Wo bekomme ich 'catchomatic' Gitarrenständer in Deutschland?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Ihr Alle,
Ich habe mich nun schon seit über 13 Jahren in catchomatic Gitarrenständer verliebt und besitze auch derer 3! Leider sind die durch den Roadeinsatz wirklich mal sowas von durch! Früher bekam ich die noch in Deutschland aber irgendwie, trotz google und anderen Suchmöglichkeiten, sind diese nicht mehr aufzutreiben?!??

Viele Grüße,
Kai

http://www.theguitarfiles.com/product_id-664.html
 
Moin,

mal ne bescheidene Frage. Warum bestellste das Teil nicht unter den von Dir angegebenen Link oder einen anderen Onlineshop?
 
Bescheidene Antwort:
Bisher schlechte Erfahrungen mit internationalen shippings gemacht! ;-)
 
Also prinzipbedingt scheint bei diesen Ständern der Schwerpunkt des Konstruktes "Ständer mit Gitarre drin" so hoch zu sein, dass eine wackelnde Bühne mit Dielen oder Bauststein-Podest-Bühnen und auch sonst kleine Rempler und Erschütterungen das ganze kippen oder zu Tode schaukeln können...sieht mir nicht sehr sicher aus...der einzige Vorteil scheint zu sein, dass die Klampfe auf Griffhöhe ist....Bequemlichkeitsfaktor auf Kosten der Standsicherheit?

Ash-Zayr
 
Hi Ash,
Muss dir leider komplett wiedersprechen!
Ok, das Verkaufsfoto hat wenig mit der Realität zu tun und wenn man diese Einstellung benutzen würde, dann hättest du im Bezug auf den Schwerpunkt sicher Recht!

Wenn man die niedrigst mögliche Einstellung nimmt, ist dieser Ständer nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen! Die Gitarre sitzt Bombenfest zu allen Seiten, da das eigene Gewicht die Gitarre fixiert. Erst, wenn man die Gitarre 10 cm anhebt lösen sich die Seitenbacken und die Gitarre ist zu entnehmen! Besonderer Vorteil bei schnellen Gitarrenwechseln: Einfach die Gitarre 'reinfallen' lassen und der Ständer bremst den Fall und umschließt die Gitarre!

Kann auch gerne mal bei mir getestet werden! ;-)
 
Das klingt in der Tat recht interessant.
Ich nutze seit jeher Ständer dieser Art:

https://www.thomann.de/de/millenium_gs2001e.htm

Die sind zwar sehr gut, da sie den Hals komplett entlastet lassen im Gegensatz zu den Ständern dieser Art

https://www.thomann.de/de/millenium_gitarrenstaender.htm

Aber ein großes Manko nervt mich immer wieder....zumindest bei Strat Gitarren ist ein eingestecktes Kabel, bzw. die Buchse, immer genau auf Höhe des rechten "Armes" des Ständers, so dass man die Gitarre immer ordentlich verdreht und versetzt reinstellen muss....

Ash
 
Kann eine urban legend sein, oder etwas Fundiertes, was ich von Grund auf damals vor 20 Jahren aufgeschnappt hatte...dass nämlich besagte Ständer, sofern eine Gitarre permanent in ihnen ruht, eine stetige Eigengewichts-Last auf den Hals-Korpus Übergang ausüben, durch den langen physikalischen Hebelarm in Form des Haltespunktes erst ganz oben am Hals noch begünstigt...mit Dauerfolgen Richtung Haklsverkrümmung...
 
Ash-Zayr":ph71cfrr schrieb:
Kann eine urban legend sein, oder etwas Fundiertes, was ich von Grund auf damals vor 20 Jahren aufgeschnappt hatte...dass nämlich besagte Ständer, sofern eine Gitarre permanent in ihnen ruht, eine stetige Eigengewichts-Last auf den Hals-Korpus Übergang ausüben, durch den langen physikalischen Hebelarm in Form des Haltespunktes erst ganz oben am Hals noch begünstigt...mit Dauerfolgen Richtung Haklsverkrümmung...

Ich nutze zwar auch lieber Ständer in der Art wie du, aber...wieviel Druck wird in den anderen Ständern wohl auf den Hals durch das Eigengewicht der recht aufrecht stehenden Gitarre ausgeübt? Ob das in den 3 - stelligen Grammbereich geht?

Diverse Gitarrenhersteller haben Menschen auf ihren Gitarrenhälsen balancieren lassen, um die Stabilität zu beweisen...
 
Wasser und Wind haben massive Felsformationen verändert, die auf das Verhältnis runtergerechnet wohl auch jeweils nur Kräfte im Grammbereich auf das Gestein haben wirken lassen...;)
Ok, eine Gitarre steht ja nicht hundertausende von Jahren im Ständer....schlechter Vergleich...

Ein Physiker könnte wohl die Kräfte exakt berechnen...auf jedne Fall spielen folgende Kenngrößen eine Rolle in der Formel.

Gewicht der Gitarre
Abstand der beiden Ruhepunkte unten und oben zueinander
abweichender Winkel von der Vertikalen

Um nun noch zu beurteilen, inwieweit die resultierende Kraft aus der unbekannten Formel der Gitarre etwas anhaben kann, wird es wohl recht kompliziert, denn dann spielen mit rein:

Standdauer
Herrschende Temperatur
Holzdichte/Holzart/irgendwelche holzspezifischen Temperatur-, Festigkeits und Elastizitätskonstanten
Güte und Belastbarkeit der Verschraubung Hals-Kopus

So, wer will loslegen....mit mathematisch korrekter Beweisführung, um ein für allemal zu belegen, dass diese Ständer der Gitarre schaden, oder dass hier eine urban legend widerlegt werden will..;)


ASh
 
Hey Ash,
Deinen genutzten Gitarrenständer hatte ich früher und genau das Problem, wie bei den Strats, hatte ich mit meinen Gitarren auch immer. Durchs Verdrehen oder schiefstellen wars halt behoben aber eben auch auf Kosten der Stabilität. Und ich habe mich gegen die 'Halsständer' eben aus deinen genannten Gründen entschieden, auch wenn dass wahrscheinlich eher Aberglaube ist! ;-) Obwohl da Fakten sicherlich zu ermitteln sind -> wer ist denn hier Diplomphysiker?! :-D

Werde wohl den Weg über eine Bestellung in den USA gehen müssen... :(

Kennt jemand gute und zuverlässige Adressen?!
 
Also langsam glaube ich es hackt!!!

Hört auf mit dem Müll. Das hier ist ein Forum für Gitarre spielende Menschen.

Mathematische Berechnungen über die Wahrscheinlichkeit einer Halsverkrümmung bei übermäßiger Verweildauer in Gitarrenständern könnt ihr im Sinnlos-Forum diskutieren, aber nicht hier.

Ihr habt doch ein Rad ab!!

Tom
 
Und vor allem auch nen Forum, wo Beschimpfungen überflüssig sind.....
Brauchst dich ja nicht zu äußern... :dagegen:
 
little-feat":2arvmbzb schrieb:
Also langsam glaube ich es hackt!!!

Hört auf mit dem Müll. Das hier ist ein Forum für Gitarre spielende Menschen.

Mathematische Berechnungen über die Wahrscheinlichkeit einer Halsverkrümmung bei übermäßiger Verweildauer in Gitarrenständern könnt ihr im Sinnlos-Forum diskutieren, aber nicht hier.

Ihr habt doch ein Rad ab!!

Tom

Ähhmm...einige Gitarre spielende Menschen interessieren sich für ihr Euipment, und sind es Gitarrenständer oder Plektren, genauso sehr wie andere für abgedrehte Jazz-Tonleitern, die dann ja auch erst per Antrag bei Dir hier zur diskussion gestellt werden dürfen?

Wieso maßt Du Dir ständig an zu entscheiden, was Müll ist, was gehaltvoll, was würdig, was unwürdig, was von Interesse und wann es hackt?
Ich bin zwar noch nicht lange hier unterwegs, aber man bekommt doch sehr schnell mit, wer die guten, die Lustigen und Geduldigen sind, wer die selbstherrlichen A-löcher...

Dann mache doch bitte mal ein Sinnlos-Forum auf!

Ash-Zayr
 
Also ich würde es unter Urban Legend einsortieren. Aber im Endeffekt ist es ja egal. Wenn du den Ständer haben willst dann kauf ihn dir. Ich würde mir da auch nix dreinreden lassen.
Meine Gitarren stehen, liegen, gammeln sowieso alle irgendwo rum. Da hat sich in 25 Jahren noch kein einziger Hals verzogen. Nicht mal neben dem Heizkörper.
Eine der Werbungen mit der halsstabilität (Wo einer drauf rumgesprungen ist) war vom Ned Steinberger.
Viel Glück beim Übersee Kauf. Ich hab bis jetzt nur gute Erfahrungen damit.
Lg
Auge
 
Jo, dass ich den haben will steht eh ausser Frage, da ich schon 3 davon besitze!

Werde dann mal schauen, wo ich den bekomme und dann mal die Pages an anderer Stelle posten! Vll. kennt ja der ein oder andere eine der Seiten!
 
Hi, statt mal einen neuen Thread aufzumachen, möchte ich mal erfahren welcher so der stabilste Ständer für eine e-Gitarre ist. Ich bin mit meinem jetzigen gar NICHT zufrieden.. der wackelt hin und her und ich hab jedes mal Angst das jemand dagegen rennt/läuft und meine Klampfe aufm Boden landet(wie das schon bei meiner Ibanez passiert ist->Lackabplatzer)
Mein jetziger sieht so _ähnlich_ aus wie dieser: https://www.thomann.de/de/km_17550_egitarrenstaender.htm
nach hinten kippt nichts, aber zur Seite umso mehr!

danke für eure Vorschläge

Gruß
 
sowas

003019061l.jpg



oder

003019118l.jpg


wenns ein bißchen mehr sein darf.
 
Ich habe mit diesen Stands sehr gute Erfahrungen gemacht. Günstig, stabil und kompakt. Auch für Nitro lackierte Gitarren geeignet.

K&M-17581-Heli-Gitarrenständer - ca. 11-13 Euro

KM-17581-Heli-Gitarrenstaender.jpg
 
Ash-Zayr":k7nczp3c schrieb:
Dann mache doch bitte mal ein Sinnlos-Forum auf!

Komm, mein Kleiner, nimm meine Hand, ich führe dich hin

http://www.guitarworld.de/forum/nicht-g ... s-f17.html

Untertitel:
Klatsch und Tratsch, unterhaltsames oder Doofkram gehört hierhin

Denn die Annahme, ein Gitarrenhals, der einen Saitenzug von etwa 50 kg problemlos verkraftet, könnte sich durch das federleichte Anlehnen im Gitarrenständer verziehen, ist Doofkram.

Tom
 
Tomcat":255wvf89 schrieb:

Für alles was Strat und Tele ist, ist der eigentlich perfekt. Rauskippen praktisch unmöglich, Gitarre liegt im Bereich der Halsplatte an. Das Ding ist klein leicht und kompakt und läßt sich zusammenklappen.

Und ist obendrein preiswert

Tom
 
Magman":a52fa7yq schrieb:
Ich habe mit diesen Stands sehr gute Erfahrungen gemacht. Günstig, stabil und kompakt. Auch für Nitro lackierte Gitarren geeignet.

K&M-17581-Heli-Gitarrenständer - ca. 11-13 Euro

KM-17581-Heli-Gitarrenstaender.jpg

Da passt sogar meine V (Reverend Volcano) rein, obwohl die wegen asymmetrischer Flügel ein echt schwieriger Patient ist ....
 
Die Fender Guitar Stands sind auch nicht schlecht - hab ich letztens bei ner Bluesjam mal begutachtet. Kann man auch schön klein zusammenlegen.

90041.jpg
fenderstand.jpg


Gibt schon schöne Sachen für uns Saitenquäler ;-)
 
vll bin ich zu doof :oops: :whiteflag: ...aber worin liegt jetzt der gravierende Unterschied zwischen diesem herkömmlichen...

003019061l.jpg
und diesem...
MC_GS700E.jpg


bei beiden hat der Hals doch keinerlei Kontakt zum Ständer :roll: :?:

Mal davon abgesehen bin ich auch der Meinung, daß das bißchen Anlehnen so'nem Hälschen nichts ausmachen darf :!: ... das muß ganz andere Kräfte abkönnen... :-D

Anders sieht das mit der Unsitte aus, Gitarren am Kopf aufzuhängen (bis daß der Tot eintritt... :lol: ) no go bei mir...

ach ja und ich finde Kabel gehören raus aus der Gitarre wenn man sie abstellt... ;-) :-P

Greets
Pit... :)
 
Zurück
Oben Unten