A
Anonymous
Guest
Hallo Gemeinde !
Seit Jahren steht eine Aria Diamond Strat-Kopie bei mir herum. Das Teil habe ich, ziemlich vernachlässigt, Ende der 80er im Keller meines Onkels gefunden. Sie wurde irgendwann mal umlackiert, der Sattel wurde ersetzt, die PU's fallen auseinander & die Elektronik ist auch notdürftig zusammengelötet.
Generell juckt es mich schon seit Jahren in den Fingern die nochmal komplett aufzuhübschen, nach Möglichkeit möchte ich die ja auch im Orginalzustand belassen... hier genau ist das Problem...
Es handelt sich bei meinem Modell um die "1803T" - Bj.1971-1975
LINK
im unteren Bild, linkes Gerät.
Things to do:
- Das Hauptproblem wird wohl die Elektronik werden (komplette Schaltung muss wohl neu verdrahtet werden)
- Plastikabdeckungen der PU's müssen erneuert werden, sind derzeit notdürftig mit Tesafilm :shock: zusammengehalten (ggf. kompletter Austausch der Tonabnehmer) was ich allerdings gerne vermeiden möchte
- die Tremoloabdeckung ist/war stellenweise verrostet, wurde wohl mal abgeschmirgelt und hat jetzt fiese Kratzer :evil:
- das Schlagbrett hat offensichtlich die selbe Prozedur über sich ergehen lassen müssen und ist daher auch total zerkratzt :evil:
- Die ganze Hardware / Mechaniken usw. muss auch überholt werden...
Im Prinzip stellt sich die Frage WAS genau noch erhalten werden kann und ob es überhaupt SINN macht ?!?
Aufgrund der aufwendigen Restaurierungsarbeiten habe ich mich auch immer davor gedrückt auch nur irgendetwas an Zeit & Geld reinzustecken.
Sobald ich die Bilder online habe würde mich mal eure Meinung zu dem Projekt interessieren
Pack ich mir jetzt das Schätzlein unter den Arm, ab damit zum nächsten Gitarrenbauer und soll ich mir dann nach erhalt des Kostenvoranschlag doch lieber 'ne schnieke Wanduhr basteln. Oder lohnt sich wirklich noch der Aufwand um aus dem Oldtimer etwas brauchbares herauszuholen ?
Das Teil lässt sich ja immerhin noch spielen... ^^
Hier die Details:
Seit Jahren steht eine Aria Diamond Strat-Kopie bei mir herum. Das Teil habe ich, ziemlich vernachlässigt, Ende der 80er im Keller meines Onkels gefunden. Sie wurde irgendwann mal umlackiert, der Sattel wurde ersetzt, die PU's fallen auseinander & die Elektronik ist auch notdürftig zusammengelötet.
Generell juckt es mich schon seit Jahren in den Fingern die nochmal komplett aufzuhübschen, nach Möglichkeit möchte ich die ja auch im Orginalzustand belassen... hier genau ist das Problem...
Es handelt sich bei meinem Modell um die "1803T" - Bj.1971-1975
LINK
im unteren Bild, linkes Gerät.
Things to do:
- Das Hauptproblem wird wohl die Elektronik werden (komplette Schaltung muss wohl neu verdrahtet werden)
- Plastikabdeckungen der PU's müssen erneuert werden, sind derzeit notdürftig mit Tesafilm :shock: zusammengehalten (ggf. kompletter Austausch der Tonabnehmer) was ich allerdings gerne vermeiden möchte
- die Tremoloabdeckung ist/war stellenweise verrostet, wurde wohl mal abgeschmirgelt und hat jetzt fiese Kratzer :evil:
- das Schlagbrett hat offensichtlich die selbe Prozedur über sich ergehen lassen müssen und ist daher auch total zerkratzt :evil:
- Die ganze Hardware / Mechaniken usw. muss auch überholt werden...
Im Prinzip stellt sich die Frage WAS genau noch erhalten werden kann und ob es überhaupt SINN macht ?!?

Aufgrund der aufwendigen Restaurierungsarbeiten habe ich mich auch immer davor gedrückt auch nur irgendetwas an Zeit & Geld reinzustecken.
Sobald ich die Bilder online habe würde mich mal eure Meinung zu dem Projekt interessieren

Pack ich mir jetzt das Schätzlein unter den Arm, ab damit zum nächsten Gitarrenbauer und soll ich mir dann nach erhalt des Kostenvoranschlag doch lieber 'ne schnieke Wanduhr basteln. Oder lohnt sich wirklich noch der Aufwand um aus dem Oldtimer etwas brauchbares herauszuholen ?
Das Teil lässt sich ja immerhin noch spielen... ^^
Hier die Details:





