Balance Vorstufe / Endstufe

juergen2

Moderator
Teammitglied
Registriert
24 Sep. 2007
Beiträge
1.039
Reaktionspunkte
21
Ort
Saarland
Hallo,

bekanntlich spiele ich eine Triaxis über eine Mesa 50/50.

Meine Einstellungen sind bei der Vorstufe Master zwischen 3,5 und max. 5, bei der Endstufe bei normaler Proberaumlautstärke (je nach Band und Proberaumgröße) so zwischen 2 und 4,5.
Bei letzterer Einstellung ist das schon wirklich SEHR LAUT und mache ich auch nur wenn ich explizit dazu aufgefordert werde ("mach disch mo lauder").

Jetzt meine Frage, wie macht ihr das...Vorstufe runter, Endstufe aufreissen? Oder umgekehrt, Vorstufe hoch, Endstufe runter? Oder wie ich, bisschen von hier, bisschen von da?

Ab wann fängt die Endstufe eurer Meinung nach richtig an zu sounden, bei vollem Wind von der Vorstufe bei runtergeregeltem Endstufenmaster oder umgekehrt?

Bin mal auf eure Erfahrungswerte gespannt.

Gruss

Juergen2
 
Hallo Jürgen,
das ist ja auch zum Teil eine Geschmacksfrage. Willst Du den Sound in der Vorstufe erzeugen oder soll die Endstufe an der Klangbildung beteiligt werden? Letzteres bedeutet dann auf jeden Fall die Regler der Endstufe weit aufzudrehen.
Ich habe es immer so gehalten, den Sound an der Vorstufe zu gestalten und einen relativ hohen Pegel zur Endstufe zu schicken (ohne sie im Eingang zu übersteuern) und dann die gewünschte Lautstärke nur noch an der Endstufe einzustellen.
Gruß
Ingo
 
Hi!
Ich spiele einen Triaxis mit einer Randall RT50/2.
Eigentlich mache ich es auch so ähnlich wie Jürgen2.
Der Masterregler des Triaxis steht zwischen 3 und 4 und die Endlautstärke wird an der Randall bei ca.8 - 10 Uhr eingestellt.Unter 3(Triaxis) geht meines Erachtens soundlich nicht und kann man nur zum Üben nutzen. Am Triaxis regle ich die Endlautstärke nicht so gerne nach, da sich das Verhältnis der Lautstärke der programmierten Sounds dann doch etwas ändert.Zur Zeit nutze ich für den FX Loop des Triaxis eine SB8B von Soundsculpture, so daß ich das G-Force seriell und parallel betreiben kann.
Davor hatte ich ein Intellifex im seriellen FX-Weg des Triaxis und die Lautstärke ,bei fester Einstellung des Triaxis und der Endstufe, über den Output-Regler des Intellifex vorgenommen.Leider ist die Parameterwahl, speziell des programierbaren Volumes, beim Triaxis etwas grob geraten.Eine feinere Auflösung (oder besser: eine Einteilung/Rasterung mit mehr möglichen Einstellwerten) wäre mir da lieber.

VG Peter
 
juergen2":1p4we2o1 schrieb:
Jetzt meine Frage, wie macht ihr das...
Grüß´ Dich!

Ich spiele unter derart vielen unterschiedlichen Bedingungen und Stilen, dass die Arbeit mit Endstufenverzerrung für mich nicht in Betracht kommt.
Ich mache meine Sounds also mit Vorstufe + FX und hänge zum Lautmachen hintendran, was im Einzelfall notwendig ist.

Früher ging das Signal in einen oder zwei Classic 30, seit einiger Zeit nehme ich Yamaha DS 60-112 mit einer Dreiband-Klangregelung, die sich gut zum Abstimmen der Sounds an die Örtlichkeit eignet. Außerdem haben die im Gegensatz zum Classic 30 auch noch einen Lautstärkeregler und fressen nicht alle paar Jahre ein paar EL 84. :lol:
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten