Suche Schaltplan und Infos für Fender TWIN Reverb

  • Ersteller Ersteller sterum
  • Erstellt am Erstellt am
sterum

sterum

Aktives Mitglied
23 Juni 2010
45
0
Habe einen alten Twin Reverb von 1975 erworben. Der Amp hat einige Defekte. Hall funktioniert z. nicht, die ich beheben möchte.
Ich suche daher einen Schaltplan. Die Internetrecherche liefert mir aber mehrere Bezeichnungen AA763, AB763, AA769 AA270 AC568. Wie bekomme ich heraus, welches der richtige Schaltplan ist?
Zudem hat der Amp einen silbernen Aufkleber "200 Watts". Soviel ich weiß, wurden die Twins aber nur mit 100 W gebaut. Weiß jemand, was der Aufkleber bedeutet?
Gruß Stefan
 
Fotos, wir brauchen Fotos!
Front panel, back panel usw.

Woher weißt du, dass es ein 75er ist? Die beste mir bekannte Seite zur Identifizierung ist www.ampwares.com .

Zur Wattangabe: Leistungsaufnahme ist nicht Leistungsabgabe. Twins gab es übrigens von 40 bis 180W.
 
Guten Morgen und sei mir bitte nicht böse wenn ich schreibe, dass jemand der den Unterschied zwischen Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe nicht kennt, nicht an einem Röhrenverstärker rumbasteln sollte und dass es da ein dutzend Fachleute in Deutschland gibt, welche auch alle nötigen technischen Unterlagen haben und die auch noch schnell und nicht mal teuer arbeiten.

(Luftholen)

Ansonsten, look at the Sun and be happy

r
 
Stimmt, mit ein bisschen nachdenken , hätte man darauf kommen können, und keine Angst: Ich weiß , was ich kann und was ich nicht kann.
Im Gegensatz zu vielen anderen möchte ich aber gerne immer wissen/verstehen, wie etwas funktioniert. Ist immer hilfreich bei der Auswahl und im Gespräch mit „Experten“.
Da der Amp handverdrahtet will ich prüfen, ob Verdrahtung/Verkabelung und Bauteile Original sind, und ob beispielsweise der nicht funktionierende Hall nicht ein Kabelproblem ist.
Zudem hat der Vorbesitzer schon (angeblich fachmännisch) Reparaturen durchführen lassen, neben Röhrentausch auch neue Klinkenbuchsen für Fußschalter Hall und Vibrato. Laut seiner Aussage soll der alte Fußschalter fest mit dem Amp verbunden gewesen sein und defekt.
Der vorhandene Flugrost weist auch darauf hin, dass der Amp schon feuchter gestanden hat.
Für die Jahresbestimmung: Seriennummer A930098 weist auf 1975 hin; Masterregler ist ein Push/Pull Poti .
Fotos ist schwieriger, da ich sie nicht hochgeladen bekomme.
Ich kann sie aber gerne per Mail versenden.
 
sterum":28e0ouxy schrieb:
Da der Amp handverdrahtet will ich prüfen, ob Verdrahtung/Verkabelung und Bauteile Original sind, und ob beispielsweise der nicht funktionierende Hall nicht ein Kabelproblem ist.

Nicht tun.
Einfach nicht tun.
Ein defekter Röhrenamp gehört bei Deinem Wissensstand zum Techniker.
Alles andere ist Russich Roulette.

Viele Grüße,
woody
 
Hi,

sterum":14ya9dyi schrieb:
Im Gegensatz zu vielen anderen möchte ich aber gerne immer wissen/verstehen, wie etwas funktioniert. Ist immer hilfreich bei der Auswahl und im Gespräch mit „Experten“.

Dein Twin funktioniert elektrisch. Bring Ihn zum Tech. "Kabelprobleme" sind unwahrscheinlich.




Für den (wahrscheinlichen) Fall, daß Du das trotz aller guten Ratschläge nicht willst:

Infos bis zum abwinken zum Thema Twin findest Du bei einer Forensuche unter www.fenderforum.com - Da gibt es eine eigene Sektion für Ampreparaturen und eine für Vintageamps.

Schaltpläne gibt es bei Ampwares:

http://www.ampwares.com/amp.asp?id=114
Der Server ist allerdings etwas behäbig.
Sofern kein Zettel mit der Schaltplanbezeichnung in Amp drinklebt, bleibt nur der Vergleich von Realität zu nächsten passenden Plan anhand von Keyfeatures wie bias control etc...


Auf tdpri.com heisst es beispielsweise:

"The circuit that gave the SF the bad rep was the aa568 which was quickly replaced by the aa769 as sales sagged. Then a bit later the aa270 circuit was used.

The physical layout on the boards using the none tube rectifer is quite similar the main differences being some resistors, caps, the bias method and the grounding of the 6.3v system.

The 100w amp circuit looks somewhat physically similar to the aa270 except that with the 100w the rectifier board is positioned between the power transformer and the main circuit board while with the 85w layout the rectifier board is offset adjacent to the power transformer."



Und nun Petri Heil beim reparieren (lassen)!

Gruß Jergn
 
Ein Hallo an all die Lieben, die mich vor dem Selbermachen retten wollen.
Habe ich nicht vor und hatte ich auch nie vor, wie bereits gesagt, man sollte richtig lesen. Ich will verstehen und nicht mit dem Schraubenzieher an Röhren gehen. Das können andere sicher besser. Vorschläge immer willkommen.
Ich bin neu hier und kenne eure Diskussionsrunden nicht, daher versuche ich es anders.
Ich suche einfach jemand, der mir mehr zu dem Amp sagen kann und weiß, welches der richige Schaltplan ist.
Auf all den erwähnten Webseiten und den nicht erwähnten gibt es 4 verscheidene Schaltpläne, von denen, so viel habe ich selber schon heraus gefunden, 2 vermutlich infrage kommen, aber welcher paßt.
Lesen kann ich die Pläne und Nachmessen habe ich auch gelernt.
Für den Rest brauche ich dann jemanden.

Wie heißt es so schön, wer lesen kann , ist klar im Vorteil.
Einen schönen Gruß an alle :-)
 
sterum":1wl45lxz schrieb:
....wie bereits gesagt, man sollte richtig lesen
...
Wie heißt es so schön, wer lesen kann , ist klar im Vorteil.

......

Lesen kann ich die Pläne und Nachmessen habe ich auch gelernt.

Jergn":1wl45lxz schrieb:
......bleibt nur der Vergleich von Realität zu nächsten passenden Plan


Vier Schrauben an den Chassisstraps lösen und gucken. Genauer kann Dir das von hier aus niemand sagen. Es sei denn, Du veröffentlichst hier Fotos vom Innenleben. Aber da bist Du beim Fenderforum besser aufgehoben, weil da wesentlich mehr Twinherrchen hausen - wie ich schon schrob. Wer lesen kann...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten