A
Anonymous
Guest
Hi
Bisher habe ich meine Gitarre (zumindest im Live-Einsatz) nur mit BOSS-Tuner gestimmt. Jetzt hab ich allerdings einen recht interessanten Artikel gelesen in dem die Rede davon ist, dass die Verlässlichkeit eines Stimmgerätes mit zunehmendem Saitenalter nachlässt:
############################################
"Je älter Saiten werden, um so mehr tritt ein problem auf, was sich beim stimmen der harfe bemerkbar macht und zwar wird es die inharmonizität einer Saite genannt und es tritt verstärkt bei den tieferen, dickeren und umsponnenen Saiten auf. Das phänomen merkt man daran, wie schwierig das Stimmen in den tieferen tonlagen mit dem stimmgerät wird und es oft verschidene werte anzeigt. Das gerät bzw auch das Ohr muss zwischen dem ersten oberton und dem grundton der saite entscheiden.
Je älter saiten werden um so mehr können grundton und erster oberton voneinander abweichen. Der grund liegt zum einen an der zunahme der steifigkeit einer saite durch dickere umspinnung oder es kann auch an fingerschlonz/dreckeinlagerung zwischen die umwicklung der saite
liegen. Dann kann es auch bei älteren saiten, die schon viele stimmzyklen hinter sich haben, zu einer unterschiedlichen dehnung der saite kommen, was dazu führt, dass die saite unterschiedlich dick wird und dann mehrere leicht gegeneinander verschobene grundtöne gleichzeitig erklingen und das stimmen schwieriger wird.
noch ein effekt bei nylon oder darm besaitung sind kleine quetschungen, da wo die halbtonklappe arbeitet und auch diese können zu einem unreinen "flirren" führen, was das stimmen erschwert."
##############################################
Mal ganz davon abgesehen dass ein Spielen mit zu alten Saiten nicht ratsam ist - wenn man doch mal in die Verlegenheit kommt mit alten Saiten aufzutretet - habt Ihr da bessere Erfahrungen mit dem Stimmen nach Gehör gemacht ? Mag sein, dass das auch schwieriger wird, aber ich denke im Zweifelsfall ist es vielleicht genauer seinem Gehör zu vertrauen als einem - durch überlagerte Obertöne fehlgeleiteten Stimmgerät?!
Um das selbst zu testen muss ich meine Saiten leider erst noch ein wenig altern lassen. Wollte nur gerade mal fragen welchem Stimm-Voodoo Ihr hier so aufgesessen seid.
Grüße
Tobi
Nachtrag: Ich habe gerade bemerkt dass der Artikel ja vom Stimmen einer Harfe handelt. Ich denke aber die Frage stellt sich im Bezug auf Gitarrensaiten dennoch. Sicher werden hier dieselben Alterungserscheinungen auftreten.
Bisher habe ich meine Gitarre (zumindest im Live-Einsatz) nur mit BOSS-Tuner gestimmt. Jetzt hab ich allerdings einen recht interessanten Artikel gelesen in dem die Rede davon ist, dass die Verlässlichkeit eines Stimmgerätes mit zunehmendem Saitenalter nachlässt:
############################################
"Je älter Saiten werden, um so mehr tritt ein problem auf, was sich beim stimmen der harfe bemerkbar macht und zwar wird es die inharmonizität einer Saite genannt und es tritt verstärkt bei den tieferen, dickeren und umsponnenen Saiten auf. Das phänomen merkt man daran, wie schwierig das Stimmen in den tieferen tonlagen mit dem stimmgerät wird und es oft verschidene werte anzeigt. Das gerät bzw auch das Ohr muss zwischen dem ersten oberton und dem grundton der saite entscheiden.
Je älter saiten werden um so mehr können grundton und erster oberton voneinander abweichen. Der grund liegt zum einen an der zunahme der steifigkeit einer saite durch dickere umspinnung oder es kann auch an fingerschlonz/dreckeinlagerung zwischen die umwicklung der saite
liegen. Dann kann es auch bei älteren saiten, die schon viele stimmzyklen hinter sich haben, zu einer unterschiedlichen dehnung der saite kommen, was dazu führt, dass die saite unterschiedlich dick wird und dann mehrere leicht gegeneinander verschobene grundtöne gleichzeitig erklingen und das stimmen schwieriger wird.
noch ein effekt bei nylon oder darm besaitung sind kleine quetschungen, da wo die halbtonklappe arbeitet und auch diese können zu einem unreinen "flirren" führen, was das stimmen erschwert."
##############################################
Mal ganz davon abgesehen dass ein Spielen mit zu alten Saiten nicht ratsam ist - wenn man doch mal in die Verlegenheit kommt mit alten Saiten aufzutretet - habt Ihr da bessere Erfahrungen mit dem Stimmen nach Gehör gemacht ? Mag sein, dass das auch schwieriger wird, aber ich denke im Zweifelsfall ist es vielleicht genauer seinem Gehör zu vertrauen als einem - durch überlagerte Obertöne fehlgeleiteten Stimmgerät?!
Um das selbst zu testen muss ich meine Saiten leider erst noch ein wenig altern lassen. Wollte nur gerade mal fragen welchem Stimm-Voodoo Ihr hier so aufgesessen seid.
Grüße
Tobi
Nachtrag: Ich habe gerade bemerkt dass der Artikel ja vom Stimmen einer Harfe handelt. Ich denke aber die Frage stellt sich im Bezug auf Gitarrensaiten dennoch. Sicher werden hier dieselben Alterungserscheinungen auftreten.