Topteil nach Probe mit Cover abdecken nicht gut?

Rio_Fischbein

Power-User
Registriert
27 März 2007
Beiträge
1.076
Reaktionspunkte
0
Ort
Black Forest
Hallo,

ich hab' bei meinem neuen Topteil so eine Abdeckung dazubekommen, die ich eigentlich nach dem spielen drüberstülpen will.
Jetzt hat mir aber ein Bandkollege gesagt, das wäre garnicht so gut, wenn der Amp noch warm ist, wegen Kondenswasserbildung im Inneren.
Bis der Amp abgekühlt ist vergeht schon fast eine Stunde. So lange möchte ich nach der Probe aber eigentlich nicht warten. Ich möchte ihn aber auch nicht unabgedeckt lassen, weil unser Proberaum eine ganz schön verräucherte Bude ist.
Kann ich sofort abdecken, sagen wir mal nach 10-15 Minuten, oder muß man wirklich so lange warten?
 
Rio_Fischbein":3jgemgev schrieb:
Hallo,

ich hab' bei meinem neuen Topteil so eine Abdeckung dazubekommen, die ich eigentlich nach dem spielen drüberstülpen will.
Jetzt hat mir aber ein Bandkollege gesagt, das wäre garnicht so gut, wenn der Amp noch warm ist, wegen Kondenswasserbildung im Inneren.
Bis der Amp abgekühlt ist vergeht schon fast eine Stunde. So lange möchte ich nach der Probe aber eigentlich nicht warten. Ich möchte ihn aber auch nicht unabgedeckt lassen, weil unser Proberaum eine ganz schön verräucherte Bude ist.
Kann ich sofort abdecken, sagen wir mal nach 10-15 Minuten, oder muß man wirklich so lange warten?

Isses ein feuchter Keller oder ein normaler Raum?
Wird durchgehend beheizt oder nur beim Proben?

Ich deck sowieso nix ab aber an deiner Stelle würd ichs tun.

Sonst kommst du zurecht? ;-)

Lg
Auge
 
Ist ein Kellergeschoß von einer ehemaligen Lagerhalle, die aus Holz/Stein gebaut ist.
Der Raum riecht nicht gesund, fühlt sich aber trocken an. Schimmel hab' ich noch keinen entdeckt, allerdings hat ein Amp der da schon langer steht wohl Schimmel gekriegt. "Ist irgendwann, irgendwem mal ein Bier umgekippt und wurde nicht richtig weggeputzt!" :shock:
Geheizt wird im Winter nur während den Proben.
Ich denk mir halt, oder hoffe, daß es für die ca 2x2 Stunden die Woche ok ist.
 
Rio_Fischbein":m7i9e86b schrieb:
Jetzt hat mir aber ein Bandkollege gesagt, das wäre garnicht so gut, wenn der Amp noch warm ist, wegen Kondenswasserbildung im Inneren.

Kondenswasser bildet sich an kalten Teilen in einem warm-feuchten Milieu. Das wäre z.B. ein Metallrohr an der Wand. Der Verstärker IST aber warm und kühlt langsam ab. In der Wärme unter der Haube wird die Luft trocken, bevor der Amp kalt ist. Du kannst ihn also ohne Bedenken der Kondenswasserbildung abdecken.

Dass das feuchte Raumklima generell außerhalb des Betriebs nicht gut für elektronische Geräte ist, ist ein anderes Thema. Hier könnte ein Luftentfeuchter Abhilfe schaffen, den man bereits für € 150.- bekommt.

Rio_Fischbein":m7i9e86b schrieb:
Ich denk mir halt, oder hoffe, daß es für die ca 2x2 Stunden die Woche ok ist.
Man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen, aber während einer heißen Probe, lässt jedes Bandmitglied mindestens einen Liter Wasser als Kondensat. Wenn der Raum nicht zu lüften ist, bleibt das Wasser in den Textilien und im Gemäuer.
Ich habe es schon einige male erlebt, dass Leute hier ihren Koffer aufmachen, den sie kurz zuvor aus dem Proberaum geholt hatten, den Koffer kurz im Auto erwärmt haben und dann das Wasser in Pfützen auf dem Instrument steht.
 
W°°":xbzimwuf schrieb:
Dass das feuchte Raumklima generell außerhalb des Betriebs nicht gut für elektronische Geräte ist, ist ein anderes Thema. Hier könnte ein Luftentfeuchter Abhilfe schaffen, den man bereits für € 150.- bekommt.

Genau das wollte ich auch gerade schreiben. Hatten wir auch mal im Proberaum und das kann ich sehr empfehlen!

Ich decke meine Amps nur wegen Staub meist mit einem passenden Stück Molton ab. Hast du eine passende Haube kannst du die bedenkenlos sofort drüberstülpen.
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten