Max":329k79rg schrieb:
Zu den instrumenten ist zu sagen, in bestimmten Bereichen haben keine wirklichen Quantensprünge in sachen Technik stattgefunden.
Die durchschnittliche e-Gitarre ist letztlich nach wie vor mehr oder weniger das, was sie auch vor 50 Jahren war. Wer also das 100% vintage Gefühl haben will und das nötige Kleingeld hat tut sich kein Abbruch wenn er ne echte "vintage" kauft.
Dort, wo sich technisch viel getan hat, z.B. Bodentreter, ist die "vintage" Manie längst nicht so ausgeprägt. Nach wie vor möchte sich kaum einer das Gefiepe und Gerausche eines Electro Harmonix "Big Muff" antun wenn´s sich vermeiden lässt, zum Beispiel.
Hi,
wobei als erstes zu bemerken wäre, das Vintage mit schlicht und ergreifend "alt" zu übersetzen ist.
Wenn der BigMuff so schlecht ist (ich hab von den Teilen zwar noch kein Fiepen und andere Geräusche als seine Zerre gehört), wie Du es darstellst, frag ich mich, warum sich die Leute um die Dinger reissen??
Besonders die Originale aus den 70ern...
Ich hab mir so ein Teil mal zum testen nachgebaut und find es echt nicht schlecht.
Meiner Meinung nach ist der Hype um altes Zeug auch verbunden mit
dem Alter und der Geschichte eines Stück Equipment.
Wer z.B. die Gitarre schon alles besessen haben könnte, sie ist ggf. viel gespielt etc.
Genauso mit nem Verstärker.
Du kannst heute Digital simulierte Marshall Stacks nachstellen, die aber lange nicht so zu spielen sind, wie ein original Stack (wobei es dazu nicht unbedingt alt sein müsste - gibts ja als Reissue noch zu kaufen)
Einige meinen eventuell auch, dass sie mit dem alten Zeug ggf. eher so klingen, wie Ihre Idolband aus der Zeit (manche lernen es halt nicht).
Im Endeffekt wird es ein ewiges Für und wieder zwischen den Fronten der Liebhaber alter Sachen und den Verfechtern der modernsten Technischen Errungenschaften bleiben.
Wenn Du das Fahrgefühl eines alten Autos haben willst, setzt Du Dich ja auch nicht in ein 2004er VW Passat und fährst einfach nur langsamer :lol:
Was ich noch für entscheident halte:
Ein Sound oder Tone hat sich über die Jahre verändert, hat aber irgendwo seine Wurzeln, an die man irgendwie ranmuss um den Sound erstmal zu verstehen und damit ggf. zu arbeiten.
Fieeeep ON!!
Oliver