2Gitarrenboxen an Amp anschließen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Also ich habe hier 2 Boxen rumstehen:

4x 10" 200watt sinus 8 Ohm
2x 15" 300watt sinus 8 Ohm

Amp: Marlboro Soundworks 1500B (sagt euch nix, denke ich)
100Watt sinus, 1x 8Ohm output

Da sollen sich jetzt jeweils nochmal die gleichen Boxen dazugesellen. Da ich aber in Physik nie aufgepasst habe und ich auch so von Amps eher bescheidene Ahnung habe, frag ich lieber bevor ich mir alles schrotte.

Ich würde also gerne 2 Boxen gleichzeitig anschließen. Von den Boxen her kein problem, die neuen haben jeweils 2x Klinkenanschluß. ISt das ohne weiteres möglich, oder muss ich bei der Schaltung der beiden neuen Boxen irgendetwas beachten?

Bevor jetzt soetwas kommt wie: "Lohnt sich nicht." Ich werde mir demnächst auch einen passenden Marshall Amp dazustellen.

MfG
Stilles
 
Es wird von der Impendanz her nicht hinhauen. Dein Verstärker hat einen 8 Ohm Eingang, beide Lautsprecher haben ebenfalls 8 Ohm. Wenn Du sie in Reihe schaltest hast Du 16 Ohm, parallel 4 Ohm. Haut also nicht hin.

PS: Willkommen übrigens! Und warum sollte hier niemand Marlboro kennen, abgesehen von den Rauchern natürlich ;-) ...
 
Hi,

die 16 Ohm Variante kannst du verwenden. Eine solche Fehlanpassung ist sicher. Das geht bei Transistor - und Röhrenendstufen. Allerdings lässt hier die Leistung der Endstufe deutlich nach.

Die 4 Ohm Variante funktioniert meist nur bei Röhrenendstufen mit entsprechend "dicken" Transformatoren, die einer dauerhaften Überlastung standhalten.

Eine Transistorschaltung wird bei so einer Fehlanpassung allerdings sofort gehimmelt.

Wenn du also beide Boxen in Reihe schaltest, dann kannst du die an dem Amp betreiben. Entsprechende Schaltungsbilder findest du im Netz, ansonsten Fachmann aufsuchen.
 
Danke fürs Wilkommenheißen! Und recht fix mit den Antworten gings ja auch!

Naja also das mit dem Amp dachte ich so, weil Google nichts verwertbares darüber ausspuckt und ich hab den aus einem Keller geholt für 10€ und ihn vorm Schrott gerettet :D Ist ein sehr alter und unbekannter amp...ich schätze ihn auf ca 25 Jahre, will ihn also nicht quälen mit 16 bzw 4 Ohm.

Ich habe die Möglichkeit die Boxen auf 16ohm umzubauen, da ich sie auch selbst gebastelt habe. Ich weiß also was drin steckt und kann da auch was ändern. Die 4x10" Kiste einfach komplett in reihe schalten, das gibt 16 Ohm. Bei der 2x15" Kiste würde ich einfach einen Widerstand reinbauen und dann passts auch wieder. Die 4x10" Box ist übrigens der Anleitung von www.rockprojekt.de nachempfunden. Dann jeweils 2 Boxen parallel und läuft auf 8Ohm.

PS: Der Gute alte ist ein voll-Röhrenverstärker.

Was mir gerade auch noch einfallt wäre folgendes:

Ich Kaufe/Bastel mir einen y-stecker zwischen verstärker und Boxen. Also von AMp in Y-stecker und von da aus in die Boxen. Ginge das nicht?
 
Ohne in weitere Ohm Rechnungen zu verfallen: nimm die 4x10" Box und gut. Ich spiele selbst 4x10", das klingt klasse. Beim Marlboro mußt Du ggf. mal die Röhren prüfen/austauschen und die Netzteilelkos würde ich auch mal checken. Ansonsten hast Du einen wirklich brauchbaren Kellerfund gemacht.

PS: Doch noch mal Ohm:Wenn Du vier Lautsprecher in Reihe schaltest und dann 16 Ohm erhältst, sind das 4 Ohm Lautsprecher, richtig? Wie schaffst Du es, sie auf 8 Ohm zu verkabeln???? Sind es nicht vielleicht doch 8 Ohm Lautsprecher, bei denen Du nie auf 16 Ohm (Gesamt) kommen würdest?
 
Ich habe da drin Widerstände verbaut, die Speaker haben 4Ohm und weil die rechnung ohne Widerstände nicht aufgehen würde, habe ich jeweils Widerstände dazwischen gesetzt, nach Anleitung eines Fachmanns.
 
Was denn für Widerstände? Wenn das keine Lastwiderstände gibt (und selbst wenn ist das heikel) geht das nicht auf und du kannst dir schnell mal deine Endstufe kaputt machen.

Widerstände verhalten sich halt nicht 100% so wie echte Lautsprecher mit einer Impedanz, daher ist zb. die HotPlate auch so teuer.
 
Ich hab nachgeschaut, was das für Widerstände sind und habe festgestellt, dass draufsteht, dass es 6Ohm Widerstände sind, was mir aber jetzt recht chinesisch vorkommt. Das wären ja dann rein rechnerisch 10ohm/Lautsprecher. Sorry ich hab von Phyik keine Ahnung...
 
Lass den Quatsch mit den Widerständen, es dürfte dem Klang nicht zugute kommen und den Amp kannst du so auch durchaus beschädigen.

Die Ohm-Angabe auf Lautsprechern ist nicht der Widerstand der Lautsprecher, sondern die Impedanz (näheres unter http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz). Dabei handelt es sich um einen (meßbaren) Gleichstromwiderstand und einen (mit geringem Aufwand nicht meßbaren) Frequenzabhängigen Widerstand. Und da man ja durch so einen Lautsprecher durchaus ein breites Spektrum von Frequenzen schickt wird auf dem Lautsprecher ein "Mittelwert" angegeben...
 
Ich hab jetz die ganze nacht durchgegrübelt und mir folgendes überlegt:

Ich rupfe die Widerstände aus meiner 4x10" Box raus, erhalte dadurch 4Ohm. Hänge eine Zweite 4x10"er Baugleich dran und erhalte 8Ohm. Anscheinend vertraue ich lieber diesem "Fachmann" meine Box nicht mehr an.

Aus der 2x15" Box wird eine reserve und ich mache mir eine 4x 15" Box mit 8Ohm Speakern für den normalen gebrauch.

Danke für eure aufklärende Hilfe!
 
Hallo und hast du noch mehr Boxen ?
Das mit den Widerständen in den Boxen ist wirklich unüblich.
Ich habe aber auch so ein Teil gebastelt (und 'rumgerechnet),
um meinen Amp (2 EL84) etwas leiser zu machen. Also eine fest
eingestellte Leistungsbremse auf 30%, ich merke da übrigens keinen
Klangunterschied, fahre aber auch nicht 100%...
V.H.
 
Also vom Platz her ist das gar kein Problem und so vom schleppen her auch nicht, da ich die Boxen nicht transportieren will. Ich spiele Gitarre und Bass aus Spaß und Leidenschaft.
 
Zurück
Oben Unten