Welcher Kondensator

roha

Power-User
Registriert
24 Apr. 2007
Beiträge
383
Reaktionspunkte
2
Ort
Mintraching
Hi,

ich spiele eine MM Silhouette SSH und möchte den Standard Kondensator tauschen.
Zur Auswahl habe ich: SOZO, Mallory 150, Ceramic Disc

Kann mir jemand den Unterschied bzw. das Klangverhalten schildern?

Danke.

Ciao ROman
 
Hi Roman,

mit dem Mallory 150 habe ich gute Erfahrungen gemacht - er klang schon anders als das verbaute Teil.

Wenn du ein paar €uronen übrig hast, würde ich dir empfehlen, alle 3 zu kaufen. Je nach Verschaltung/Pickup/Gitarre gibt's sowieso subtile Unterschiede - so hast du eine gewisse Auswahl.

Gruß Oli
 
Hi,
ich habe alle drei zu Hause. Hat nichts gekostet. :-D
Ich spiele ja eine MM Silhouette spezial mit Kloppmanns.
Der Sozo ist derzeit verbaut. Ich weiß nicht, ob die Anderen besser klingen. Deshalb auch meine Frage...

Ciao und vielen Dank
Roman
 
Hallo, kennt einer den Wert des C's z.B. 22nF ?
Ansonsten ist die Diskussion um den Hersteller wohl unangebracht.

Hört man den Unterschied der Fabrikate wirklich ?

Ich wage es in Zweiflung zu stellen !
Wir sind im NF-Bereich zugange.
V.H.
 
Hallo, nicht weit von hier ist ein sehr ausführlicher Beitrag vom "Onkel".
Mehr Wissenschaft kann man dem Tonepoti kaum widmen.
Selbst beim Diagonallesen stellt man fest, dass dem Hersteller des
Kondensators keine Silbe zugeordnet wurde.
Diese Erkenntnis ist auch die Meine : 22nF machen immer das Gleiche.
Natürlich bieten 10% Toleranz einen gewissen Spielraum, wer's hören will.
In meiner E-Git. ist kein C mehr drinne seit 1984, es geht am Amp besser
zu regeln, meine Meinung.
V.H.
 
V.H.":r4xaxmyw schrieb:
Hallo, kennt einer den Wert des C's z.B. 22nF ?
Ansonsten ist die Diskussion um den Hersteller wohl unangebracht.

Hört man den Unterschied der Fabrikate wirklich ?

Ich wage es in Zweiflung zu stellen !
Wir sind im NF-Bereich zugange.
V.H.

Fällt unter Voodoo. :-)

Zum Hinweis auf Onkel Ulfs Beiträge: Das räumt viele Legenden aus; man sollte sich auch mal seine hochinformativen "Guitar-Letters" geben.
Hab' neulich Helmut Lemmes "Elektro-Gitarren" gelesen, Ulfs Beiträge sind in manchem noch tiefschürfender / ausführlicher.
 
V.H.":2s1xv0rp schrieb:
Hallo, nicht weit von hier ist ein sehr ausführlicher Beitrag vom "Onkel".
Mehr Wissenschaft kann man dem Tonepoti kaum widmen.
Selbst beim Diagonallesen stellt man fest, dass dem Hersteller des
Kondensators keine Silbe zugeordnet wurde.
Diese Erkenntnis ist auch die Meine : 22nF machen immer das Gleiche.
Natürlich bieten 10% Toleranz einen gewissen Spielraum, wer's hören will.

In meiner E-Git. ist kein C mehr drinne seit 1984, es geht am Amp besser zu regeln, meine Meinung.
V.H.

Interessant. Seh ich ähnlich.

Was wohl zum Thema gehört: Kabel. Kapazität und so.
Bringt Höhen: Gut und kurz (~max. 3m).
 
Zurück
Oben Unten