xplacid_leechx":2pjw1ptx schrieb:
och mensch... jetzt habt ihr mich aber wieder nicht richtig verstanden! so langsam denke ich sind hier doch mehr hobby profis, fuehlt euch aber jetzt nicht in euerer kompetenz angekratzt. also wir gehen jetzt mal davon aus, dass ich das rocktron gainiac besitze, welches 2 kanaele hat, ein verzerrer und ein clean! ICH WILL ABER JETZT NICHT MEINEN S.c.H.e.I.s.S boss me-50 zerrer nehmen, sondern den, des wohl zig mal besser klingenden gainiacs! aber ich spiele auch mal ne passage nicht verzerrt, bzw. etwa 50/50 clean/zerr... wenn ich also den clean channel nehm, will ich da ja nu nicht einfach nur n clean haben.... waer ja bisschen langweilig und dazu hab ich ja dann noch das me-50... versteht ihr? also erklaert mir doch mal bitte wie ich das hinbekomme... den zerrer des gainiacs und im naechsten moment, den clean kanal auf dem dann das me-50 mit seinen modulationen(delay,chorus, wah, ect.) laeuft??!!
p.s. wo wir in etwa wieder beim anfang und meiner ueberschrift sind

mfg
Chrischan
Hallo Crischan,
irgendwie läuft der Thread hier doch leicht aus dem Ruder. :|
Jungs, habt ihr das mit den begrenzten finanziellen Möglichkeiten überlesen?
Da könnt ihr doch nicht einfach höllenteure Sachen auflisten.
Das ist doch hier kein Wunschkonzert. ;-)
Laut
Harmony Central kann man beim Gainiac den Kanal mit nem Fußschalter wechseln.
Wenn du das zum Beispiel so verkabelst: Gitarre -> Boss -> Gainiac -> Endstufe, kannst du den Boss ja immer benutzen wann du willst.
Mit dem Fußschalter für's Gainiac und nem gut programmierten Boss lässt sich da schon ne Menge machen, da musst du dann halt nur mit 2 Füssen gleichzeitig schalten.
Dann kannst du mit dem einen Fuß beim Gainiac von clean auf verzerrt wechseln und mit dem anderen Fuß gleichzeitig das Boss auf Bypass oder ein spezielles Preset für den verzerrten Kanal schalten.
Wenn du zurück zum cleanen Kanal wechselst, einfach wieder mit dem einen Fuß den Gainiac umschalten und mit dem anderen Fuß ein passendes Preset am Boss anwählen.
Das musst du wahrscheinlich erstmal etwas üben damit du auch beim Spielen die richtigen Schalter triffst.
Zum Thema Gerätschaften:
Auf den Ampchanger würde ich erstmal verzichten.
Wenn der Cleansound des Gainiac gut mit dem Boss davor klingt, brauchst du ja nicht direkt mit dem Boss in die Endstufe und der Clean-Kanal wäre dann auch genutzt.
Zum Gainiac, der Velocity und den Behringer Boxen kann ich dir nix sagen, hab ich noch nicht gespielt.
Als Endstufe hatte ich mal ne Weile eine Marshall 8008, die klang eigentlich ziemlich gut und war sehr laut. Die ist dann irgendwann von einer Peavey Classic 50/50 Röhrenendstufe abgelöst werden, auch seehr schönes Teil.
Die ganzen Empfehlungen mit Mesa Preamp, TC Effektgerät und Marshall Röhrenendstufe kann ich so unterschreiben, würde die Teile aber eher in den gehobenen Hobby- bzw. Profi-Bereich einordnen.
Nochwas zu meiner Equipmentgeschichte.
Bei mir fing das ähnlich an. Zuerst n Combo, dann ein 19"-Multieffekt mit Marshall 8008 Transistorendstufe. Dann kam ein Peavey Rockmaster Preamp. Dann wurde die Endstufe durch die Peavey Classic 50/50 ausgetauscht. Zwecks Stereobetrieb kam dann noch ein zweiter Peavey Rockmaster dazu. Das alles über ne Marshall 1960.
Mittlerweile bin ich bei einem mittleren Fender Transistorcombo angekommen, weil ich nicht mehr in einer Band Gitarre spiele und das ganze Zeug einfach zu viel war um alleine drüber zu spielen.
Ein guter Tipp für dein Vorhaben wäre übrigens der Peavey Rockmaster.
Der hat alle möglichen Effektwege. Da kannst du dann den Boss nur im cleanen oder nur in den verzerrten oder nur in einem verzerrten oder natürlich in allen Kanälen laufen lassen.
Und schlecht klingt der auch nicht, wahrscheinlich noch besser als der Gainiac.
___________