Usergenerierte Gitarren-Datenbank

User stellen ihre Gitarren vor und schreiben ein kurzes Review darüber. Gitarren-Modell-Datenbank ► Mit Angabe von Infos wie Marke, Baujahr und mit Bildern.
Metall Resonator HBN100
Dieses Jahr habe ich mein Staats-Examen bestanden, um Beamter zu werden. Das bedeutet in meinem Land, dass ich mich um Arbeitslosigkeitsprobleme \'nimmer mehr\' sorgen muss. Also, wollte ich mich mit einer neuen Klampfe ein bisschen gönnen... Als alter Blueser wollte ich immer, eine Resonator-Gitarre zu haben und die Youtube Videos von Bob Brozman haben allerdings dazu gesorgt, meine GAS-Anfälle noch schlimmer zu machen... aber endlich ist sie da... Wie immer habe ich Meinungen von Usern in Foren gesammelt, Preise verglichen und, obwohl ich eigentlich eine Johnson aus Musik-Produktiv kaufen wollte, habe ich mich letztendlich entschieden, sie bei der Konkurrenz zu kaufen. Ich vermute, die Johnson und die HarleyB werden auf jeden...
Jaguar
Hier eine USA Fender Jaguar aus der sog. \"thin skin\" Serie von 2008. Limited Edition Special Run. Mit Nitro Lackierung in Fiesta Red. :) Bin super happy mit der Jaguar, habe sie am Montag in Oldenburg bei \"vintage guitars\" angespielt und mitgenommen. Diese Serie ist mittlerweile sehr gesucht, da die Qualität der Instrumente hier sehr hoch ist. Merkt man ziemlich schnell, wenn man sie in die Hand nimmt. Die Lackierung fühlt sich super an, die Chromteile sind keine Billigteile. Der Halsradius ist im Vergleich zu den gängigen Modellen 9.5, was sich sehr gut im Sustain bemerkbar macht. Die Jaguar ist jetzt meine zweite (von vielen) Fenders bei denen ich die Standard Pickups nicht wechseln muß! Juhu! Sie klingt sehr kräftig, hat auch...
LH-700 VS
Endlich! Habe ich "meinen" Gitarrentyp gefunden. Schon lange war ich unzufrieden mit den "normalen" Akustikgitarren, die mir irgendwie nichts mehr sagen. Deshalb habe ich auch ohne Bedauern meine wirklich gute 410er Taylor verkauft. Vor ein paar Jahren hatte ich eine Selmer-Kopie, das war schon eher meins, vor allem stehe ich auf den eher mittig-agressiven Klang aber die Selmer ist recht sperrig und von der Farbgebung nicht ganz mein Fall. Durch Zufall entdeckte ich neulich beim Stöbern im Netz das eventuell Richtige für mich: Die "The Loar LH-700"! Angeblich in kleinen Workshops in China gebaut im Auftrag einer amerikanischen Firma repliziert "The Loar" die alten Baumuster des Herrn Lloyd Loar, der in den 20er Jahren des...
Sulzcaster
Gegen Ende des Jahres 1988 , 18 Lenze jung, war ich Gitarrist in einer sehr gut gebuchten Top 40/Oldierock-Coverband. Ich hatte seit etwas über 3 Jahren meine schwarze Strat, mit der ich alle Gigs bestritt. Zusätzlich hatte ich als Ersatz noch eine Hoyer Les Paul (eine Leihgabe des Bassisten) mit am Start. Eigentlich war alles perfekt, aber ich war immer schon pragmatisch und wollte alles in einer Gitarre haben. Ausserdem war ich mehr als eifriger Gitarrenmagazin-Konsument (Internet war ja noch nicht), und ständig wurden neue Wundergitarrensäue durchs Dorf getrieben. V.a. Ibanez war damals sehr rürig und brachte kurz vorher die JEM auf den Markt. Die fand ich vom Konzept her (HSH, unterfrästes FR etc) super durchdacht, eine...
51

51

Hab auf Grund eines Pimp Bericht\'s in G&B schon mal nach so einer Klampfe Ausschau gehalten. Nun bin ich fündig geworden, 51er im original Zustand. Zuerst mal auseinander gebaut und geschaut was drin ist, Potis gewechselt, umgebaut, Saiten durch den Korpus geführt, wieder zusammen gebaut. Hat vom Sound schon zugelegt, war vorher ein bisschen dünn. Möchte nicht zuviel umbauen, von der Grundsubstanz ist die Klampfe schon OK. Vieleicht noch ein anderer Humbucker und den Singlecoil gegen einen Fender-Tele austauschen?? Aber sonst eine gut zu bespielende Gitarre mit eigenem, durch den splitbaren HB, variablen Sound.
Les Paul
Seit ich Flatsch-Fan bin, also ungefähr seit 35 Jahren, wollte ich immer eine BK-Paula. Nun ist diese seit etwas über einem Jahr bei mir und hat sich ein Plätzchen zwischen den anderen erobert. Durch die Bauweise aus Cedro ist sie sehr leicht und bekommt etwas federndes, leichtes in den sonst typischen Les Paul-Klang. Alles, was Doc über seine B&K Paula so schreibt, kann ich gut bestätigen, inklusive des etwas \"rustikal\" ausgefrästen Elektrik-Fachs. Technische Daten habe ich keine, weder Baujahr noch Pickup-Hersteller sind bekannt, ich tippe aber auf Anfang der 90er und irgendetwas nicht ganz so heisses von SD. Hinweise werden gerne entgegen genommen.
Surfmaster
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen und bewahrt vor Fehlkäufen. Musikmesse 2007, diese Interpretation einer Jazzmaster stach mir als P90-Fan regelrecht ins Auge. Ich verhandelte mit dem Koreaner drei Tage - zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, dass er sich mit Händen und Füssen gegen einen Verkauf wehrte. Dann muss er wohl gedacht habe \"...nu, wenn der Idiot unbedingt will...\" und ich konnte das \"Sample\" mitnehmen. Beim ersten Antesten fiel auf, dass ein P90 gar nicht funktionierte, die Schaltung nur teilweise, das Trem war irgendwie locker und der Trockensound, fernab vom Messelärm, eher mulmig. Also Demontage, Fehlersuche. Ergebnis siehe Bilder. Die P90ies sind jetzt wo anders verbaut und klingen typisch und gut. Der...
Jag-Stang
Hier eine meiner Fender Jagstangs. In Farbton sonic blue, welches sich in ein helles grün verändert hat im Lauf der Jahre. Neck pickup ist ein Fender Duo Sonic Pickup von 1962 drin. Bridge Pickup ist ein Fender Jaguar von Pickpwizard aus Kanada. Das Tremolosystem ist von einer Fender Mustang von 1965. Der Hals zeigt eine sehr schöne Holzmaserung wie ich sie noch selten gesehen habe. Die block inlays sind so aufgeklebte Vinyls. Der Hals ist wie gewohnt bei Jagstangs sehr dünn und schmal, was ich sehr mag! Eine nette kultige Gitarre, die Spaß macht zu spielen! ...ist jetzt dann auch schon 20 Jahre alt.
Less Paul
Hallo, die 2011 gebaute Gitarre habe ich gerade noch mal einem Lifting unterzogen,darunter die rückwärtige Intarsie aus PADOUK. Das E-Fach hat einen Deckel aus SWIETENIA bekommen und Decke wurde auch neu lackiert. Das ganze hat dann auch noch klanglich was bewirkt-das Instrument ist jetzt viel besser!!! Hals&Korpus ----> Swietenia Mahagoni Korpus-Decke ---->Ahorn Gewicht-------->3,6kg Gruß
finetone-bf\'s Rüster-Tele
bevor es irgendwann ins Archiv wandert hier noch mal in Kurzform Erbaut von mir im Februar 2016 in den Kraushaarschen Werkstätten zu Dürboslar meine geriegelte Rüster-Telecaster ;-) Der Korpus besteht vorn aus einer einteiligen Rüsterbohle, von hinten ist gespiegeltes Riegelahorn verleimt. Die Oberfläche der Rüstervorderseite ist zuerst gebürstet, dann leicht abgeflammt. Der Hals ist ebenfalls aus geriegeltem Ahorn das Griffbrett, weiß ich nicht ganz genau. Die Komponenenten sind gebeizt, danach geölt und zum Schluß gewachst. - Hals-PU: LeoSound (Customanfertigung) - Steg-PU: Lollar - Mechaniken: Locking-Tuner (Gotoh) - Volumenregler mit Treble-Bleed - Tonregeler mit PushPull für Out-Of-Phase-Schaltung...
RLG 50 Super Grade
Hatte mal,den Hinweis bekommen, das dies in die Equipment Rubrik gehört, von daher will ich mich nicht lumpen lassen... Meine Burny Les Paul: Mit viel Glück und betteln über Ebay-Kleinanzeigen bekommen. Betteln, weil sie eigentlich schon jemand anderem zugesagt wurde. Wieso der Deal nicht klappte weiß ich nicht. Ich kann nur sagen das ich überglücklich bin, dass sie letztendlich bei mir gelandet ist (Danke an den Verkäufer und danke an meinen Kumpel \"Lord\", der mir temporär finanziell aushalf!) Seitdem ich die Gitarre hab, geht\'s mir besser :-) Meine 57er VOS Gibson konnte ich danach beruhigt verkaufen, die ist zwar auch \'ne tolle Gitarre aber kommt vom Sound her nicht an die Burny ran. Mein Kumpel und ich haben rund sieben...
Stratocaster
So Heute stelle ich mal meine Nr.1 vor. Es handelt sich um die 2. E Gitarre die ich je gekauft habe. Die allererste war ne Ibanez Blazer mit der ich überhaupt nicht zufrieden war. Als dann ein Kumpel in der Schule meinte "Ey im Music Market ist ne Tokai Strat im Sonderangebot für 600,- DM, leider ist sie Orange ....." bin ich hingefahren und hab Sie nach ner halben Stunde anstesten sofort gekauft. Ja die Farbe war am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, da das Rot doch etwas in Richtung Orange geht. Aber ich kam jedenfalls viel besser mit ihr klar als mit der Ibanez. Mit der Zeit wurde auch des öfteren an den PUs und der Schaltung rumgebastelt. Jetzt ist ein Tyler - Henderson SC in der Neck Position, nen OBL in der Mitte und nen...
Les Paul
Hier meine erste E-Gitarre, gekauft 1980 für 600,00DM, sehr schöne Ibanez Custom mit super vollem Paulasound. Hab mal recherchiert wie die Bezeichnung ist aber kann sie nicht nich mehr finden, wenn jemand eine Idee hat bitte melden. Pickups und kleiner Schalter sollen nicht original sein.
Verithin
In diesem Jahr habe ich mir einen langgehegten Wunsch erfüllt und aus einem \"neuen\" unbenutzten Body einer Höfner Verithin aus den 60er Jahren eine Semiakustik gebaut. So eine Gitarre hatte ich vor Jahren mal im Original. Sie hatte einen wunderschönen Klang, war allerdings wegen des Halses kaum spielbar. Der Halsansatz war am 13. Bund so dass ein Spielen in den oberen Lagen nicht möglich war und es war ein richtiger Prügel. Ich dachte schon damals, so eine Gitarre mit einem modernen Hals wäre fast der heilige Gral. Den Body habe ich vor etlichen Jahren mal bei Ebay England bekommen. Diesen Sommer habe ich mich endlich drangemacht. Den Hals habe ich komplett aus afrikanischem Nussbaum (Dibetou) angefertigt. Er hat die lange Mensur...
Telecaster Custom
Meine erste \"richtige\" E-Gitarre war eine Telecaster Custom von Ibanez. Dieses Modell ist seitdem für mich immer etwas Besonderes geblieben. Als diese Lady bei meinem GAS-Dealer auftauchte gab es kein Halten. Seeehhhr leicht, nur 3,2Kg. Der Hals Spitze. Schlank (70er halt) und doch super zu spielen. Klasse Ton und in seltenem Weiß. :-))
Les Paul Traditional
Zu sehen ist hier eine Gibson Les Paul Traditional EBONY SATIN. Hier mal ein paar Daten: Mahagonibody Mahagonihals mit Palisandergriffbrett \"Plek\'d on\" Gibson Plek Machine \'50s rounded Halsprofil 1x \'57 Classic + Humbucker Steg- Pickup 1x \'57 Classic Humbucker Hals- Pickup Kluson Mechaniken Chrom Hardware Korpus- und Hals- Binding Rockt wie Sau!
Jaguar
Hier meine Fender Jaguar in sonic blue. Eine unglaublich resonante Jaguar. Sie hat diesen schönen \"nasalen Jaguar Twang\". Pickups habe ich \"Pickup Wizard\" aus Kanada drin. Die Tremolo Einheit ist von `63, die Brücke ist von \"staytrem\". Sie klingt zum Verwechseln ähnlich wie meine 65er Jaguar.
Jazzmaster
Hier eine Fender Jazzmaster im Farbton burgundy mist metallic, mit matching headstock. Habe sie damals neu gekauft bei guitar24 in Saarbrücken für 539 Euro. Ich erinnere mich, daß sie top eingestellt ankam! Modifikationen: Pickups habe ich die sog. \"AVRI\" (American Vintage Reissue) drin. Die sind auch von Fender, aber eben aus USA Modellen von Anfang 2000. Das Tremolosystem ist von 1963. Bridge: \"staytrem\". Potiknobs: Original alte weiße \"witch hats\". Saiten habe ich flatwounds 13-56 drauf. Der Ton ist schön warm und knackig, hat dieses schöne \"nasale\", was für mich eine Jazzmaster ausmacht. Die Jazzmaster liegt sportlich am Körper und macht Spaß zu spielen! Ich habe mit ihr unsere letzten beiden Alben eingespielt...
Krautster II
Hier mal mein neues Pferd im Stall. Eine richtige Rockmaschine, die trotzdem sehr vielseitig sein kann. Durch den P90 am Hals und dem splittbaren Humbucker lassen sich auch \"glockige\" Töne entlocken. Die Facts: Body: Mahagony \"One-Piece-Body\" Neck: Flame Maple / Ostindisches Rosewood Farbe:Worn Gold Top PU´s: Häussel Hot B/P90
Les Paul 1952 Tribute
Diese Paula habe ich seit Ostern. Ich bin ein gutes Jahr im Gitarrenladen meines Vertrauens um sie herumgeschlichen. Jedesmal, wenn ich sie gespielt habe, bekam mich das sabbern. Dann habe ich zugeschlagen. Lt COA ist die Handbuilt als eine von 594 Stück (je 6 Stück für eines der 94 Lebensjahre von Herrn Polfus) im Jahr 2009 anlässlich seines Dahinscheidens als Tribute-Modell. Die hat auch keine \"normale\" Seriennummer sondern eine Jahreszahl (meine ist 1940) und einen Buchstaben von A-F (meine \"E\") für jedes der 6 Instrumente dieses Jahres. Und das Wort \"Prototype\" hinten im Headstock eingestanzt. Erste Eindrücke: Leicht = 3,8 KG, der Ton der P90 eine Wucht bei absolut akzeptabelen Nebengeräuschen. Clean am ValveKlone...
Super-Sonic (Jazzmaster)
Hier ist meine Squier Super-Sonic. Aus der \"Vista\" Serie von 1996/97. \"Crafted in Japan\". Habe sie umgebaut (umbauen lassen) auf Jazzmaster style. Im Originalzustand kann ich mit den Super-Sonics nicht so viel anfangen. Es waren ursprünglich zwei Humbucker eingebaut und das Pickguard finde im Original auch nich schön gestylt. Pickups sind nun sehr gut klingende Fender Jazzmaster AVRI drin. Ausserdem ein 3 Wege Schiebeschalter im Fender Mustang style anstatt einem 3 way toggle, an den ich ständig anstoße beim Spielen. Das Pickguard habe ich so selbst designt. (Im Internet findet ihr bei Interesse schnell mal den Originalzustand) Tremoloarm ist nun ein \"staytrem\" Arm. Funktioniert sehr gut. Tone und Volume Potiknöpfe sind alte...
Newporter Acoustic
Einst eine reine akustische Gitarre. 1990 kaufte ich sie aus zweiter Hand. 2004 liess ich einen Carlos Juan CP-1A Piezo Pickup einbauen. Carlos Juan ist ein puertorikanischer Gitarrensammler, -bauer und -verkäufer, der einen Gitarrenladen in Stuttgart hat. Durch einen gemeinsamen Freund hier in Spanien hatte ich die Möglichkeit den CP-1A, den Carlos Juan für Larry Corryell vorbereit hatte, zu kaufen, und das für die Hälfte des normalen Preises! Ein anderer Kunde von Carlos Juan ist Eric Clapton, und genauso ist der spanische Flamenco-Virtuose Vicente Amigo. Carlos Juans Laden heisst \'American Guitar Center\' oder ähnliches, kann mich nicht daran genau erinnern Herkunfsland: k.A., vermutlich Korea Holz: k.A. Mechaniken: k.A...
Firebird VII
Hallo liebe Leute, hier meine Neue: Eine Epiphone Firebird VII. Als bekennender Südstaaten-Rocker habe ich so eine schon lange gesucht und dann kürzlich bei Ebay erstanden. Der Vorbesitzer hatte Seymour Duncan PUs in Neck- und Bridge-Position eingebaut, und ein Gibson Trussrod-Cover angebracht. Da das Maesto Vibratosystem nicht sonderlich stimmstabil ist, habe ich die Brücke gegen eine Schaller STM getauscht, was schon besser funktioniert und ich glaube, den Sattel werde ich mir auch noch mal vornehmen müssen. Aber dieses Teil bleibt auf jeden fall drauf; allein schon wegen des Kultfaktors !! Um sie am Gurt spielen zu können musste ich den Gurtpin noch an den Halsansatz versetzen und die Kopflastigkeit war weg. Bespielbarkeit...
Mosrite Combo
Habe gestern diese seltene rot-transparente Mosrite Combo erstanden. Baujahr ist 1968. Sie hat keine Seriennummer. (normalerweise haben die Mosrites die Ser.nr. auf dem Griffbrett im höchsten Bund). Der Hals ist derselbe wie auf den 66er Modellen. Das heißt, schmal und dünn. Tolle Saitenlage. Sie macht Spaß, spielt sich unglaublich schön! Verstimmungsfrei. Der Klang ist kräftig, klar, brillant, transparent, hat Bauch und Charakter für meinen Geschmack. Tolle Gitarre! Empfehlenswert. Wer mal eine irgendwo sieht: Unbedingt antesten!

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten