Tele/Strat mit Gibson Mensur?

Ugorr

Power-User
Registriert
21 Juni 2003
Beiträge
851
Lösungen
2
Reaktionspunkte
8
Ort
Westerrönfeld
Moin.
Mir sind ein paar LesPaulartige Gitarren mit längerer Mensur ala Fender(648m) bekannt. Framus, Hagström und Düsenberg fallen mir spontan ein.
Gibt es auch den umgekehrten Fall? Eine klassische Tele/Strat mit Gibsonmensur(628 mm)? Gibt es gar Austauschhälse, die 628 Mensur haben?
Grund der Frage ist erstmal reine Neugier. Frage mich einfach warum ich sowas nicht kenne. Für ein Bastelprojekt könnte das mal interessant sein. Gesucht ist also ein Schraubhals in 628 Mensur oder noch etwas kleiner für eine Reisegitarre.
Gruß
Ugorr
 
Hi Ugor , das wird schwerig und möglicherweise auch teuer weil Sonderstrick .
Alle Schraubhälse , die ich kenne sind langmensurig. Vielleicht bei diesen Trash-Lieferanten wo es ein Bausatz fürn Hunni gibt...Mini Strats und so .

Gruß, Ede
 
Das wird nicht unbedingt teuer und schon gar nicht schwierig. Ich habe selbst länger so ein Instrument gespielt. Warmoth bietet sog. 7/8-Bodies an und passende Gibson-Mensur-Hälse. Alles ganz normale Standardprodukte.
Allerdings finde ich, um besonders reisetauglich zu sein genügt die kürzere Mensur nicht, soviel macht das ja nicht aus. Dann schon eher so nen Ansatz als Steinberger oder Höfner Shorty, wenn's unbedingt extrem transportabel sein muß.
Meine Warmoth-Tele hat übrigens erst kürzlich den Besitzer gewechselt. Sie klang durch die kürzere Mensur weicher im Anschlag, aber sie hatte durch Schraubhals und Ahorn-Hals immer noch reichlich Biß. Also kein Les Paul-Ton, sondern eher ein leicht weicherer Fender-Ton.
 
ede59":156tz93p schrieb:
Alle Schraubhälse, die ich kenne sind langmensurig

Der Markus hat recht, heißen glaube ich Warmoth Conversion Necks.

Von der Größe her (Thema Reisegitarre) bringt das aber eher nicht viel.
Da würde ich auch zur Shorty oder zum Steinberger-Style Paddle tendieren.
 
Es gibt von Warmoth Conversen-Hälse, die eine Gibson-Mensur haben aber trotzdem auf einen normalen Body passen. Ausserdem gibt es das Spielchen auch noch als Bariton-Variante mit langer Mensur. Das ist sehr interessant, wenn man schon einen guten Body herumliegen hat.

Ansonsten liebe ich seit vielen Jahren meine 7/8 Strat über alles. Optisch sieht sie völlig normal aus, denn der Körper ist auch minimal kleiner, so dass die Proportionen einigermaßen erhalten bleiben (Beispiel1, Beispiel2). Vom Handling passt sie aber sehr gut zu meiner kleineren Statur. :)

Die Schrumpfung macht insgesamt aber nicht wirklich einen nennenswerten Unterschied so dass die 7/8-Gitarre auch nicht besser in die Gepäckablage passt als eine normale Strat.
 
Moin.
Also gibt es eine Firma, die Austauschhälse anbietet und natürlich Spezialanfertigungen für viel Geld. Das so ein Hals nur einen ersten Schritt zur Reisegitarre darstellt ist klar, da muß auch noch reichlich Korpus wegfallen. Und am Ende landet man dann bei sowas wie der Höfner Shorty. Und die ist komplett günstiger als ein Warmothhals. Oder man zersägt/zerfräst eine billige LesPaul mit Schraubhals und baut sie um. Ich glaube ich guck da mal bei Ebay und pack das Schweizermesser aus...

Mir ging es ja aber auch um die grundsätzliche Information. Keine Seriengitarre ala Strat und Tele im kurzem Schraubhals also. Es sei denn ValleyArts gibt es noch, die hatten (oder haben) so eine 7/8 Strat im Programm, Rolli(mr335) hatte mal so Eine.

Ich vermute allerdings sowieso das ich mich mal mit der "langen" Mensur anfreunden muß. Inzwischen sidn alle meine Gitarren mit der kurzen Mensur. Und in jeden Haushalt gehört eine Tele. Strat kommt mir nicht ins Haus, die ist mir zu unergonomisch(für mich jetzt).
Gruß
Ugorr
 
Ugorr":u3htttds schrieb:
Und in jeden Haushalt gehört eine Tele. Strat kommt mir nicht ins Haus, die ist mir zu unergonomisch(für mich jetzt).
Gruß
Ugorr

Also, mal so gesagt:
ne ganz normale, serienmäßige Tele: nix shaping hinten für den Bauch. Nix shaping vorne für den Arm. Brett. Kein oberer Cutaway. Schalter stößt an Volumenpoti.
ne ganz normale, serienmäßige Strat: shaping hinten für den Bauch. Shaping vorne für den Arm. Gitarre schmiegt sich an Spieler. Oberes Cutaway. Schalter ergonomisch in guter Position für die Schlaghand. Öhm...
Ich bin ja auch Telefan. Aber ne Tele in jeden Haushalt und ne Strat nicht ergonomisch? Ich weiß nicht, was soll es bedeuten... :shrug:
 
Hallo!

Banger":1rmbpmx5 schrieb:
Also, hier gäbe es eine – allerdings nicht als Schraubhals. ;-)

Dazu muss ich unbedingt was schreiben!

Diese Gitarre habe ich selbst gesehen, angefasst und angespielt.

Nun gehe ich bei W°° quasi wöchentlich ein und aus und seine Gitarren verblüffen mich daher meistens gar nicht mehr so sehr. Es ist für mich normal, dass die Lackierungen richtig geil sind und sich die Bretter wie von alleine spielen. (Statt dessen wundere ich mich in Musikgeschäften eher über den Mist, den ich da so sehe.) Ich kann bei weitem nicht jede Geschmacksentscheidung seiner Kunden nachempfinden, die Ausführung ist aber immer auf hohem Niveau.

Bei der Sahara Rock war das alles sehr ähnlich.

Bis zu dem Zeitpunkt des Anspielens. Okay, das Stoptailpiece auf der Strat ist ungewohnt und der Halswinkel auch. Fühlt sich dennoch erstmal wie eine Strat an. Bis zum ersten Anschlag...

...denn das ist keine Strat. Das ist sogar überhaupt gar keine Strat sondern SOWAS VON Paula/SG, dass ich erstmal sprachlos war und das ist verdammt selten. Diese Sahara Rock hat klanglich all das, was ich an einer Paula liebe und auch all das, was ich an den Dingern absolut nicht leiden kann. Mit anderen Worten: Wer klanglich und von der Reaktion der Gitarre eine Paula mag, wird diese Gitarre lieben. Wer - wie ich - mit den Dingern namens Paula nichts anfangen kann, für den ist das hier auch nichts.

Sieht aus wie ´ne Strat, ist aber ´ne Paula. Geil. Nix für mich, wirklich nicht aber geil. Und wenn ich dann noch so sehe, was Gibson für Preise aufruft, muss ich fast lachen.

Sorry für OT, musste einfach sein.

Gruß

erniecaster
 
stimmt Ugor,

eine Strat ist an Comfort kaum zu überbieten. Tele ist dagegen ein Frühstücksbrett.

warmoth macht dir jeden Hals , den du möchtest, macht W°° oder ich auch.
Ist aber glaube ich nicht das was du suchst , kostet schon was.

Die Hohner Headless ist sehr kompakt. Übrigens: durch die 2 cm Mensurunterschied gewinnst du nicht viel , das ist Latten.
.
Wichtiger ist daß die Gitte in sich kompakt ist , so wie die Höfner Shorty.
Die sieht zwar Shice aus, aber ist ja nur für Reisen.
Genial fand ich die Hohner Foldaxe, eine Gitarre zum zusammenfalten, kein Scherz ! Die Saiten haben sich beim klappen des Halses irgendwie von selbst aufgerollt...tolle Sache.
Kennt die jemand hier ?
 
Hallo!

therealmf":3sv46zj4 schrieb:
Also, mal so gesagt:
ne ganz normale, serienmäßige Tele: nix shaping hinten für den Bauch. Nix shaping vorne für den Arm. Brett. Kein oberer Cutaway. Schalter stößt an Volumenpoti.
ne ganz normale, serienmäßige Strat: shaping hinten für den Bauch. Shaping vorne für den Arm. Gitarre schmiegt sich an Spieler. Oberes Cutaway. Schalter ergonomisch in guter Position für die Schlaghand. Öhm...
Ich bin ja auch Telefan. Aber ne Tele in jeden Haushalt und ne Strat nicht ergonomisch? Ich weiß nicht, was soll es bedeuten... :shrug:

Ich verstehe das. Interessanterweise habe ich früher auch Strat gespielt und genau so gedacht wie du. Heute sehe ich das total anders.

Wer keinen Bauch hat und dessen Gitarre passend hängt, braucht keine Shapings. Von Rockinger gibt es die wunderbare Kontrollplatte mit mehr Platz zwischen Poti und Schalter (okay, eine notwendige Modifikation). Bei klassischer Handhaltung braucht man das obere Cutaway nicht. Bei der Strat sind Schalter und Volumenpoti sogar im Weg und man stößt sich die Finger an dem blöden Mittelpickup. Die rechte Hand macht beim Gitarrespielen raumgreifende Bewegungen und soll dann bei der Strat filigran "fünfwegschalten". Die drei fett einrastenden Schalterstellungen der Tele sind da viel einfacher zu händeln.

Bitte sämtliche Sätze da oben als Geschmacksäußerung verstehen - oder als Indiz für fehlende Feinmotorik oder beginnenden Wahnsinn, egal. Mir jedenfalls hat der Umstieg von Strat auf Tele das Leben erheblich erleichtert.

Gruß

erniecaster
 
ede59":pzih7vqm schrieb:
Genial fand ich die Hohner Foldaxe, eine Gitarre zum zusammenfalten, kein Scherz ! Die Saiten haben sich beim klappen des Halses irgendwie von selbst aufgerollt...tolle Sache.
Kennt die jemand hier ?

Hi Ede,

als ich das gelesen habe musste ich schmunzeln. Man nannte das 'Ding' auch Klappspaten :lol: Ich hab sowas schon mal in Händen gehabt, ist aber eeeeewig lange her. Also da hatte sich einer richtig viel Gedanken gemacht, war sicherlich Feinmechaniker ;-)



Aber jetzt mal tacheles:

John Mayall spielt seit Jahren ne 'gestutzte' Strat
mayall.jpg


Nichts ist leichter als sich sowas selbst zu bauen, so wie das hier ;-)

Mayall%20Strat.jpg
 
Ich hab' auf meiner Tele seit letztens auch nen Hals mit Gibsonmensur drauf. Der kommt von USACG. Spielt sich etwas weicher und klingt etwas weniger knackig. ...und er hat halt 22 Bünde ... :-)

Kleiner wird die Klampfe dadurch aber eigentlich nicht. Der Koffer bleibt gleich groß

Wenn Reisegitarre, dann die hier:

chiq_composite.jpg

foot_shorter.gif
 
Magman , ich schmeiß mich weg :-D :-D :-D

Sieht das mal Shice aus !!

Aber ugorr, bitteschön, da hast du deine Reisegitarre, sexy , wa ?
Der arme John Mayall , daß er soweit gehen muß, aua,aua.

Also , ich fürchte, ugorr , viel kompakter wird es nicht gehen.

Doch: ich habe sone Gummi-Luftgitarre mit Beck's Logo, die kann man zusammenfalten und dann ...ach nee, geht auch nicht...

( Beate Uhse Gitarre )
 
Ugorr":2i0s0bz5 schrieb:
Gibt es auch den umgekehrten Fall? Eine klassische Tele/Strat mit Gibsonmensur(628 mm)?
Ja.

Die Hoyer Telecaster von Ende der 70er Jahre mit durchgehendem Hals. Ich hatte mal eine schwarze. Sie klang hervorragend, ließ sich toll spielen und ich habe sie verkauft, weil ich grundsätzlich einen Bund zu tief gegriffen habe. Das Gefühl: Tele vor´m Bauch, und Tele hat lange Mensur! ließ sich nicht aus den Fingern vertreiben.
 
Moin.
Zur Strat: Ich mag die Dinger nicht. Ich habe zwar Bauch, aber das Shaping ist nicht da wo ich das haben will. Der Mittelpickup nervt mich und Schalter und Volumenpoti sind mir auch im Weg. Bei meiner Spielweise "in Aktion" passt das alles nicht zusammen. Beim Üben im Sitzen oder wenn ich die Gitarre höher hänge als gewohnt, geht es sogar, aber das ist für mich kein entspanntes spielen mehr. Einfach nicht meine Gitarre. Mein Bruder hat mal einer Strat ein neues Shaping verpasst, davon mache ich mal Bilder. Das ist ein geiles Teil geworden. Müßte man nur mal mit einer ordentlichen Strat machen, die bearbeitete Gitarre war eine "Marathon" aus den 80ern. Damit konnte man das ja auch machen;)

Die von RomanS verlinkte Squier ist doch mal was. Marktübersicht wieder hergestellt, es gibt es also doch von der Stange.

Mal gucken ob ich die Pläne für eine Reisegitarre noch durchziehe, heute Nachmittag spiele ich erstmal eine Tele an in "Normgröße". Mal gucken was das wird. Und zwei weitere Baustellen stehen neben mir(beides Gitarren ala Paula, die dringend einer Überarbeitung bedürfen)
Danke schonmal für die Antworten.
Gruß
Ugorr
 
Ugorr":1dlfgf3m schrieb:
Moin.
Zur Strat: Ich mag die Dinger nicht. Ich habe zwar Bauch, aber das Shaping ist nicht da wo ich das haben will. Der Mittelpickup nervt mich und Schalter und Volumenpoti sind mir auch im Weg.
... ja, sowas gibt es. Das einzige, was mir dann nicht einleuchtet, ist der Titel deiner Anfrage, denn Strat minus Mensur minus Mittelpickup minus Volumenpotiposition minus shaping minus Schalterposition würde vermutlich niemanden auf die Idee bringen, das resultiernede Instrument noch so zu nennen .... :roll:
 
Ugorr":3lyfju6v schrieb:
Moin.

Grund der Frage ist erstmal reine Neugier. Frage mich einfach warum ich sowas nicht kenne.

Deswegen steht die Tele ja auch Vorne im Threadtitel. ;) Ausserdem ging es mir ja nicht um extremst konkrete Kaufabsichten. Ich wollte einfach wissen ob es sowas gibt. Neugier s.o.

Ich gucke nach solchen Gitarren immer mal wieder und beim rumtesten in Musikgeschäften oder auf den Musikmessen, merke ich immer wieder: An der Gitarre stört dich was - meist ist das die längere Mensur. Ist bestimmt auch eine Gewohnheitsfrage. Wie erwähnt: heute wird mal eine normale Tele getestet, die bleibt zum Test auch länger bei mir. Mal gucken was das wird.
Gruß
Ugorr
 
Bensen":2h62p55h schrieb:
Das noch niemand die Fender Jaguar erwähnt hat... Eine hervorragende Gitarre.

Die hat allerdigns keine "Gibson-Mensur", sondern eine noch kürzere (24") - da gäb's dann auch noch die Duo-Sonic (derzeit als günstige Squier Classic Vibe-Version erhältlich), sowie die Mustang...
 
nur z.k., ich verkaufe grad eine orig. valley arts strat/tele 7/8 mit gibson mensur, sie steht hier auch unter kleinanzeigen, ebay, vallay arts.
schönen gruß!
stefan
 
Zurück
Oben Unten