Tremolo in meiner Gitarre eingebaut! Nun ein großes Proble!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi, hab in meiner Carvin ein neues Tremolo ein bauen lassen, da das alte schon sehr stark abgenutzt war. Nun hab ich ein größeres Problem. Das Tremolo ist zu lang!! Sprich, der Metalblock wo die federn dran fest gemacht werden, ist so lang, das ich die Abdeckklappe nicht mehr befestigen kann. Nun meine frage, kann ich so ohne weiteres 1-2 mm abschleifen, ohne dass das Tremolo beinträchtigt wird? Über ne Meinung würde ich mich freuen. Gruß Kai
 
Hi megido,

zunächst wäre es interessant für uns, das genaue Modell zu erfahren. Handelt es sich beispielsweise um eine Strat-Kopie, so würde ich mal die Maße des neuen Blockes mit einer normalen Strat-Komponente vergleichen.

Ist ersteres signifikant länger, käme ein Austauschteil in Frage. Ist aber die die Tremolokonstruktion nicht mit dem Korpus vereinbar, können dir sicherlich die Gitarrenbauer oder Metallverarbeiter hier etwas sagen können.

Gruß Oli
 
Was mich stutzig macht:

Ich gehe mal davon aus, dass auch Carvin ganz normale Standard-Tremolos verbaut, also von Gotoh, Schaller, Wilkinson usw.

Diese haben alle in etwa die gleichen Abmessungen, passen also alle z.B. ohne Probleme in eine Strat.

Was soll das für ein Teil sein, das da bei dir verbaut wurde, wenn der Block um so viel größer ist, als das normalerweise der Fall ist?

Du mußt uns schon mal genauere Informationen, möglichst mit einem Foto geben, damit man dazu etwas Vernünftiges sagen kann.

Tom
 
Entschuldigt meine Zickigkeit, aber ich kann es nicht mehr hören.
Es heißt Vibrato-System!
Der Glossar gibt euch doch sogar noch Auskunft...

Trotzdem sendet
Julle
liebste Grüße :-)
 
Hi,

das hat Leo Fender bereits verbockt und ist seit dem offiziell anerkannt! Das kriegste nicht mehr raus! Und obwohl bewusst, wird es mit Genuss gerne falsch verwendet! Egal! EGAL!! E G A L!!!

Das schafft auch unser "Glossar-Nazi" nicht mehr! ;-)
 
Jo, schönen Dank erstmal für die Antworten.

So, zum einen, es Handelt sich bei der Gitarre um eine Carvin dc 400c Baujahr 1992 dort ist nen Tremolo verbaut worden, was aber nicht mehr hergestellt wird ( Firma ist wohl pleite gegangen) Das Tremolo war eh schon sehr merkwürdig gebaut, da es keine einzelteile mehr dafür gab, net mal von nem anderen Hersteller. Das Tremolo was ich jetzt einbauen lassen hab, ist nen Schaller. Sehr geil, aber eben zu lang :-( aber das sollte ja anscheinend kein problem sein. Gruß Kai
 
megiddo":23bmhfr9 schrieb:
Jo, schönen Dank erstmal für die Antworten.

So, zum einen, es Handelt sich bei der Gitarre um eine Carvin dc 400c Baujahr 1992 dort ist nen Tremolo verbaut worden, was aber nicht mehr hergestellt wird ( Firma ist wohl pleite gegangen) Das Tremolo war eh schon sehr merkwürdig gebaut, da es keine einzelteile mehr dafür gab, net mal von nem anderen Hersteller. Das Tremolo was ich jetzt einbauen lassen hab, ist nen Schaller. Sehr geil, aber eben zu lang :-( aber das sollte ja anscheinend kein problem sein. Gruß Kai


Okay Marcello, ich seh es ja schon ein... :cry: :roll:
 

Similar threads

A
Antworten
1
Aufrufe
549
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten