AC50 - wer hat schon mal?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin Gemeinde,

Habe eventuell die Möglichkeit, einen Vox AC50 aus den 60ern (genauer habe ich es noch nicht) zu bekommen. Hat jemand einschlägige Erfahrung, was Datierung, gängige Schwachstellen, absolute NoGos etc anbelangt?
Im Netz habe ich nicht wirklich viel gefunden, und diese Kisten sind doch was komplett anderes als meine vielgeliebten Brownfaces. Da könnte ich halbwegs beurteilen, was Sache ist. Vox ist Neuland für mich.

Danke für den Input,

Gruß Jergn
 
Abgesehen davon, dass ich vor Äonen mal einen AC50 eine Probe lang gespielt habe und mich außer einem "Vox bewegt sich einen Hauch in Richtung Marshall"- und insgesamt recht kernigen Klangeindruck nichts erinnern kann, verfüge ich über keinerlei nennenwerte Erfahrungen, und selbst diese rechtfertigt dieses Posting nur in geringem Maße, aber das wissen andere sicher noch besser.

Gefällt er dir denn?
 
Da hast Du deutlich mehr Erfahrung als ich. Ich habe Ihn noch nicht mal aus der Nähe gesehen geschweige denn gespielt. Der ist bei einem Umzug an die Oberfläche geschwappt, und ein schleppender Freund hat mir dann bescheid gesagt.
Der Verkäufer hat wahrscheinlich schon Dollarzeichen :drool: in den Augen, weil er was von Findidsch vermutet.

Gruß Jergn
 
Jergn":1i9axpnj schrieb:
Da hast Du deutlich mehr Erfahrung als ich. Ich habe Ihn noch nicht mal aus der Nähe gesehen geschweige denn gespielt.
Tach zusammen!

Ich habe Ende der 60er mal zwei Jahre lang einen gespielt und ihn dann gegen einen AC 30 getauscht. Ich erinnere mich an das Teil als stabiler und weniger anfällig als sein Nachfolger, mit zwei EL 34 war er lauter, konnte aber im Gegensatz zum AC 30 nicht mit einem so feinen Übergang in die Sättigung gefahren werden. Er hatte nur zwei Kanäle und keine Effekte an Bord. Die Kanäle waren mit je zwei Eingängen versehen, die man wie beim AC 30 patchen konnte. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte jeder der Kanäle Vol, Bass und Treble.

Die AC 50 Tops wurde auch als Bassanlage mit der T60-Box mit einem 18" Goodman verkauft. Mit einem Gibson EB-2 oder dem damals nahezu baugleichen Epiphone-Pendant konnte man gut eine Tuba imitieren.

Ich hatte eine VOX-Box mit zwei 12" und einem 1" Horn, das dazu dienen sollte, die nicht vorhandene Top Boost-Funktion des AC nachzustellen, das Horn ging aber dauernd kaputt. Die Box konnte man in ein Chromgestell mit Rollen drehbar einhängen, so dass sie auch etwas nach oben gerichtet werden konnte. Das Top wurde darauf gestellt und das ganze paßte absolut zu den damaligen Nierentischen und Stehlampen.

Für cleane Sounds ist das Ding ganz brauchbar, aber etwas bollerig. Zerrer davor funktionieren sehr gut. In Unkosten stürzen würde ich mich deswegen nicht.
 
Das hier
konnte aber im Gegensatz zum AC 30 nicht mit einem so feinen Übergang in die Sättigung gefahren werden.
bestätige ich, wenn gleich meine Erfahrungen mit genau einem vintage AC50 (auch mit 2x12-Box im Chromgestell) und genau einem vintage AC30 (kein Top Boost, aber mit Silver Bulldogs) da nicht viel wert sind.

Letzten Endes gibt es nur eine Sache, die wichtig ist, Jergn: Entweder er schärft dich an oder nicht. Aus meiner Erinnerung und aufgrund meiner Einschätzung deiner Sound-Präferenz (Fender) wird er dich nicht sooo anschärfen. Versuch macht kluch.
 
Angeguckt - eigentlich schickes 70er Jahre AC50 Top mit einer 1x18er (!) Box. Wurde in dieser Kombination wohl als Foundation Bass verkauft. Potis waren durch die Bank fertig, hätte eine Generalüberholung gebraucht. Aber ich hab schon olle Fenders zum Geldreinversenken. Diesmal nicht.

Danke für Euere Info nochma!
 
Ist bestimmt kein Fehler. 50er sind häufig mal als Gebrauchtware anzutreffen. So richtig mögen tut sie kaum einer...
 
Was meine Vorredner schon schrieben: der AC50 ist kein Geheimtipp. War er schon zu Lebzeiten nicht. UNd wird es auch nicht werden. Macht "irgendwie" laut. Das war's dann auch. Ist weit davon entfernt, wie ein größerer Bruder des AC 30 zu klingen oder irgendeinen anderen auffälligen Charakter zu haben.

Man kann anhand des AC 50 folgern, dass Vox (wie alle Hersteller/Pioniere damals) mehr oder weniger drauflosgebaut haben und nicht wie heute, wo ein Amp von vornherein auf eine bestimmten Sound getrimmt wird. Den AC 30 muss man (ebenso wie Leo Fenders Gitarrenideen oder Jim MArshalls Plexi) in der Historie als glücklichen Zufall sehen. Der AC 50 gehört jedoch nicht dazu.
 
mad cruiser":2wc5zi78 schrieb:
Ich hatte eine VOX-Box mit zwei 12" und einem 1" Horn, das dazu dienen sollte, die nicht vorhandene Top Boost-Funktion des AC nachzustellen, das Horn ging aber dauernd kaputt. Die Box konnte man in ein Chromgestell mit Rollen drehbar einhängen...
Da isser:
http://www.voxshowroom.com/uk/amp/ac50bb1.html

Mit der 1 x 18" Bassbox hieß er Foundation. Habe ich verwechselt. Die T 60 war die große Box.
 
Zurück
Oben Unten