :cool:

Gruß
 
Moinsen,

der cm ist normal und daß sich der Tremolo bewegt beim spannen und die bereits gestimmten Saiten tonal nach untenzieht auch...wir sprechen ja von dem gewünschten Ergebnis, daß das Tremolo "floating" ist - also freischwebend und nach unten und oben beweglich bleibt.

Es kommt natürlich auch auf die Saitenstärke an.
10er oder gar 11er erzeugen natürlicherweise mehr Zug als o9er, den es auszugleichen gilt. (Es soll sich ja die Waage halten)
Bei dem Trick mit der Arretierung sind natürlich alle Saiten zu stimmen - dann erst lösen - und die Schrauben ausgleichen.
Notfalls noch ne Feder dazuhängen.
Dann müssts passen.

greez
 
Alles klar, hab es jetzt auch hinbekommen..! :-D Tremolo in die Waagerechte mittels der 3 Federn, dann die Saiten gestimmt, passt..!

Ist ja eigentlich recht einfach, das System muss halt " in waage" sein, sprich Saitenzugkraft muss der Federkraft entsprechen, schon klappts uns es verschiebt sich nix mehr...!

Danke Dir!!
 
Zurück
Oben Unten