Yamaha XG Works Midi Sequenzerprogramm

  • Ersteller Ersteller tommy
  • Erstellt am Erstellt am
T

tommy

Power-User
16 März 2009
2.338
1
4
Norderstedt SH
Moin Ihr Lieben,

bevor ich Euch mit meinen Problemen bezüglich des o.g. Uraltprogramms überfalle, möchte ich doch zuerst fragen, ob sich überhaupt noch jemand damit auskennt.



Danke! :-P
 
Kam mal irgendwann mit meinem ollen QY-70, glaube ich.
Furchtbares Programm, meiner Meinung nach. Soweit ich mich erinnere, war das einzig Gute daran, dass man relativ einfachen Zugriff auf die XG-Geschichten hatte, der Rest war Murks.
Wenn du planst, das wirklich als Sequenzer zu benutzen, dann würde ich doch lieber auf was Anderes zurückgreifen, gibt da ja auch sehr preiswerte Lösungen. Nervenschonender isses allemal.

- Sascha
 
Sascha Franck":599y3x9h schrieb:
Kam mal irgendwann mit meinem ollen QY-70, glaube ich.
Furchtbares Programm, meiner Meinung nach. Soweit ich mich erinnere, war das einzig Gute daran, dass man relativ einfachen Zugriff auf die XG-Geschichten hatte, der Rest war Murks.
Wenn du planst, das wirklich als Sequenzer zu benutzen, dann würde ich doch lieber auf was Anderes zurückgreifen, gibt da ja auch sehr preiswerte Lösungen. Nervenschonender isses allemal.

- Sascha

Hi Sascha,

komisch, wie Meinungen manchmal auseinandergehen.
Ich bin von XG Works begeistert.

Ich benutze dieses Programm seit vielen Jahren mit einem Roland JV1010 Soundmodul zum amtlichen Erstellen von MIDI Playbacks.

Habe mich schon diesbezüglich mit Cubase u.a. versucht. Aber kein Programm war für mich bis jetzt übersichtlicher und einfacher zu bedienen.
OK, ich benutze es auch nur zum Editieren.
Sequenzertechnisch fand ich es (vor der Benutzung meines JV1010) allerdings auch super.
Damals schon gingen die machbaren Sounds doch weit über das gängige GM Geklingel hinaus. Und das Editieren funktionierte so schön mit "Bildchen", ohne im 10. Untermenü herumstochern zu müssen.
Das nervt mich z.B. bei Cubase (ok, ist auch nicht unbedingt für Midi gemacht).
 
tommy":4i362yhb schrieb:
Das nervt mich z.B. bei Cubase (ok, ist auch nicht unbedingt für Midi gemacht).

Naja, eigentlich ist Cubase genau das, nämlich für MIDI gemacht. Die Audiofunktionen sind ja erst sehr viel später hinzugekommen.
Es gibt für aktuellere Versionen von Cubase sowas, was sich wohl Studiomodul nennt, da kann man dann auch sehr gut GM/GS/XG Geräte bedienen. Dito für Logic.

Aber nun ja, wenn das XG Works für dich gut läuft, warum nicht.

Gruß
Sascha
 
...na ja,

eine Kleinigkeit läuft eben nicht so gut.

Ich bekomme die virtuelle Einbindung des Roland Klangerzeugers in das XG Works Programm einfach nicht hin.

All die Jahre musste ich bislang die Programm und Steuerbefehle händisch schreiben. Ok, das mache ich inzwischen blind aber schön wäre eine Einbindung schon (irgend so eine Midi Dump Geschichte??).

Aber höchstwahrscheinlich ist das ganze Gelumpe eh zu alt, um da noch etwas zu reissen.
Allerdings die klanglichen Playback-Ergebnisse sind m.E. Super, was am Roland liegt. :)
 
tommy":224cddbt schrieb:
All die Jahre musste ich bislang die Programm und Steuerbefehle händisch schreiben. Ok, das mache ich inzwischen blind aber schön wäre eine Einbindung schon (irgend so eine Midi Dump Geschichte??).

Das ist eben genau das, was man mittlerweile mit Cubase, Logic und Konsorten nicht mehr machen muss (eigentlich schon relativ lange nicht). Da kann man die in irgendwelchen GS/XG Modulen erzeugten Daten in die MIDI-Datei schreiben lassen, so dass die Befehle auch brav exportiert werden.

Gruß
Sascha
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten