1960 Vintage 4 x 12er + MK II SL 100 + Classic 30 ???

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hey Leute!

Im Moment wird im Forum ja viel über Boxen und den Wunschvorstellungen der Members geschrieben und diskutiert, was nun besser ist und was mit welchen Teilen besser zusammenpasst. Wollte mir vor kurzem auch eine ordentliche aber nicht zu teure 2 x 12er (ENGL, Marshall,...) kaufen - im Endeffekt ist es bei mir dann doch eine 4 x 12er aus dem Hause Marshall geworden. Nämlich die 1960 Vintage mit den Greenbacks.

In Anbetracht dieser Tatsache und der, dass es hier viele Classic 30 User gibt, hier mal meine Frage.

Der Classic 30 hat ja einen Line Out oder Ähnliches - leider steht da nix von irgendwelchen Ohm-Zahlen oder so. Die Marshall Box kann man Mono mit 1x4/1x16 Ohm fahren oder stereo mit 2 x 8 Ohm - umschalten kann ich dabei von Mono auf Stereo.

*) Kann ich aus dem Classic in die Marshall Box gehen?
*) Welche Ohmzahl sollt ich da einstellen?

Ein Gedanke schwebt mir da noch vor...

*) Kann ich mit meinem alten Superlead 100 mono in den einen Anschluss der Box und mit dem Classic mono in die andere Buchse der Box gehen?
*) Muss ich dann auf Stereo umschalten?
*) Vertragt sich das von der Ohmzahl?
*) Kann ich davon ausgehen, dass ich - wenn das klappt - z.B. auf den rechten Speakern den Marshall und auf den linken den Classic abnehmen kann?

VIELEN DANK für die Beantwortung meiner etwas experimentellen Frage!

Gruß Hannes

P.S. Ich hab die Frage auch schon in einem der Boxenthreads gestellt, denke aber dass diese dort eher übersehen wird - kann mir nicht vorstellen, dass mir bei diesen Fragen hier im Forum niemand helfen kann => daher hier meine Fragen losgelöst von anderen Threads.
 
Moin Koarl,

Beide Amps auf 8 Ohm, die Box auf Stereo (dringend!!!!!!!!!) und dann hast Du zwei 12" für den einen Amp und zwei für den anderen.

Gruß aus dem Taunus, Tristan
 
Grüßdich!

Selbiges Problem, nämlich 2 Amps auf eine Box hatte ich auch mal, hier meine Erfahrungen: Box stereo schalten, 2 Amps anschließen=Mörderbrumm. Zwischen einen Amp und Box eine D.I.Box (galvanisch getrennt)= Ruhe. Imho klingen 2x12er aus einer 4x12er immer etwas komisch, zumindest bei den 2 Boxen wo ich das probiert habe.
Jetzt gibt es ja so ein Spielzeug von Radial Tonebone (Heißt VT oder so), damit kannst du 2 Amps auf deine 4x12er wahlweise (!) spielen, der Verstärker der dabi nicht gespielt wird läuft dann über einen Lastwiderstand. Eine geniale kleine Kiste, leider teuer und eine wenig Umschaltpause hat man auch. Aber robust ist das Vieh. Ich habe es mir selbst gekauft um 2 Tops auf eine 2x12er zu spielen und dafür ist das ein sehr nützliches Tool.

Gab so etwas auch von Palmer mit sowas wie 'nem E-Frog, war aber auch nicht billig afair.


Mach's gut!
 
eckton":1afcc2uy schrieb:
Moin Koarl,

Beide Amps auf 8 Ohm, die Box auf Stereo (dringend!!!!!!!!!) und dann hast Du zwei 12" für den einen Amp und zwei für den anderen.

Gruß aus dem Taunus, Tristan

Morgen!

Vielen Dank für den Tipp.

Den alten Marshall kann ich ja sagen wieviel Ohm er ausgeben soll beim Classic gibt's diese Funktion aber leider nicht und es steht auch nirgens, was bei dem Anschluss wirklich rauskommt... ich werd' das einfach mal ausprobieren.

Gruß Hannes

P.S. Schönes Studio mit tollem Equipment hast Du da...
 
Hallo Hannes,

zur Box: ich kenne das so, dass diese umschaltbaren Boxen vom Marshall eine gemeinsame Masseleitung haben, auch wenn auf Stereo geschaltet ist. Das kann brumm geben. Zur Not kannst Du das aber per Lötkolben (Achtung: Gold/Silber-Lot verwenden! ;-) ) fest einstellen und hast quasi zwei völlig getrennte Kreise. Da brummt dann nix mehr.

Im Handbuch des Peavey steht, dass man mindestens 16 Ohm Gesamtimpedanz haben soll. Das stand bei meinem auch hinten neben der Buchse. In einem anderen Forum habe ich aber schon gelesen, dass man mindestens 16 Ohm anschließen soll, um mit dem interen Speaker auf 8 Ohm zu kommen. In Deinem Fall wärst Du dann bei 5,33 Ohm. Keine Ahnung, ob das dem Amp was ausmacht.

Gruß
Sven
 
Axe-FX":237keldj schrieb:
In Deinem Fall wärst Du dann bei 5,33 Ohm. Keine Ahnung, ob das dem Amp was ausmacht.

Gruß, Sven

Aha, sagt mir leider genauso wenig wie Dir :(

Werd mal warten was noch so an Meldungen kommt...

Aber DANKE vorerst mal!

Gruß Hannes
 
Ich hatte deswegen mal bei der Service-Werkstatt angerufen, die für Peavey-Deutschland Reparaturen/Garantiefälle macht, und folgende Auskunft erhalten:

Der Peavey Classic 30 kann laut Daten der Bauteile bis insgesamt 8 Ohm genutzt werden. Da der interne Speaker 16 Ohm hat, kann man an einen Combo noch eine zweite 16 Ohm Box ranhängen. Wenn Du den internen Speaker abschaltbar machst, kannst Du auch eine 8 Ohm Box dranhängen. Weiter runter Richtung wäre lt. den Aussagen nicht problematisch, aber so nicht vorgesehen; wenn dann ein Schaden am Ausgangsübertrager auftritt in der Garantiezeit, hast Du geloost.

Wenn Du wirklich die 4x12er mit zwei Amps betreiben willst, mach das, wie von anderer Seite schon empfohlen, mit der galvanischen Trennung via DI-Box, um Brummen zu unterdrücken. Ich würde evtl. dann auch die Verdrahtung in der Box so ändern, dass immer 2 diagonal (zB. links unten und rechts oben zusammen und links oben und rechts unten zusammen) angeordnete Speaker zusammen laufen, wegen der gleichmäßigen Abstrahlung - sonst kommt der Marshall immer nur von links und der Peavey immer nur von rechts.
 
gitarrenruebe":35dq82ci schrieb:
Ich hatte deswegen mal bei der Service-Werkstatt angerufen, die für Peavey-Deutschland Reparaturen/Garantiefälle macht, und folgende Auskunft erhalten:

Der Peavey Classic 30 kann laut Daten der Bauteile bis insgesamt 8 Ohm genutzt werden. Da der interne Speaker 16 Ohm hat, kann man an einen Combo noch eine zweite 16 Ohm Box ranhängen. Wenn Du den internen Speaker abschaltbar machst, kannst Du auch eine 8 Ohm Box dranhängen. Weiter runter Richtung wäre lt. den Aussagen nicht problematisch, aber so nicht vorgesehen; wenn dann ein Schaden am Ausgangsübertrager auftritt in der Garantiezeit, hast Du geloost.

Wenn Du wirklich die 4x12er mit zwei Amps betreiben willst, mach das, wie von anderer Seite schon empfohlen, mit der galvanischen Trennung via DI-Box, um Brummen zu unterdrücken. Ich würde evtl. dann auch die Verdrahtung in der Box so ändern, dass immer 2 diagonal (zB. links unten und rechts oben zusammen und links oben und rechts unten zusammen) angeordnete Speaker zusammen laufen, wegen der gleichmäßigen Abstrahlung - sonst kommt der Marshall immer nur von links und der Peavey immer nur von rechts.

Hallo!

Vielen Dank für diese (wie immer) ausfürliche Antwort. Da ich meinen Classic nicht schießen will und das ganze live sowieso nicht aufstellen will, werde ich von dem Test mit beiden AMPs mal absehen. Das umlöten usw. tu ich mir (aufgrund fehlender Erfahrung) auch nicht an - war ja nur mal so ne Überlegung :?

DANKE, Gruß Hannes
 
Moin,
Du kannst das gefahrlos ausprobieren. Ich habe auch life jahrelang über eine 4x12" Zwei Amps gespielt ohne Aufwand und ohne Brumm. Den Internen Speaker Deines Combos kannst Du einfach abziehen. Selbst wenn Du die Polung vertauschst passiert bei einem wiederanschließen nichts außer daß Du die Phase gedreht hast.
Von dem Umbau innerhalb der Box würde ich abraten, da man bei einer 4x12"er Box nicht im Ernst von Stereo (links und rechts) sprechen kann. Und wenn man nicht so kleinlich ist - mit oben und unten -kann man die Box auch einfach um 90° drehen und schon ist links und rechts kein Problem mehr :lol: Gruß Tristan
 
Zurück
Oben Unten