Wu-Lee \"evo\"

Hersteller
Eigenbau
Baujahr
2007
Hiermit wäre nun nach 3 Jahren endlich meine 2. E-Gitarre fertig. Ich denke aber auch an der Länge des Textes lässt sich darauf schliessen, das viel geschehen ist. Auch wer nur die Bilder sehen will muss lang scrollen.

Hier liste ich erst mal ein paar markante Details auf, die nicht jede Gitarre hat:

- halb durchgehender Hals (der Hals geht zwar durch den kompletten Korpus, aber nur hinten durch, d.h. wenn man die Gitarre von vorne betrachtet ist der Korpus einteilig massiv und hinten in einer Nut sieht man den charakteristischen Ahornstreifen eines durchgehenden Halses. Dieser Teil ist ca. 20 mm dick (d.h. ca. die hälfte der Korpusdicke).
- Spezielle Halsgeometrie (ich frage mich noch immer, wieso dieses System soweit ich weiss nur Parker verwendet), bei welcher die Halsdicke über die gesamte Länge fast gleich dick bleibt. Wo ein normaler hals z.B. von 20mm bis 23 mm (im 12. Bund) dick ist, ist dieser Hals von 20 mm bis 20.3 mm (im 12. Bund) dick. Das bedeutet ein sattes Profil für griffige Akkorde und ein Flitzefingerhals für die hohen Lagen.
- Extra tief ausgeschnittene Auflage für den rechten Arm.

Der Bau war echt ein Marathon. Beflügelt vom geglückten Bau meiner ersten Gitarre (welche ich seither praktisch ausschliesslich spiele, Gruss an die staubige Parker Fly an dieser Stelle mal wieder :) ), begann ich zu zeichnen. Zuerst war das Design total abgedreht, doch mit der Zeit kristallisierte sich die jetzige Form heraus, nach dem Motto „Form follows function“. Als das Konzept mehr oder weniger stand, hab ich Material bestellt:

- einen Sumpfescheblock
- einen Ahornblock
- ein Palisanderbrettchen
- ein Floyd Rose Pro
- Sperzel locking tuners (auch wenn nicht unbedingt nötig, ich liebe einfach diese Locking Mechaniken :) )
- Häussel Pickups (VIN N A2 und VIN+ B)
- und vieles mehr

Diesmal mutete ich mir auch den Bau des Halses von A-Z zu (auch den Einstellstab). Danach begann ich nach der selben Weise wieder mit dem Bau: Zunächst das Holz auf der Bandsäge grob zuhauen, das erste mal grob mit der Raspel/Feile ansetzen. Danach wurde das E-Fach, die Tonabnehmerausfräsungen etc. auf einer Metallbearbeitungsmaschine mit Aluminiumfräser auf höchster Drehzahl gefräst (nicht CNC!). Das F-Loch hab ich als einziges auf einer Graviermaschine (Computergesteuert) ausgefräst.
Da ich nicht Schreiner gelernt habe, liegt mir der Hobel nicht sehr gut in der Hand. Deshalb griff ich bei der weiteren Formgebung auf Raspel und (Metall-) Feile zurück. Lediglich beim Hals- Shaping habe ich gegen Ende eine Ziehklinge verwendet. Das spezielle Design der Armauflage ist spontan entstanden.
Ursprünglich hatte das Griffbrett spezielle Alu- Inlays, welche dann auf dem Korpus in den Pickup- Halterungen designtechnisch „weiter fliessen“ sollten. Gleichzeitig waren PVC-Lichtleiterfasern unter den Inlays, welche die Sidedots beleuchten sollten. Als alles dann endlich mal feingeschliffen war, ging ich den Korpus sandstrahlen. Damit wollte ich einen speziellen Effekt erzielen. Denn beim Sandstrahlen löst sich die Maserung schneller auf, d.h. es gibt dort Vertiefungen. Wenn man nun zweischichtig lackiert und danach überschleift wird die Maserung in den zwei Lackfarben dargestellt. Ich habe mich für drei Farbschichten entschieden. Eine weisse, eine sehr dünne blaue und eine schwarze Schicht über alles. Alles überschliffen und das ganze gefiel mir sehr gut. Leider wurden die PVC-Lichtleider leicht angesprüht, dadurch spröde und brachen später ab. Das heisst, das ganze Gefummel mit den Fasern einpflanzen war für die Katz. Als ich dann die Hardware einbaute der nächste Rückschlag: Das Griffbrett hatte ich doch zu tief runter geschliffen, d.h. ich kann das Floyd Rose ganz nach unten schrauben und die Saitenlage ist immer noch zum Wäsche aufhängen geeignet. Als dann die Wäsche trocken war überlegte ich weiter, was man denn da am Besten tut.
Am besten Stellt man die Gitarre die nächsten 2 Jahre frustriert in die Ecke.

Dann plötzlich, 2 Monate bevor das Studium beginnt, merkt man schockiert, das man während dem Studium unmöglich Gitarrenbauen kann. Also schnell noch mal an die Arbeit. Es war aus therapeutischer Sicht eine Wohltat, die ganzen Bundstäbe rausreissen, die Inlays mit dem Schraubenzieher rauswürgen und danach mit der grössten Metallfeile wie wild über das alte Griffbrett zu raspeln. Doch 2mm nach 4 Stunden waren doch ziemlich ernüchternd. Also mal wieder in die Ex-Firma gefahren, die Gitarre auf einer Fräsmaschine 2 h lang mit Tastuhr ausgerichtet, aufgespannt, dass sich auch sicher nichts verzieht. Danach ratzfatz wieder mit einem Aluminiumfräser das ganze abgehobelt.
Weil’s so schön war hab ich dann gleich noch den gesamten Lack abgeschliffen, da der mir mittlerweile sowieso nicht mehr gefiel. Ich fand die Gitarre einfach überladen: Spezielle Form, spezielle Lackierung und spezielle Inlays... das war zu viel für ein Instrument. Um nochmals ein Griffbrett zu fertigen fehlten mir die Nerven und hatte früher schon in weiser Voraussicht oder auch durch einen kurzen Motivationsschub ein Ebenholzgriffbrett bei W. Kraushaar (Gitarrenbaumeister) machen lassen. Dies hab ich dann Aufgeleimt, die Gitarre nochmals und nochmals fein geschliffen.
Zur Lackierung suchte ich diesmal wieder Daniel Zbinden (Sick Guitars) auf, welcher in der glücklichen Lage ist Autolackierer und Hobby-Gitarrenbauer in einem zu sein. Er gab mir auch die letzten Tipps, wo ich ev. noch was rausholen kann wenn ich nochmals zwei- drei mal mit dem Schleifpapier drüberhauche. Danach wurde die Gitarre weiss lackiert.
Nun wurden noch die Alu-Teile (Verzierungen, PU-Halter, E-Fachabdeckung) schwarz eloxiert, die Bundstäbe eingedrückt, alles montiert, Elektronik gelötet und fertiiiig.

Fazit:
Zum Schluss kann ich sagen, das sich der Aufwand gelohnt hat, die Gitarre macht Spass. Ziemlich genau 3 kg schwer, ausgewogen am Gurt, wahnsinnig ergonomisch, gute Saitenlage... Natürlich schon gewöhnungsbedürftig, wenn man nun 3 Jahre fast ausschliesslich eine Gitarre gespielt hat. Und der eine oder andere Schönheitsfehler wartet noch auf Verbesserung, aber jetzt ist erstmal gut so. Bin jedenfalls schon gespannt welche Gitarre ich die nächsten drei Jahre vor allem spiele :).
Zum klang kann ich sagen, das ich den Schaller Megaswitch eingebaut habe, obwohl ich mir schon damals sicher war, das ich die Zwischenpositionen so gut wie nicht brauchen würde... doch so kann man sich täuschen: Bereits nach den ersten Bandproben hab ich die Split-Schalterpositionen lieben gelernt, die klingen bei den Häussel Pickups einfach genial und nur geringfügig leiser als die vollen Humbucker, was ja durchaus auch willkommen sein kann.
Was mich weiter freute war der Effekt des Kondensators am Volumen-Poti. Dadurch wird der klang der Gitarre nicht dumpfer wenn man das Poti zudreht. Auch dieser Funktion war ich skeptisch gegenüber und dachte das sei auch mehr nur ein Gag... doch im Zerrkanal ist jetzt plötzlich das Volumen-Poti zum Gain-Poti umfunktioniert und zwar in einem Masse wie das bei keiner meiner andern Gitarren der Fall ist. Alles in allem war die erste Bandprobe mit dieser Gitarre ein voller Erfolg :).

Update: Ich hab ein \"Soundsample\" zusammengestellt auf Youtube:
Jedoch lässt die Qualität zu wünschen übrig, da ich es nur mit einem Line 6 Microspider beim Mikroeingang am Laptop aufgenommen hab, aber das Soundspektrum in sich lässt sich erahnen...



2651.jpg


2652.jpg


2653.jpg


2654.jpg


2655.jpg
 
Boah.. ich bin neidisch. Sieht sehr cool aus, wirklich. Glückwunsch zu deinen überragenden Fähigkeiten ;)
Hoffe du spielst so gut wie du auch die Gitarren schneiderst^^

gruss
 
Hallo Christian
Fertig montiert schaut das Teil sowas von genial aus! GRATULATION!!!
Gruss Daniel
 
Wow!!
Die haut mich um. Superschönes Design, was mich durch die Farbe und die Ralleystreifen an eine Kreuzung aus Geige und Ford Mustang erinnert :)
Wirkt sehr edel, da sie dank Ebenholzgriffbrett und dem eloxierten Alu nur zwei Farben trägt.
Warum hast Du so eine riesige Abdeckung auf der Rückseite, das stört das Gesamtbild ein wenig. Naja auf der Bühne sieht man sie ja nur von vorn.
Der Hals-Korpus-Übergang ist der Hammer, ich liebe durchgehende Hälse. Sehe ich da einen Nullbund?
Viel Spaß mit Deinem Schmuckstück.
Liebe Grüße, Ralf
 
Hallo zusammen!
Vielen dank fürs Lob erstmal!
@Daniel:
Ohne deine Lackierkünste würde das Finish jetzt auch nicht so hübsch sein ;)
@taschakor
Die Abdeckung auf der Rückseite hätte ich auch zweiteilig machen können, oder die fürs Tremolo offen lassen können... auf der andern Seite fragt sie wieso überhaupt möglichst klein? die schützt ja wunderbar vor Gürtelschnallenlackschäden ;) ... und soundmässig glaube ich nicht, das es einen negativen Einfluss haben könnte...
Und ja, du siehst ein Nullbund und zwar ist der ja mit dem Schraubsattel nicht unbedingt nötig... ausser man will 1:1 den Radius des Griffbretts haben, und da wusste ich noch nicht ob ich den genau gleich wie den des Schraubsattels machen will...
Liebe Grüsse, Christian
 
Hallo Christian! Nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen und dann auch noch so ein beindruckendes!
Diese Gitarre ist wunderschön gearbeitet, sehr eigen und zugleich stimmig im Design, toll lackiert (bei dem Profi
eigentlich kein Wunder!), sehr geschmackvoll in den Details (zB. das F-Loch contra futuristischem Insgesamten): Hut ab! LG Doc
 
Mensch, gleich doppelt schön!
Schön, Dich mal wieder hier zu sehen und schön, die Gitarre endlich in äußerst gelungener Anfertigung bewundern zu dürfen.
Sag mal, sehe ich in der Kopfplatte zu Unrecht ein Kraushaar-Zitat? :)
 
Ich finde das Teil \"tierisch\"!! Der \"kraushaasche\" Einfluss ist nicht zu leugnen, aber das ist auch eine gute Referenz! Würde ich mir auch mit Freunden umhängen und macht einen professionellen Eindruck!
 
Hallo allesamt!
Danke für die lobende Worte zum zweiten! :)
Allerdings kann ich mit gutem Gewissen sagen, das kein karauses Haar ( :) ) an der Gitarre ist (ausser dem von ihm und im text auch so erwähnten vorgefertigten 2. Griffbrett!), hab mal wieder seine Seite konsultiert um zu schauen was ihr meinen könntet. (Also an der Kopfplatte hab ich nichts wirklich festgestellt was ähnlich ist, ausser dem Fakt, das es ein Kopfplatte ist :) )... und beim Korpus sehe ich zugegebenermassen auch z.B. den \"Abschnitt\" hinter der Bridge. Der hat aber einen ganz anderen Ursprung. Bei der ersten Gitarre die ich gemacht habe (die einige von euch vielleicht noch im Kopf haben, kommt bei Gelegenheit auch mal hier rein), hab ich eine Ibanez RG als \"Zeichnungsunterlage\" genommen und daraus die Metalaxt gezeichnet (nach ca. 10 skizzen) mit all den Haken und Spitzen. Dort hab ich die RG einfach als Proportionsreferenz verwendet, also ist das design bei diesem Modell zu 100% auf meinem Mist gewachsen :). Bei dieser Geige hier nahm ich die Skizze dieser Metalaxt und hab daran weiter gezeichnet, so wurde aus dem \"Haken\" in der der Bridge halt nur eine verrundung (zuerst wollte ich ja noch mit sustainbow und was weiss ich allem arbeiten). Ich hab mich beim Handling an meiner Parker orientieren wollen, so sehe ich dort eher Parallelen, was der Konturzug des Korpus um Unteren Bereich (Beinauflage) betrifft, die Idee zur einseitig ziemlich abgespeckten Kopfplatte stammt ebenfalls von dort. Auch die Gestaltung der Korpushörner habe ich der Kontur des unteren Horns der Parker angenähert und das Obere einfach deutlich grösser gemacht, für die Ausgewogenheit (und weil mir schon immer die (modernen) Bassproportionen ala Yamaha (oder sowas) gefielen). Doch dann sah ich das die Hörner langsam verblüffend ähnlich wie die von LeFay wurden (um welchen ich auch nicht herum kam, denn sein Herr Schwarz war auch geistige Inspiration). Reiner Dobbratz von LeFay hab ich dann auch ganz offiziell angefragt ob das für ihn in Ordnung sei. Dem war so also zeichnete ich weiter. Und das f-loch ist auch noch ein Überbleibsel der ersten Skizze, wo ich eine Hollowbody-Metalaxt mit Sustainbow machen wollte.

Lange rede Kurzer sinn: Die Meisten Autos auf der Strasse haben vier Räder. Und sogar ein Steuerrad. Und ich habe auch schon hören sagen das die meisten den Blinker für links auf der linken Seite montiert haben (aber was weis ich, ich fahre ja erst seit einem Jahr Auto). ;)
Was ich meine, wenn man zu keiner andern Gitarre eine Parallele sehen würde, wäre sie hässlich. Oder würde aussehen wie ein Kaffeeautomat (obwohl ich glaube das es auch schon einer Gitarre in dieser Form gibt).

Viele Grüsse, Christian
 
Dise Gitarre haut mich vom Hocker ! Wunderschön ! Sie hat etwas von einem Rickenbacker Bass finde ich. Und noch mehr :) Soopi gelungen !

gruß
tremblox
 
Wirklich eine wunderschöne Gitarre und ein tolles Design. Glaub ich ungehört, dass die Lady viel Spaß macht.
 
Wow Toll!
Hab irgendwo schon die alte Fassung vor der Überarbeitung gesehen - und das Ergebniss ist umwerfend - Wenn da Paul Gilbert nicht neidisch wird ...
 
Wer Mal reinhören will:



Jedoch lässt die Qualität zu wünschen übrig, da ich es nur mit einem Line 6 Microspider beim Mikroeingang am Laptop aufgenommen hab, aber das Soundspektrum in sich lässt sich erahnen...

Grüsse, Christian
 
Welch ein tolles Design! Phantastische Lösung auch mit den Pickup Rahmen, die in die Streifen übergehen.
Meine Hochachtung!
Schade, dass wir schon so lange nichts mehr von Christian gelesen haben.
 
Heute per Zufall drauf gestossen und vor Staunen beinahe vom Stuhl gefallen. Wunderschöne Gitarre, tolles Design. Die würde ich gerne adoptieren. Daumen hoch. Gruss, Marco
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten