Akustik aufnehmen. Wo das Mikro? und weitere Fragen.....

auge

Moderator
Teammitglied
Registriert
9 Okt. 2006
Beiträge
5.740
Lösungen
2
Reaktionspunkte
92
Ort
zwischen Tür und Angel...
Hi Leute,
ich habe begonnen auch akustische Gitarren aufzunehmen und bin mit dem Ergebnis noch nicht recht glücklich.
Verwendet habe ich ein Studio Projects Mikrofon.
Habt ihr Tipps für mich wo man das am Besten positioniert?
Kommt man mit einem Mikro aus?

Wie sieht bei euch die weitere Verarbeitung des Signals aus? Equalizer? Kompressoren? Effekte? Einstellungen? Kritische Frequenzen?

Ach ja ich verwende ProTools LE.
Gestern hab ich was aufgenommen und irgendwie gefällts mir nicht so richtig. Ist mir zuwenig lebendig. Klingt fast wie eine Nylonstring.
[mp3]http://christian.augustyn.at/musik/guitarworld/Auge - Akustikaufnahme.mp3[/mp3]

Ich weiss auch, dass es am Spiel selber liegen kann und bin auch da für Tipps dankbar. Komm ja doch eindeutig aus dem elektrischen Lager möchte aber auf der akustischen in Zukunft mehr machen.

Danke euch.
Auge.
 
danke leute,
ich habe zwar vorher etwas herumgesucht mit dem stichwort: akustik recording und da is nix gekommen.
nächstes mal werd ich mich etwas länger plagen.
nun die bitte an die admins:
können wir das hier an den
http://www.guitarworld.de/forum/akustik ... tml#105366

thread dranhängen damit ich da dann weiterschreiben kann?
danke
auge
 
Hi Auge,
ohne die anderen Threads jetzt gelesen zu haben (tut zur Zeit sehr weh rein optisch):
Ich nehem stereo auf.mit 2 Groove Tubes GT 40. Eins zeigt zwischen Halsansatz und Schallloch und das andere ist auf die Bridge gerichtet. Entfernung hängt von der Gitarre ab, so ca 30-50 cm. Probier auch mal ob bei Dir die XY Positionierung was bringt. Also da gleiche wie oben nur über Kreuz ausgerichtet.
Schau auch mal hier:
http://www.guitarists.net/lessons/print.php?id=170
 
Super,

da sind schon einige Tipps dabei wie ich das am Besten machen kann.

Danke dafür!

Ich habe aber nur ein Grossmembranmikrofon. Na dann werd ich wohl etwas herumprobieren oder mal ein zweites ausleihen gehen.
 
Kleinmebran funktionieren für Akustikgitarre oft besser. Bei einer Kombination aus zweien am besten das Kleinmembran auf den Übergang zwischen Hals und Korpus, ca. 30cm Abstand und das Grossmembran für den Körper. Also mit etwas mehr Abstand auf die Decke gerichtet.
Meine Favourites für Akustikgitarre sind KM184 und AKG 451.
 
hmmmm....leider hab ich nur noch ein 57er und ein 58er.
mal´sehen was ich auftreiben kann ohne gross einkaufen zu müssen.
aber danke für den tipp. auf ein kleinmembran wär ich nicht gekommen.
 
Schade, bei http://cubeaudio.podspot.de gabs mal jede Menge kostenlose Videos mitStudiotipps. Auch Mikrophonierung von Akustik-Gitarren war dabei.

Ich habe gerade den Link nochmal ausprobiert bevor ich ihn hier einstellen wollte, und habe gesehen, dass sie Einiges jetzt in einem kostenpflichtigen VIP-Bereich nur noch gegen Kohle anbieten. Knapp 10€ / Jahr verlangen sie dafür, das könnte die Sache allerdings durchaus wert sein.

Cheers

HanZZ
 
Hi,
was die Mikrofonierung am Schalloch und an der Brücke angeht, das ist eine gute Möglichkeit. Da kann man sich aus den zwei Signalen seinen Sound zurechtmischen.
Was mich als Gitarrist aber immer gestört hat: es klingt nicht so, wie ich es selbst höre.
Bei der nächsten Aufnahme werde ich also das eine Mikro statt auf die Brücke lieber über/neben meine rechte Schulter hängen und von oben schräg auf das Schallloch zielen. Also so, wie auch meine Ohren es hören.
Ciao,
Mo
 
Zurück
Oben Unten