Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wow, genial Idee (hätte ich auch mal selbst drauf kommen können...), probiere ich gleich bei der nächsten Gitarre aus!Schneller geht das mit dem Polieren, wenn man die Bundkronenfeile nimmt und mit einem Streifen Schmirgelpapier umwickelt.
Dann kann man schön und auch schnell die Bünde damit polieren.
Gehen mussten:Hallo Martin,
schöne Gitarre, Gratulation.! Welche anderen hast Du dafür hergegeben und warum? Ist die wirklich soviel besonderer als Deine anderen Strats (die Klängen ja in den von Dir geposteten Videos schon sehr ordentlich)?
Machst Du von der Neuen auch Mal ein Video bzw. Soundfile? Würde mich interessieren...
Schöne Grüße,
Wolfram
Der Abschirmlack ist natürlich einfacher aufzutragen, hat aber zwei Nachteile. Erstens absorbiert er nicht ganz so gut wie die Kupferfolie und zweitens ist diese Aktion nicht reversibel. Die Kupferfolie kann ich auch nach Jahren einfach wieder abziehen, wenn ich die Gitarre an einen Sammler verkaufen möchte.Mir war das mit der Kupferfolie zuviel Fummelei, deshalb habe ich für die Ausfräsungen schwarzen Abschirmlack...
Ja, das ist definitiv so!Das ist fast ein unlösbares Problem (zumindest für mich): ENTWEDER so Vintage wie möglich, aber dann notgedrungen mit den entsprechenden Nachteilen vor allem im Livebetrieb. ODER ein livetaugliches Arbeitstier, halt mit weniger Vibe.
Der Abschirmlack ist natürlich einfacher aufzutragen, hat aber zwei Nachteile. Erstens absorbiert er nicht ganz so gut wie die Kupferfolie und zweitens ist diese Aktion nicht reversibel. Die Kupferfolie kann ich auch nach Jahren einfach wieder abziehen, wenn ich die Gitarre an einen Sammler verkaufen möchte.
. . . habe dann einfach mehr Freude beim Spielen . . .
Na ja, den (übrigens auch von Nils) selbst zusammengelöteten Bausatz-Clone vom "King of Tone". Der ist bei mir eigentlich immer an und macht aber nur ganz minimale Zerre. Ich benutze den mehr wie eine Art Equalizer, weil der unten herum so schön luftig macht und den mumpf wegnimmt.Welche Zerrer hast du verwendet? King of tone?
Hallo Martin, hast du dir schon mal überlegt einen Dummy Pickup zusätzlich einzubauen, den du mit einem P/P Poti zuschalten kannst, wenn benötigt?Sooooo...,
jetzt hatte ich zum ersten mal die mit Kupfer abgeschirmte Strat mit im Theater für die Rocky Horror Picture Show (da wird auch schon mal mit recht viel Zerre und Lautstärke gespielt).
In der Pause kam der Tonmeister runter zu mir und fragte ob ich derjenige wäre der diese Störgeräusche absondern würde... :-(
Hmm, ein bisschen frustrierend, ich hatte gehofft die Abschirmung würde mehr bringen. Aber bei diesen recht leisen Vintage-Pickups reicht das einfach nicht, wenn mit viel Gain und Zerre gespielt werden muss.
Deswegen habe ich am Tag danach ein neues Schlagbrett aufgebaut mit Febnder Custom Shop Fat 50s Pickups (mit reversed middle Pickup). Mit diesen moderneren lauteren Pickups in Kombination mit der Abschirmung ist jetzt natürlich Ruhe (zumindest in den Zwischenstellungen).
Aber leider klingt die Strat jetzt ganz anders, um ehrlich zu sein wie so wie alle anderen Strats in denen ich das Fat 50s Set vorher verbaut hatte. Ich erkennen die Fat 50s Pickups absolut wieder, die klingen ja auch gut, aber eben ein bisschen "normal", so wie alle meine Strats...
Dieser ganz besondere holzige knarzige dynamische old school Ton ist nun leider weg :-(
Fazit:
Ich muss da eine Entscheidung treffen. Wenn ich ehrlich mit mir bin spiele ich halt fast nur diese Musical-Shows, das ist mein Alltag. Möchte ich diese Strat (die sich so unglaublich nice und sexy anfühlt) bei diesen Jobs spielen muss ich auf die originalen 54er Vintage non-reversed-Pickups verzichten.
Oder aber ich nehme halt andere Gitarren mit zum Job und behalte die 54er Strat für meinen privaten Spaß, die seltenen Blues-Sessions und für Aufnahmen im Homestudio.
Den frischen Saitensatz spiele ich jetzt erst mal einen Monat lang mit den Fat 50s runter und beim nächsten Saitenwechsel überlege ich dann ob das alte Schlagbrett wieder drauf kommt. Es sind ja nur zwei Lötstellen an der Klinkenbuchse und max. 30 Minuten Arbeit.
Ein Sammler bewahrt seine Gitarren im Koffer auf und holt die nur zu protzen oder zum streicheln aus dem Koffer.Das wäre eine Möglichkeit, aber dann müsste ich die original-Elektrik verändern. So etwas ist bei einer Sammler-Gitarre eher nicht so toll...