Tele und Strat: Was sorgt für den Klangunterschied?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,
Dass Tele und Strat unterschiedlich klingen, müssen wir denke ich nicht diskutieren. Nur: Woher kommt der Klangunterschied, schon rein akustisch betrachtet? Die Teile werden aus dem gleichen Holz mit der gleichen Mensur und der gleichen Halsverbindung gefertigt! Ist es die Stegkonstruktion? Das fettere Pickguard bei der Strat?

Mein Problem ist, dass ich gerne eine Gitarre mit dem Grundklang der Tele (Biss, Twang, festerer Bass) und den Features einer Strat (drei Pickups, Tremolo) hätte. Ist das irgendwie machbar?

PS Ja, es gibt einen Crosspost mit einem anderen Forum... Mir geht es darum, möglichst viele Meinungen einzuholen.
 
An deiner Stelle würde ich ne Strat nehmen und ne Teleschaltung (Möglichkeit, Hals- und Steg-Singlecoil gleichzeitig zu betreiben) reinbauen. Dann hast du the best of both worlds.
 
Gitarrenschlumpf":2zbawrv2 schrieb:
An deiner Stelle würde ich ne Strat nehmen und ne Teleschaltung (Möglichkeit, Hals- und Steg-Singlecoil gleichzeitig zu betreiben) reinbauen. Dann hast du the best of both worlds.

Das hätte ich eh vor, also den kleinen Gilmourtrick :D Aber wie gesagt, der Unterschied ist ja schon trocken angespielt da.
 
Hi,

ich glaube der Fachbegriff ist "Nashville Tele". Guckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fender_Telecaster unten bei Modelle

Zu kaufen gibts da so auch:
https://www.thomann.de/de/fender_deluxe_ ... _rw_hb.htm

Kann man sich natürlich auch selber basteln, wenn man schon eine Tele hat und sie modifizieren will, wenn man eine Oberfräse und etwas technisches Geschick besitzt, es gibt ja auch 5.Fach Schalter für die Tele usw.

LG, Alex

P.S. Da waren zwei noch schneller. Klar, man kann das auch mit eine Strat machen, aber vielleicht mag "man" die Tele-Optik. Und vom Schaltungslayout gibts ja so Sachen wie Eyb-Megaswitch, da lassen sich schon wilde Sachen realisieren.
 
Das hat sicherlich etliche Gründe: Korpusform, Korpusstärke, Positionierung der Pickups auf dem Korpus, Brückenkonstruktion...
 
So total unterschiedlich klingen Strat und Tele eigentlich gar nicht. Okay, am Steg schon, aber ich hatte schon Tellis in der Hand, die am Neck total geil nach Strat klangen. Genauso hatte ich mal eine No-Trem Strat mit String Thru Body, die auch am Steg den typischen Telebiss hatte - ein Singlecoil mit Backplate bringt da schon was.

Generell liegt der eigentliche Unterschied im Body. Ne Strat hat wesentlich mehr Ausfräsungen, bei der Tele ist das eher spärlich. Der String Thru Body (Saiten durch den Body) klingt anders, als bei einer Strat mit Tremolo. Auch der Steg mit den Böckchen aus Messing macht sehr viel am Sound aus bei der klassischen Tele.

Ne klassische Telemit Strat Vintage Tremolo hatte ich bisher noch nie gespielt - ich könnte mir aber vorstellen, das da dann schon etwas der knackige Sound und die Portion Extra-Twang verloren geht.

Tipp: Spiel doch mal ne Nashville Tele, die hat zumindest schon mal 3 Singlecoils und deckt somit auch die so beliebten Zwischenstellungen ab ;-)

Und dann gibts da ja auch noch die Möglichkeit ein Bigsby auf ne Telli zu schrauben - spart das ausfräsen und klingt auch sehr geil!
 
Ich denke auch, dass der entscheidende Unterschied in der Brückenkonstruktion / -aufhängung einerseits und dem Tele Steg-pup andererseits liegt.
Besagte Strat-Schaltung (no-load-Poti statt zweitem Tonregler zum stufenlosen Einblenden des Hals-pups) klingt zwar entfernt nach Tele-Mittelstellung, aber es bleibt die Steg-pup-Differenz sowie die Tatsache, dass ja bei der Strat Hals- und Steg-pup weiter auseinander liegen.

Generell haben ja viele Stratisten die Sehnsucht nach einem Tele-mäßigen bridge-pickup. Auf meiner Joe Barden bestückten Strat komme ich hier ein gutes Stück weit ins Tele-Territorium. Joe Barden "prahlt" ja damit, dass sein Strat bridge pup sehr Tele-twangig sei. Und ich muss ihm recht geben.

Für alle "Brummfrei-Hasser" gäbs ja noch die Möglichkeit, sich beim Boutique-Wickler des Vertrauens einen Tele-mäßigen Strat-bridge-pup bauen zu lassen.
 
Da fällt mir gerade ein, es gibt ja ne serienmäßige Tele mit Vintage Tremolo: Die 7ender Telecaster Deluxe und ne Classic Player! Hatte ich wie gesagt noch keine in der Hand.

1898_01.jpg


Und ne 7ender John 5 mit 3 Pickups:

48598139-300x300-0-0_Electric+Fender+John+V+J5+3HB+Tele+Deluxe.jpg
 
Ich sage jetzt mal aus dem Bauch heraus:

"Eine Tele hat einfach einen Grundwumms, der einer Strat irgendwie fehlt. Umgekehrt ist es aber auch gerade diese leichte Wackeligkeit, die bei Strats solchen Spaß macht. Teles stellen den Ton hin, und Strats werfen ihn ein Stück weit. Man muss dann nur noch darum kämpfen, dass er an der richtigen Stelle wieder aufkommt."

Oder so....
 
Michael (Jacuzzi)":2x9y2f89 schrieb:
Ich sage jetzt mal aus dem Bauch heraus:

"Eine Tele hat einfach einen Grundwumms, der einer Strat irgendwie fehlt. Umgekehrt ist es aber auch gerade diese leichte Wackeligkeit, die bei Strats solchen Spaß macht. Teles stellen den Ton hin, und Strats werfen ihn ein Stück weit. Man muss dann nur noch darum kämpfen, dass er an der richtigen Stelle wieder aufkommt."

Oder so....

GENAU das!!! meine ich!

Telly: Der Sound ist klasse, wenn man sowas noch mit Tremolo hinkriegen würde...?
 
nighthawkz":2j5im13n schrieb:
Mein Problem ist, dass ich gerne eine Gitarre mit dem Grundklang der Tele (Biss, Twang, festerer Bass) und den Features einer Strat (drei Pickups, Tremolo) hätte. Ist das irgendwie machbar?
Aus eigener Erfahrung:

Irgendwie schon. Aber nicht richtig.
Jerry Donahue wollte das gleiche und ließ sich von Fender und Seymour Duncan eine Gitarre schneidern, die Strat und Tele vereinigen sollte.

Duncan entwickelte speziell für diese Gitarre einen "tele voiced Bridge Pickup" mit fetterer Wicklung und einer Grundplatte aus Metall.

Dazu eine trickreiche Schaltung und ich wollte diese Gitarre unbedingt haben. Irgendwann hat´s geklappt, diese hier war es



Um es kurz zu machen: Die Gitarre war weder Fisch noch Fleisch, ich war maßlos enttäuscht und habe sie wieder verkauft.

Es braucht einen echten, fetten Tele-Pickup, aufgehängt in der Metallbrücke und einen Korpus, der entsprechend mit schiebt, am besten Esche.

Aus einer Strat bekommt man diesen Ton niemals und wenn man sich auf den Kopf stellt.

Den umgekehrten Weg habe ich auch versucht, mit besagter Nashville-Tele. Ich hatte sogar zwei davon.



Das ist dann eine "echte" Tele, aber nach Strat klingt es in den Zwischenpositionen nicht wirklich. Nicht alles, was klingelt, ist Strat.

Das funktionierte also auch nicht, die beiden Nashvilles sind auch schon lange wieder weg.

Kurz:
Die Versuchung ist groß, aber in der Praxis will es nicht klappen.

Ich rate dir:
Lass die Finger davon, hör auf jemand, der das alles hinter sich hat, stell dir eine gute Strat und eine gute Tele hin, ne Kreuzung aus beiden wird eine Missgeburt.

Tom
 
Ich bin letztens im Gitarrenladen um die Ecke doch noch an einer Peavey Generation EXP Nashville-Tele hängengeblieben,
die mich um sagenhafte 169,-€ ärmer gemacht hat.
Und die mach echt Spaß.
Ist rundum gut verarbeitet, sogar die PUs können bleiben,
und durch den-im Vergleich zu Fender-etwas kleinere Korpus hängt sie mir sogar angenehmer am Gurt, als meine Fender-Tele.
Ähnlich angenehm, wie Ulis Axis Sport auf der Wildenburg.
Das kannst Du ja vielleicht mal probieren, diese Dinger sind im Vergleich lächerlich billig.

Viele Grüße,
Woody
 
nighthawkz":14swotbg schrieb:
... Mein Problem ist, dass ich gerne eine Gitarre mit dem Grundklang der Tele (Biss, Twang, festerer Bass) und den Features einer Strat (drei Pickups, Tremolo) hätte. Ist das irgendwie machbar?
...
Was mir sehr gut zu diesem Thema gefallen hat, war diese Gitarre hier, die Rattocaster von Claudio Pagelli.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=1ixlejJn1fM&feature=player_embedded#t=103[/youtube]
Video: 0:30 bis 3:00

Greets!
 
asatmann":3rbvjnjc schrieb:
Die G&L S500 ist eine Strat, die mit einer Teleschaltung versehen ist.

Einspruch, Euer Ehren!

Diese Schaltung ist ja nun bei jeder Strat mit ein paar Handgriffen und dem richtigen Schalter zu erledigen.

Und speziell mit einem milden Hals-PU klingt diese Stellung bei jeder Strat schon ähnlich einer Tele.

Was wir alle aber wohl unter "Tele" verstehen, das ist der Bums am Steg, dieser ganz unverwechselbare Klang, den man mit keinem Strat-PU hin bekommt. Schon gar nicht in Verbindung mit einem Tremolo.

Tele-Sound, ohne echten Tele-Pickup ist nicht. Und der paßt nun mal nicht von den Maßen in eine Standard Strat-Konfiguration.

Und hast du ihn passend gemacht, dann gibt es in Verbindung mit dem Mittel-PU keinen "wirklichen" Strat-Sound.

Wir drehen uns im Kreis, warum können Menschen nicht akzeptieren, dass ein Schaf und ein Schwein besser sind, als eine degenerierte Wollmilchsau, die von allem ein wenig kann, aber nichts richtig...??

Tom
 
Da ich den Sound in der Zwischenstellung einer Tele mag habe ich in allen meinen Strats ein Blendpot eingebaut. Das klingt schon verdammt nah nach einer Tele - ein bisschen am Amp geschraubt hört man kaum noch einen Unterschied.

Am Steg pur ist das schon ne andere Richtung. Man kann wie ich bereits oben gepostet habe einen etwas heißeren Stegpickup (mit fetten Magneten) und eine Baseplate einbauen. So ist das z.B. in meiner Morgaine Strat gemacht. Kommt dem bissigen Telesound schon ein gutes Stück näher, aber es klingt halt nochmal etwas anders. Das kommt u.a. auch vom Tremolo.

Auf den Clips von Telli hört man wie geil ein Stratbody nach Tele klingen kann, wenn auch ein Telesteg eingebaut ist. Dazu noch 2 passende Singelkeulen und man hat ne sehr universelle Gitarre, eben mit Biss am Steg und warmen Sound am Hals.

Ein Kollege hat ne Nashville Tele mit komplett geänderter Schaltung und hat auch lange nach geeigneten Singlecoils gesucht bis er auch den gewünschten ssssssssssstratigen Sound in den Zwischenstellung onboard hatte. Klingt nun sehr geil und man hört keinen Unterschied mehr zur Strat. Aber eben alles ohne Tremolo. Kleine Opfer muss man halt bringen ;-)
 
Magman":3uwc5l6q schrieb:
Auf den Clips von Telli hört man wie geil ein Stratbody nach Tele klingen kann, wenn auch ein Telesteg eingebaut ist. Dazu noch 2 passende Singelkeulen und man hat ne sehr universelle Gitarre, eben mit Biss am Steg und warmen Sound am Hals.
Die Gitarre aus dem Clip hat außer der Korpusform NICHTS mit ner Strat zu tun:
Basswoodbody
Ebenholzgriffbrett
Tele-Steg & PU
Das sind nur die Konturen einer Strat, nicht mehr.

Zum Thema Tele meets Strat:
Eine Nashville-Bestückung bringt sicher nicht 100% Strat. Da fehlt das "Sirren" des Tremolos, durch die anderen PUs sind da auch Soundabweichungen. Was man da gut mit hinbekommt, sind aber strat-ähnliche Zwischenpositionen, die man gut einsetzen kann. Ähnlich, wie das auch bei HSH Gitarren meist ein Kompromiss ist, mit dem man aber meistens gut leben kann. Ich mag ja diese Kombi hier :
small_10796115.JPG

Nicht Strat, nicht Tele, best of both & P90 ;-)
Tele-Twang am Steg, zwei gut klingende Zwischenstellungen, in der Mitte die Kombi Steg & Neck PU und auch noch der P90 am Hals (Schaltung realisiert mit Eyb Megaswitch, PUs = Special Set von Leosounds = Crosser Neck, Redhouse RWRP Mitte, MudCat Steg)
Da steckt natürlich mehr Tele denn Strat drin, aber, die Zwischenstellungen klingen gut und erweitern das Gesamtsoundangebot durchaus sinnvoll !
 
Magman":2hyoro5v schrieb:
Auf den Clips von Telli hört man wie geil ein Stratbody nach Tele klingen kann, wenn auch ein Telesteg eingebaut ist. Dazu noch 2 passende Singelkeulen und man hat ne sehr universelle Gitarre, eben mit Biss am Steg und warmen Sound am Hals.

Was durch solche Clips eben auch deutlich wird. Die Tele Bridge hat einen sehr starken Einfluß auf den Klang, auch wenn der Body aus Linde oder anderen Hölzern ist. Die Korpusform scheint auch nicht das wichtigste zu sein.

Noch ein Beispiel:

http://www.youtube.com/watch?v=VQqXCbjPEVo

Für den Massenmarkt scheint das aber nicht so interessant zu sein. Vermutlich, weil Musiker viel zu konservativ sind, als das sie eine Strat mit Telebridge akzeptieren würden.

Gruß

Telly
 
Einige recht populäre Teleplayer spielen jetzt Musicman. Steve Morse, Albert Lee z.B.
Ein Albert Lee MM90 kann sehr viel aus beiden Welten in sich vereinen aber so wie der Tom sagt halt auch nicht zu 100%. Aber das antesten wäre es wert!
Lg
Auge
 
gitarrenruebe":3qn355co schrieb:
Ähnlich, wie das auch bei HSH Gitarren meist ein Kompromiss ist, mit dem man aber meistens gut leben kann. Ich mag ja diese Kombi hier :
small_10796115.JPG

Nicht Strat, nicht Tele, best of both & P90 ;-)
!

Jo, das gefällt mir auch.

Es kommt darauf an, wie genau der nighthawkz denn nun die jeweiligen Sounds treffen will. Und wie weit er bereit ist, einen Kompromiss einzugehen.

Eine Tele mit Mittelpickup ist wenigstens eine Tele mit Zwischenstellungen "ähnlich" einer Strat.

Eine Strat bleibt hingegen eine Strat und wird speziell am Steg nie zu einer Tele, es sei denn, man baut dort einen Tele-PU ein.

Tom
 
little-feat":v3rv57lt schrieb:
Eine Strat bleibt hingegen eine Strat und wird speziell am Steg nie zu einer Tele, es sei denn, man baut dort einen Tele-PU ein.


Nee, is klar. Merke: niemals vor dem 2. Kaffee posten! :roll:
 
Um mich auch noch einmal zu melden... :D

Ich bin kein Purist. Letzendlich bin ich hinter einer Gitarre her, die folgende Dinge kann:

- Tremolo
- Eher rockiger Telebridgesound
- ein dazu passender Neckpickup (die normalen Tele-NPUs klingen für sich gut, sind aber einfach zu dumpf im Vergleich zum Steg)
- passable Zwischensounds

Müsste ich mich reinrassig für eine von beiden entscheiden, wäre es die Tele. Die kann für meinen Geschmack aber nicht genug. Eine Strat ist ergonomischer, hat ein Tremolo (wenigstens EINE Gitarre mit einem will ich haben) und hat die ver****ten Zwischenpositionen, die man gerade für Coverbands dann doch mal braucht (ich bin gerne für den Fall der Fälle gerüstet).

Ich bin jetzt günstig an eine Rockingerstrat gekommen und werde die nächsten Wochen mal behutsam rumprobieren...
 
Zurück
Oben Unten