- Hersteller
- Stressbrett
- Baujahr
- 2012
Nach Jahren der Effekt-Abstinenz hatte ich doch mal wieder Lust, am Bass-Sound mittels Fußbewegungen herumzubiegen. Insbesondere im Trio ist es mitunter hilfreich, den Bass-Sound etwas zu \"verbreitern\". So baute ich mir in den letzten Wochen diese Kombination zusammen, die in einer Electro Harmonix Pedal Bag ihr Zuhause hat.
Signallauf 2009:
- Im schaltbaren Loop des \"real Bypass\":
+ - EBS Octabass
+ - Neutron (Eigenbau-Klon eines Mu-Tron III)
+ - Boss LMB-3 Limiter / Enhancer
+ - Bass Awesomizer (Röhrenzerrer)
+ - Digitech Bass Multi Chorus
- Boss FW-300L Volumenpedal
+ - Korg Pitchblack Tuner
- Behringer DI20 Di-Box (Split zum Pult)
Stromversorgung: Harley Benton Power Plant
Der \"real Bypass\" ist der Bausatz für einen einfachen Looper von Musikding.de. Als ich mir hingebungsvoll den Kopf darüber zerbrach, wie ich das öde Aluguss-Gehäuse etwas aufpeppen könnte, fiel mir der Fleischthekenprospekt des hiesigen real-Marktes in die Hände, der kurzerhand um das Gehäuse geklebt wurde. Die Beschriftungen machte ich mit einem Buchstabenstanzer, anschließend wurde alles satt mit Klarlack übersprüht.
+++ UPDATE 2012 +++
Mehr Platz musste her! Also wurde ein Rockcase (80x50cm) besorgt.
Der Boss LMB-3 wurde ausgemustert, statt dessen kommt nun von t.c. ein Nova Dynamics zum Einsatz. Der Standardmodus ist \"Studio\" (subtiler Multiband-Compressor), wenn\'s mal quetschen soll, kommt der \"Stompbox\"-Mode zum Einsatz.
Der Bass Awesomizer macht nun etwas, was Bryan Beller charmant als \"Ampeg in a box\" beschreibt: Auf Knopfdruck wird aus dem cleanen Grundsound angebratzter Rockschub.
Vor dem neuen Wah (Dunlop 105Q – Besonderheit: Es werden nur die Mitten und Höhen \"gewaht\", die Bässe laufen unbearbeitet durch, dadurch bleibt der Druck bestehen.) sitzt ein Harley Benton Bass Overdrive als Brennstufe. Hört sich in Kombination dann ziemlich genau so an:
Signallauf 2012:
- Korg Pitchblack Tuner
- Im schaltbaren Loop des \"real Bypass\":
+ - EBS Octabass
+ - Neutron
+ - Harley Benton Bass Overdrive
+ - Dunlop Bass Wah
+ - Digitech Bass Multi Chorus
+ - Harley Benton Digital Delay
- Bass Awesomizer
- t.c. electronics Nova Dynamics
- Boss FW-300L Volumenpedal
- Behringer DI20 Di-Box (Optionaler Split zum Pult)
+++ UPDATE 2014 +++
So schön so ein Eigenbau auch ist: Der Bass Awesomizer ist erst mal wieder vom Bord geflogen – zumindest so lange, bis ich die Zeit finde, das Gehäuse mit einem Schutzbügel für die Röhre zu versehen, denn so offen ist mir die Sache doch etwas zu heikel. An seine Stelle ist ein EHX Bass Big Muff getreten.
Den Digitech Bass Chorus habe ich auch in den Ruhestand geschickt, der war mir auf Dauer einfach zu nervig in den Höhen. An seiner Stelle ist nun ein Mooer Ninety Orange Phaser. Shwiiiieeeeouuu, baby!
Signallauf 2014:
- Korg Pitchblack Tuner
- Im schaltbaren Loop des \"real Bypass\":
+ - EBS Octabass
+ - Neutron
+ - Harley Benton Bass Overdrive
+ - Dunlop Bass Wah
+ - Mooer Ninety Orange Phaser
+ - Harley Benton Digital Delay
- EHX Bass Big Muff
- t.c. electronics Nova Dynamics
- Boss FW-300L Volumenpedal
- Behringer DI20 Di-Box (Optionaler Split zum Pult)
+++ UPDATE 2018 +++
Irgenwann kommt man dann doch zu dem Schluss, dass Größe nicht alles ist, und bei Gigs bzw. auf dem Weg dorthin stellte sich das Floorboard in der Größe des Saarlandes als nicht sonderlich handlich heraus.
Also alles neu und etwas kleiner, bitte.
Die Basis ist ein Palmer Pedalbay 60. Direkt nach dem Umbau fing auf einmal mein Harley Benton Power Plant an zu brummen wie blöd; selbst das Pedalbay vibrierte davon. Also habe ich etwas tiefer in die Tasche gegriffen und ein Palmer PWT 08 gekauft.
Der erste Eindruck: Hurra, endlich Stille! Kein Brummen, kein Rauschen, nichts. So soll es sein!
Signallauf 2018:
- Korg Pitchblack Tuner
- EBS Octabass
- schalltechnik_04 GUMA-Drive
- Dunlop Bass Wah
- Mooer Yellow Comp
- Mooer Ninety Orange Phaser
- Harley Benton Digital Delay
- EHX Bass Big Muff
- Boss FW-300L Volumenpedal
Signallauf 2009:
- Im schaltbaren Loop des \"real Bypass\":
+ - EBS Octabass
+ - Neutron (Eigenbau-Klon eines Mu-Tron III)
+ - Boss LMB-3 Limiter / Enhancer
+ - Bass Awesomizer (Röhrenzerrer)
+ - Digitech Bass Multi Chorus
- Boss FW-300L Volumenpedal
+ - Korg Pitchblack Tuner
- Behringer DI20 Di-Box (Split zum Pult)
Stromversorgung: Harley Benton Power Plant
Der \"real Bypass\" ist der Bausatz für einen einfachen Looper von Musikding.de. Als ich mir hingebungsvoll den Kopf darüber zerbrach, wie ich das öde Aluguss-Gehäuse etwas aufpeppen könnte, fiel mir der Fleischthekenprospekt des hiesigen real-Marktes in die Hände, der kurzerhand um das Gehäuse geklebt wurde. Die Beschriftungen machte ich mit einem Buchstabenstanzer, anschließend wurde alles satt mit Klarlack übersprüht.
+++ UPDATE 2012 +++
Mehr Platz musste her! Also wurde ein Rockcase (80x50cm) besorgt.
Der Boss LMB-3 wurde ausgemustert, statt dessen kommt nun von t.c. ein Nova Dynamics zum Einsatz. Der Standardmodus ist \"Studio\" (subtiler Multiband-Compressor), wenn\'s mal quetschen soll, kommt der \"Stompbox\"-Mode zum Einsatz.
Der Bass Awesomizer macht nun etwas, was Bryan Beller charmant als \"Ampeg in a box\" beschreibt: Auf Knopfdruck wird aus dem cleanen Grundsound angebratzter Rockschub.
Vor dem neuen Wah (Dunlop 105Q – Besonderheit: Es werden nur die Mitten und Höhen \"gewaht\", die Bässe laufen unbearbeitet durch, dadurch bleibt der Druck bestehen.) sitzt ein Harley Benton Bass Overdrive als Brennstufe. Hört sich in Kombination dann ziemlich genau so an:
Signallauf 2012:
- Korg Pitchblack Tuner
- Im schaltbaren Loop des \"real Bypass\":
+ - EBS Octabass
+ - Neutron
+ - Harley Benton Bass Overdrive
+ - Dunlop Bass Wah
+ - Digitech Bass Multi Chorus
+ - Harley Benton Digital Delay
- Bass Awesomizer
- t.c. electronics Nova Dynamics
- Boss FW-300L Volumenpedal
- Behringer DI20 Di-Box (Optionaler Split zum Pult)
+++ UPDATE 2014 +++
So schön so ein Eigenbau auch ist: Der Bass Awesomizer ist erst mal wieder vom Bord geflogen – zumindest so lange, bis ich die Zeit finde, das Gehäuse mit einem Schutzbügel für die Röhre zu versehen, denn so offen ist mir die Sache doch etwas zu heikel. An seine Stelle ist ein EHX Bass Big Muff getreten.
Den Digitech Bass Chorus habe ich auch in den Ruhestand geschickt, der war mir auf Dauer einfach zu nervig in den Höhen. An seiner Stelle ist nun ein Mooer Ninety Orange Phaser. Shwiiiieeeeouuu, baby!
Signallauf 2014:
- Korg Pitchblack Tuner
- Im schaltbaren Loop des \"real Bypass\":
+ - EBS Octabass
+ - Neutron
+ - Harley Benton Bass Overdrive
+ - Dunlop Bass Wah
+ - Mooer Ninety Orange Phaser
+ - Harley Benton Digital Delay
- EHX Bass Big Muff
- t.c. electronics Nova Dynamics
- Boss FW-300L Volumenpedal
- Behringer DI20 Di-Box (Optionaler Split zum Pult)
+++ UPDATE 2018 +++
Irgenwann kommt man dann doch zu dem Schluss, dass Größe nicht alles ist, und bei Gigs bzw. auf dem Weg dorthin stellte sich das Floorboard in der Größe des Saarlandes als nicht sonderlich handlich heraus.
Also alles neu und etwas kleiner, bitte.
Die Basis ist ein Palmer Pedalbay 60. Direkt nach dem Umbau fing auf einmal mein Harley Benton Power Plant an zu brummen wie blöd; selbst das Pedalbay vibrierte davon. Also habe ich etwas tiefer in die Tasche gegriffen und ein Palmer PWT 08 gekauft.
Der erste Eindruck: Hurra, endlich Stille! Kein Brummen, kein Rauschen, nichts. So soll es sein!
Signallauf 2018:
- Korg Pitchblack Tuner
- EBS Octabass
- schalltechnik_04 GUMA-Drive
- Dunlop Bass Wah
- Mooer Yellow Comp
- Mooer Ninety Orange Phaser
- Harley Benton Digital Delay
- EHX Bass Big Muff
- Boss FW-300L Volumenpedal