Strat vintage Tremolo

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich mach mich gerade etwas über Strat vintage tremolo schlau, da ich ein neues benötige für meine Strat.

Neben den standards wie callaham, fender und anderen hochpreisigen Teilen, kann mir einer was zu den folgenden trems sagen bezüglich Qualität und Sound:

- Kluson Vintage Tremolo
- Göldo Diego SC Deluxe
- die Wilkinson vintage trems. Da gibt's das mit dem Steckarm und eins zum Schrauben, was um die 70€ kostet.

Wäre super, um in dem Wald mal aufzuräumen!

Grüsse

Fabi
 
Hallo!
Ich habe mir dieses schon zeimal gekauft:
http://store.guitarfetish.com/Wilkinson-Vintage-Tremolo-Pop-In-Arm-with-Block_p_897.html
Trotz Lieferung und MwSt günstiger als hier.
Grüße,
Hannes
 
Das gibts doch bei ebay Händlern für knappe 35€ oder sowas... Oder?
Wie zufrieden bist du damit? Kannst ein Vergleich machen zu den Standard Fender trems?

Gruss

Fabi
 
Hallo!
Wo gibts das für 35 Euro? Muß ich mal gucken.
Einen Vergleich kann ich nicht machen, bin aber durchweg damit zufrieden. Es gibt aber auch Leute, die darauf schwören, daß das teurere Wilkinson (V soundso) unbedingt so viel besser sei. Kann ich nicht beurteilen.
Grüße,
Hannes
 
Jo, das hab ich bis vor zwei Jahren auch mal verwendet.
Da ist mir aber immer der Tremoloblock gerissen an der Stelle, an der der Hebel sitzt...
Aber vom Sound war's ganz gut soweit ich mich erinnern kann.

So, jetzt wurde Dir geholfen. Wer kann mir jetzt weiterhelfen?;)

Gruss
 
Dies hier finde ich persönlich am Besten:

[img:500x270]http://www.aampselectricguitarstore.com/images/allparts_wilkinson_vsg_vintage_trem.jpg[/img]

VSV-G soll es heißen...

Jibbet hier:
http://www.stewmac.com/?PCR=1%3A100%3A1040%3A10840&IID=3534&actn=changedisplaycurrency&tab=&currencyid=7
 
WaveMaster schrieb:
Dies hier finde ich persönlich am Besten:

[img:500x270]http://www.aampselectricguitarstore.com/images/allparts_wilkinson_vsg_vintage_trem.jpg[/img]

VSV-G soll es heißen...

Jibbet hier:
http://www.stewmac.com/?PCR=1%3A100%3A1040%3A10840&IID=3534&actn=changedisplaycurrency&tab=&currencyid=7

Das ist IMO das beste Trem für ne Strat! Halt kein Vintage, aber eben saugut ;-)
 
Hauptsache es hat einen spielfreien Hebel. Ob der Block aus Alu, Guß Stahl oder Messing uder sonswas ist , ist unerheblich. Es soll verstimmungsarm sein. Am besten sind die 2-Punkt-gelagerten.

Man kann bei Vintage Vibratos meist auch nur die beiden äußeren Schrauben als Lager verwenden. Die restlichen Löcher bleiben dann eben frei.
Wilkinson: Empfehlung.

Ede
 
ede59 schrieb:
Hauptsache es hat einen spielfreien Hebel. Ob der Block aus Alu, Guß Stahl oder Messing uder sonswas ist , ist unerheblich. Es soll verstimmungsarm sein. Am besten sind die 2-Punkt-gelagerten.

Man kann bei Vintage Vibratos meist auch nur die beiden äußeren Schrauben als Lager verwenden. Die restlichen Löcher bleiben dann eben frei.
Wilkinson: Empfehlung.

Ede

Hi

Ich will Edes fachliches Urteil ob Alu,Guß oder Stahlblock unerheblich
ist, nicht in Frage stellen. Klanglich sind die Unterschiede wohl auch
wirklich gering. Aber ich habe schon ein paar mal Gitarristen
getroffen die mechanische Probleme mit Guß Blöcken hatten,
und den Block bzw das Tremolo daraufhin gewechselt haben.
Mein über 30Jahre altes Vintage Tremolo mit Stahlblock
hat mir dagegen noch irgentwelche Probleme bereitet.


Gruß
 
ede59 schrieb:
Man kann bei Vintage Vibratos meist auch nur die beiden äußeren Schrauben als Lager verwenden. Die restlichen Löcher bleiben dann eben frei.
Wilkinson: Empfehlung.

Ede

Stimmt, moderne Strats haben meist eine 2-Punkt Befestigung und sind je nach Einstellung und Qualität der Materialien auch stimmstabil. Um eine Strat stimmstabil zu bekommen sollte man u.a. gute Mechaniken und einen perfekt bearbeiteten Sattel haben und auch beachten, dass man nicht so viel Saitendruck über die Stringtrees auf den Sattel gibt. Hier werden meist große Fehler begangen von Unwissenden.

Bei Vintage Trems habe ich Schraube 2-5 meist etwas höher stehen, dann siehts wenigstens auch Vintage-korrekt aus :lol:
 
Dr.Dulle schrieb:
Aber ich habe schon ein paar mal Gitarristen
getroffen die mechanische Probleme mit Guß Blöcken hatten
Hier, ich! Im Gussblock meiner Strat verkeilten sich ständig die Ballends, sodass ich de facto nur noch die Bullet-Saiten von Fender spielte, um nicht bei jedem Saitenwechsel herumfummeln zu müssen. Kackmaterial!
 
Nur zwei Schrauben alleine ist imho grosser Schwachsinn bei Vintage Tremolos - es entstehen Langlöcher weil der kleine Durchmesser der Schrauben dem Zug nicht gewachsen ist. 2-Punkt Tremolos haben viel grössere Durchmesser in der Verankerung. Ich würde auf alle Fälle die restlichen Schrauben montieren und wie von Magman empfohlen etwas weiter herausstehen lassen.
Ich hab mal ne Fender Mexico Strat instandgesetzt, die nur die äusseren 2 Vintage-Tremoloschrauben montiert hatte - da ist die ganze Einheit schon um 3 mm!!! verschoben gewesen ...
 
Ok, muß ich wohl etwas präzisieren: Natürlich gibt es beim Block mechanische, wie auch klangliche Unterschiede:

Alu=hell,funky, obertonreich. Stahl: recht mittig, voller, runder Ton. Guß: Klanglich recht ausgewogen, aber wie Banger richtig schreibt , mechanisch hakelig.

Ein guter Vintage Trem sollte bei Bedarf in beide Richtungen funktionieren.( Floating mount)
Absoluter Schwachpunkt sind m.E. Hebel mit Gewinde. Sie bekommen recht schnell Axialspiel, die eine feine Handhabung nicht zuläßt.

Sehr gut sind dagegen die justierbaren Steckarme , also in der Gängigkeit einstellbar.

EDE
 
ede59 schrieb:
Sehr gut sind dagegen die justierbaren Steckarme , also in der Gängigkeit einstellbar.

EDE

Damit hatte ich wirklich nie Stress gegenüber Tremarmen mit Gewinde.

Tipps:

Falls das mal schlackerig wird, nimmt man einfach ein wenig Teflonband aus der Sanitärabteilung und umwickelt ein wenig damit. Ich habe aber auch schon Gewinde "plastifiziert", also mit flüssigem Kunstoff versehen - das hält relativ lange!
Man dreht den Hebel auch nicht jedesmal ab wenn man die Strat ins Case legt. Den Hebel seitlich nach hinten drehen und gut ist.
 
heiko7471 schrieb:
Nur zwei Schrauben alleine ist imho grosser Schwachsinn bei Vintage Tremolos - es entstehen Langlöcher weil der kleine Durchmesser der Schrauben dem Zug nicht gewachsen ist. 2-Punkt Tremolos haben viel grössere Durchmesser in der Verankerung. Ich würde auf alle Fälle die restlichen Schrauben montieren und wie von Magman empfohlen etwas weiter herausstehen lassen.
Ich hab mal ne Fender Mexico Strat instandgesetzt, die nur die äusseren 2 Vintage-Tremoloschrauben montiert hatte - da ist die ganze Einheit schon um 3 mm!!! verschoben gewesen ...

...großer Schwachsinn etc.. sollte man vielleicht nicht so abtun! Ich habe eine Strat mit Erlebody die ich vor ca. 8 Jahren auf die 2 Schrauben-Lösung umgebaut habe. Siehe hier:


http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/left-strat/lefthand-12092710873926.jpg

Und das funzt sehr gut!

Ede[/img]
 
Also ich habe ebenfalls schon viele Strats auf Zweipunkt umgearbeitet.

Allerdings verwende ich dazu spezielle, gehärtete Tremlagerbolzen; diesen Schraubenausführungen gemeinsam ist eine tiefe Kerbe für die Messerkante der Trem-Basisplatte.

1) von Schaller, 8mm Schaft mit Holzgewinde ...das wanderte bisher noch in keinem Linden- oder Pappel-Body.

2) Bei harten Korpora, z.B. Esche nehme ich auch gerne die 6mm Gotoh mit kleinem Kopf.

Von den Originalschrauben säge ich die Köpfe ab und klebe sie in die freien löcher. Ist unauffällig...

Bei den Vintage-Tremolos kann für die Verwendung aller sechs Schrauben eine echte Verbesserung sein, wenn diese eine Anlaufrille haben. Gibts bei Rockinger bzw. Göldo ...oder halt ein kleiner Einsatz an der Bohrmaschine als Behelfsdrehbank :-P

Die sechs-Schraubenlösung kann vor allem in weichen Bodies genau und tadellos funktionieren, wenn die Schrauben sich unter der Belastung des Saitenzugs auf einer Linie "eingeschafft" haben. Wichtig und kritisch ist die korrekte Höheneinstellung, vor allem natürlich bei den Ausführungen mit Rille.

Und wie Magman schon sagte: achtet auf die Stringtrees.
 
heiko7471 schrieb:
Nur zwei Schrauben alleine ist imho grosser Schwachsinn bei Vintage Tremolos - es entstehen Langlöcher weil der kleine Durchmesser der Schrauben dem Zug nicht gewachsen ist. 2-Punkt Tremolos haben viel grössere Durchmesser in der Verankerung. Ich würde auf alle Fälle die restlichen Schrauben montieren und wie von Magman empfohlen etwas weiter herausstehen lassen.

+1
 
Zurück
Oben Unten