Hi Hans
jo....dacht ichsa mir schon fast ....80er...
stimmt...Aria hatte eigene Kollektionen...mit sehr viel Liebe zum Detail...
mich wunderte schon die Platine dazwischen.
die MAgneten sind abgekupfert von Dimarzio :-D
wie klingen sie denn?
das sind keine Billigteile!
(und die Pro II Serie war damals das Flagschiff.....hat nur später etwas gelitten...)
ich hab noch alte Hundeohrenpickups von Aria rumliegen ...die sind auch fantastisch
da kommt
Gibson kaum mit...(nahezu Feedbackfrei)
bloss nicht wegwerfen. ganz tolle ExperimentierPU´s
greez
PS: Bleibt aber die FRage: Was bewirken eigentlich die "passiven" Magneten?
siehe Posting davor
(zusätlich kam dazu....daß Dimarzio anfing mit Gewinde Polepieces zu arbeiten ...hast du bestimmt schon mal gesehn...teils mit Maden-imbuss-schrauben....
diese Polepieces haben nicht so ein ausgeglichenes Magnetverhältniss....wie zum Beispiel glatte zylinderförmige Polepieces..(
Fender oder die 2. Spule in den üblichen Humbuckern....
hierdurch entstehen Interferrenzen...(weil der Magnet nicht gleichmässig geformt ist....alsi viele plus und Minus Pole...)
damals hat man gedacht ...dieses Manko...durch stabiliesirende Magnete unterhalb der Polepieces auszugleichen.....ausserdem war der allgemeine Geschmack eher auf Wumms und Vulominös ausgelegt...ganz simple Überlegung..)
(würde hier auch um nen Kasten Bier wetten...das die Klinge so gut wie gar nicht magnetisiert ist :-D )
ich kanns nich so doll erklären...wenn du dich dafür interressierst...ist ein Tip das SCHALLER Buch...kam so vor 20 Jahren raus....da ist alles ganz genau erklärt....ich habs damals verschlungen...super Lektüre
auch Keramik oder Alnico5...alles schon da drin...
(war mal kurz aufm Markt...vielleicht kann mans noch irgendwo gebraucht ergattern...Kopie bitte an mich ;-) )