Stromversorgung ohne rauschen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Schön guten Abend!

Ich hab seit neustem ein Pedalboard mit im moment fünf schönen effekten(so auch die reihenfolge):

Octave electro harmonix
Cry baby wah
worm electro harmonix
ibanez tube screamer
digital delay boss

Es rauscht aber enorm, wenn ich nur schon den verstärker (fender frontman 212 r) anmache.. Ich habe bisher rausbekommen, dass es wahrscheinlich an meiner stromversorgung - einem sogenanten power plant von harley benton - liegt. Ich werde also dieses mehr oder weniger schrottteil an thomann zurück schicken.. wollte aber fragen, ob irgendjemand eine bessere idee, die preiswerter als batterien und besser als dieses power plant ist, hat?

Danke schonmal und viele grüße vom tonpilot!

((Ps.: ich bin noch ein wenig unerfahren in diesem kram und kenne noch nicht ganz jeden fachbegriff, der in dieser richtung verwendet wird.))
 
Hallo Tonpilot,

hier und hier wurde beispielsweise etwas über Stromversorgungen geschrieben. Dort wurde auch ein Testbericht verlinkt. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Ich persönlich kann dir das Artec Power Brick empfehlen. Andererseits hatte ich das Power Plant auch, bei mir hat nichts gerauscht, hängt wohl auch damit zusammen welche Effekte dran hängen. (z.B. bei Mischung von Digital- und Analoggeräten)

Gruß,
Don Mauzo
 
Ich hatte 2 Geräte der Poerplant. Bei mir trat auch ein hoher Rauschpegel auf. Hab beide zurückgeschickt und arbeite derzeit mit Batterieclips von Tonetoys.
 
Rio_Fischbein":hcrza2f2 schrieb:
Hallo,
vielleicht würde es ja etwas bringen, die Effekte erst einmal einzeln zu testen, oder wieso bist Du Dir sicher, daß es am Netzteil liegt?

Stimmt, Rio,

und wenn Du schon dabei bist, könntest Du die Effektreihenfolge testweise verändern. Es ist gar nicht so selten, dass sich durch eine ungünstige Reihenfolge Effekte ungünstig beeinflussen, was sich durch Nebengeräusche bemerkbar machen kann.
 
Hallo Tonpilot,

bei Rauschen wuerde ich jetzt wirklich nicht das Power Supply verdächtigen. Wenn Du "Brummen" meinst, dann schon! Die Ausgänge der HB sind nicht galvanisch getrennt, das könnte zu Brummschleifen fuehren.

Ansonsten:mal alle Effekte einzeln und in verschiedenen Kombinationen Durchtesten, wie schon von anderen empfohlen.

Gruesse

Alex
 
Mr. Tonpilot":jxxmr5bn schrieb:
Schön guten Abend!

Ich hab seit neustem ein Pedalboard mit im moment fünf schönen effekten(so auch die reihenfolge):

Octave electro harmonix
Cry baby wah
worm electro harmonix
ibanez tube screamer
digital delay boss

Es rauscht aber enorm, wenn ich nur schon den verstärker (fender frontman 212 r) anmache.. Ich habe bisher rausbekommen, dass es wahrscheinlich an meiner stromversorgung - einem sogenanten power plant von harley benton - liegt. Ich werde also dieses mehr oder weniger schrottteil an thomann zurück schicken.. wollte aber fragen, ob irgendjemand eine bessere idee, die preiswerter als batterien und besser als dieses power plant ist, hat?

Danke schonmal und viele grüße vom tonpilot!

((Ps.: ich bin noch ein wenig unerfahren in diesem kram und kenne noch nicht ganz jeden fachbegriff, der in dieser richtung verwendet wird.))

Könnte es sein, daß das beschriebene Rauschen eher ein "Säuseln" oder hochfrequentes pfiepen ist?
In diesem Fall ... es vertragen sich nicht alle Effektgeräte mit den immer beliebteren modernen Schalt-Netzteilen.
Das CryBaby-Wah ist da schon mal besonders anfällig. Aber ich hatte vor ein paar Tagen auch Probleme mit einem neuen T-Rex Reverb, daß das auch nicht vertrug.
Ich weiß nicht, wie Power Plants intern aufgebaut sind, äußerlich haben die zumindest eine gewisse Ähnlichkeit mit dem T-Rex PowerTanks. (Wie schwer ist denn Dein Netzteil, die PowerTanks wiegen über 1kg?) Die PowerTanks haben mM nach einzeln stabilisierte Ausgänge.

Ich würde als nächstes zumindest mal versuchsweise das Wah aus der Versorgung herausnehmen und schauen, ob die Geräusche dann weg gehen oder deutlich weniger werden. Und wie weit ist das Wah vom Netzteil entfernt?
 
Hallo,
erstmal schon mal vielen dank für die vielen antworten!

Also alleine schon beim delay (dd3 boss) ist das säuseln ( ist eigentlich ein passenderes wort!) am stärksten. Es könnte gut daran liegen, dass es vielleicht mehr strom brauch als die anderen und deswegen stärker säuselt. Aber auch wenn ich andere effekte dort einzeln dranstecke - ich muss nur den verstärker aufdrehen, ohne irgendwas am volumen aufzudrehen, geschweigedenn die gitarre überhaupt anzuschließen, schon geht das störgeräusch los. Aber säuseln hin oder her, ich brauch eine bessere stromversorgung und werde das harleybenton ( wahrscheinlich einfach sehr schlechte verarbeitung) erstmal zurückschicken..
Als Alternative werde ich mir mal das Artic Power Brick zuschicken lassen (Danke für die Empfehlung, scheint von der beschriebungen meine erwartungen schon mal ganz gut zu erfüllen) und hoffe dass dann die störgeräusche verschwinden..

Grüße, Tonpilot

[Falls jemand mal ne Auszeit hier braucht, schaut doch mal vorbei und hört euch das entsprechende lied an ;-) www.myspace.com/tonpilotens ]
 
Noch mal Ps.:
Ich habe gerade mal so krob überschlagen..
Vom Preis her bekommt man für 70 euro schon eine menge batterien. Außerdem hat man keine wilde Verkabelungen auf dem board. Hat ein Stromversorger doch viele Vorteile (wenn man auch auf den preis achtet) gegenüber batterien?
 
Mr. Tonpilot":3hn01tos schrieb:
…schrottteil…
Mr. Tonpilot":3hn01tos schrieb:
…wahrscheinlich einfach sehr schlechte verarbeitung…
Dafür, dass Du keine Ahnung über die Ursache Deines Problems hast, steht Deine Diagnose aber schon gut fest, hm?
Ich will jetzt keine Lanze für Harley Benton brechen, aber: Du bekommst, wofür Du bezahlst. "Schrott" oder "schlecht verarbeitet" sind die Teile keineswegs, sie bieten eine ihrer Preisklasse entsprechende Leistung.

Mr. Tonpilot":3hn01tos schrieb:
Hat ein Stromversorger doch viele Vorteile (wenn man auch auf den preis achtet) gegenüber batterien?
Batterien sind Sondermüll.

Darf ich fragen, warum Du Dir diese Gedanken nicht machst, bevor Du ein Board konzipierst?
 
Naja, da hast du ja recht: Preis-leistungverhältnis.
Trotzdem scheint es ziemlich zu brummen, wenn ich nur ein effektgerät dazwischen schalte. Und ich hab das ganze jetzt durch probiert mit:
2 verschiedenen kabeln
2 verschiedenen verstärkern
mehreren verschiedenen effekten
Und wenn es dann jedes mal mit batterie alles glatt läuft, aber mit dem powerplant nicht, dann hab ich mitlerweile doch mehr oder weniger das Urteil gefällt ;-)
Ich habe, ob marke harley benton hin oder her, anscheinend doch eines dieser dinger erwischt, die nicht ganz gut laufen, also schlecht verarbeitet sind oder sonst was. Viele andere geben auf Thomann dazu Bewertungen ab, die mir einfach unverständlich sind (>keine störgeräusche!<) - deswegen hab ich einfach mal das vorurteil, das harley benton für den preis mir da schon was nichtsnütziges gegeben hat :-(

Darf ich fragen, warum Du Dir diese Gedanken nicht machst, bevor Du ein Board konzipierst?

Naja, wenn du in den Supermarkt gehst, zerbrichst du dir auch nicht über jede Zutat einzeln den Kopf, bevor du dir die Schachtel mit Keksen kaufst ;-)


Danke, Eigenproduktion :-) :dafuer: Das andere sind ja nur Probemitschnitte..

Schöne abendliche Dienstagsgrüße an Alle!
Tonpilot
 
Mr. Tonpilot":2pyydrw6 schrieb:
... Naja, wenn du in den Supermarkt gehst, zerbrichst du dir auch nicht über jede Zutat einzeln den Kopf, bevor du dir die Schachtel mit Keksen kaufst ;-)

Oh doch, das tue ICH mittlerweile sehr wohl. Deshalb gehe ich ja kaum noch in den Supermarkt sondern kaufe direkt bei den Erzeugern meines geringsten Mißtrauens ;-)
 
Mr. Tonpilot":1ew1w8q5 schrieb:
Ich habe, ob marke harley benton hin oder her, anscheinend doch eines dieser dinger erwischt, die nicht ganz gut laufen, also schlecht verarbeitet sind oder sonst was.
Naja, wenn Du sagst, daß Du alle Effekte durchgetestet hast, wird es wohl so sein. Wobei es glaube ich einen Unterschied machen kann, ob man alle Effekte einzeln mit Strom versorgt, oder Alle zusammen an ein Netzteil. Das heißt, wenn es an der Effektzusammenstellung liegt, wird es auch mit einem anderen Netzteil nicht zwangsläufig besser werden, wenn ich das richtig verstanden habe.


Mr. Tonpilot":1ew1w8q5 schrieb:
Viele andere geben auf Thomann dazu Bewertungen ab, die mir einfach unverständlich sind (>keine störgeräusche!<)
Die werden halt keine Probleme haben. Vielleicht hast Du ja wirklich ein Montagsmodell bekommen?-> Zurückschicken, anderes kommen lassen.
Auch die teureren Netzteile sind keine Garantie dafür, daß es nicht doch zu Problemen kommen kann, eben weil es garnicht immer am Netzteil liegt. Liest man ja auch immer wieder mal.

Ich habe ein Ollman Netzteil. Damit gab es bisher Null Probleme und die Dinger kosten nicht die Welt. Der baut aber zur Zeit leider keine mehr, außerdem hat(te) er, ähm eine gewisse Lieferzeit. Vielleicht kannst Du aber an ein gutes Gebrauchtes rankommen.
 
Mr. Tonpilot":3l9jhgzz schrieb:
Ich habe, ob marke harley benton hin oder her, anscheinend doch eines dieser dinger erwischt, die nicht ganz gut laufen, also schlecht verarbeitet sind oder sonst was. Viele andere geben auf Thomann dazu Bewertungen ab, die mir einfach unverständlich sind (>keine störgeräusche!<) - deswegen hab ich einfach mal das vorurteil, das harley benton für den preis mir da schon was nichtsnütziges gegeben hat :-(
Um das zu beseitigen, solltest Du vielleicht noch mal lesen, was Dir bereits andere geantwortet haben. Das könnte beim ausmerzen des Problems ungemein hilfreich sein. Hier:
Alex K.":3l9jhgzz schrieb:
Die Ausgänge der HB sind nicht galvanisch getrennt, das könnte zu Brummschleifen fuehren.
Wenn das die Ursache ist, dann wird es Dir mit jedem anderen baugleichen Netzteil ebenso gehen.

Mr. Tonpilot":3l9jhgzz schrieb:
Naja, wenn du in den Supermarkt gehst, zerbrichst du dir auch nicht über jede Zutat einzeln den Kopf, bevor du dir die Schachtel mit Keksen kaufst
Nun, ich überlege mir aber schon, ob ich Kekse oder Brot haben will. ;-)
 
Was dieser nebensächtliche Supermarktsatz jetzt für eine diskussion ausgelöst hat : D ..find ich lustig :-)

Rio, Montagsmodell ist das richtige Wort! Danke, ich hoffe das es das ist und nicht die effektkette an sich..
Mal sehen, wie es mit dem neuen https://www.thomann.de/de/artec_power_brick.htm
sein wird.
Ich werd' euch dann informieren. Und nochmal danke für die vielen Informationen!
 
Zurück
Oben Unten