bausatz für akkustikgitarre?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hiho,

war grad mal iweder im weltweitem netz am surfen und bin bei mr. t über das hier gestolpert:

https://www.thomann.de/de/hosco_tenayo_k ... ausatz.htm

erstmals gezwinkert und die augen geputzt, aber es blieb. da ich momentan eh gerade dabei bin zu planen wie und wo ich meine eigene bauen könnte frage ich mich ob man so eine wohl als "übungsobjekt" für lackarbeiten missbrauchen könnte. ich denke mal vom sound wird sie sicherlich nicht mehr bringen als meine 120CHF made in china gitarre.

was mir als erstes auffiel ist das der hals anscheinen verschraubt/gedübelt wird statt nur geleimt (was bei klassischen ja eigentlich nicht gemacht wird oder?). daher (und bezüglich holz) wird sie vom sound sicher nicht brauchbar sein. als lack experiment werden nun wohl einige noch sagen das kann man auch auf ner sperrholzplatte für sechsfufzisch ausem baumarkt üben. aber sollte wieder erwarten was hübsches draus werden könnte man sie noch als wandschmuckerl missbrauchen (hab noch ferien platz im wohnzimmer ^^)

wat denkt ihr so?

PS: gas? ja, und stolz drauf!
 
Frankie":16p066qk schrieb:
als lack experiment werden nun wohl einige noch sagen das kann man auch auf ner sperrholzplatte für sechsfufzisch ausem baumarkt üben.

Also zur Abtötung eines GAS-Anfalls (was ist das eigentlich) eignet sich dieser Holzbaukasten wohl kaum.

Zum Thema Lackieren:

Das ist ein anspruchsvoller Job. Den wolltest du nicht mit Spraydosen aus dem Baumarkt erledigen, oder?

Zum sauberen Lackieren und einem guten Ergebnis auf Holz benötigst du entsprechendes Gerät, das Wissen um Holz und dessen Vorbereitung auf das Lackieren, und eine entsprechende Umgebung, temperiert und staubfrei.

Das Lackieren einer Gitarre würde ich im ungünstigsten Fall einem Autolackierer überlassen. Mit "Heimwerker-Kenntnissen" wird das nichts, glaub es mir.

Tom
 
Zum sauberen Lackieren und einem guten Ergebnis auf Holz benötigst du entsprechendes Gerät, das Wissen um Holz und dessen Vorbereitung auf das Lackieren, und eine entsprechende Umgebung, temperiert und staubfrei

dies gehört zum "wo" plan von mir ^^ mit dosen würd ich jetzt nie dahinter gehen, eher was airbrushmässiges mit grundlackierung, hätt ich sogar was rumliegen an geräten, oder ganz altmodisch mit pinsel. Hand hoch wem der satz jetzt nen schauer übber den rücken gejagt hat :P

als geübter autodidakt hab ich mir schon einiges zu dem thema zusammengerafft und warte eigentlich nur noch auf praxisräumlichkeiten und übungsmaterial.

und zu den heimwerker-kentnissen kann ich beruhigen, ich verfüge nicht über sowas ;)
 
Tach!

Aaaaaaaaaaarrrrrggggghhhhh!!!!!!

Die wird, wenn sie denn zusammengebaut wird, eher schlechter als dein Chinading klingen, das massive Plywood verhindert das sicher...
Wenn du 85 Eur über hast, geh mit deiner Liebsten gut Essen!
Es gibt auch ernstzunehmende Bausätze (zB bei StewartMcDonald). Aber ohne handwerkliches Geschick und eine Minimalausstattung wird das nix. Wenn es dich ernstlich gelüstet, so was zu bauen, frag einen Gitarrenbauer in deiner Nähe, ob du das bei ihm bauen kannst/darfst (gegen Bezahlung natürlich) oder buch einen Kurs beim Stoll oder Wannenmacher oder Towet.

Beste Grüße!
Jab
 
Mhhhm. Das ist das, was du glaubst. Ich wohne im Salzkammergut und da kann man "gut" schlecht und teuer essen...
In Hannover wüsste ich auf Anhieb fünf oder sechs Restaurants, in die ich gerne gehen würde. In Goisern und Umgebung...zwei, und einer macht im Winter zu.
So.
Ok, zweieinhalb.

Beste Grüße!
Jab
 
"Das" Hannover liegt auf meinem Taschenkalender (remember Theo gegen den Rest der Welt?) nur 7 bis 8 mm unter Hamburg. Kann also nich so weit von dir weg sein.
Das Salzkammergut dagegen liegt 7 bis 8 cm weit weg...

Jab
 
Jaaah! Und es Gibt sie als "creative bundle"! Whatever that may be...

Jab

Obwohl: Diese vollmassiven(!) Dinger klingen wirklich nicht besser als eine vollgesperrte...
 
Ach ja, das Bildchen.

Es stammt von dem amerikanischen Illustrator und Maler Neon Park. So wie die Ente im Lodenmantel auch. Und diverse andere skurile Bilder, wie die Tomate in der Hängematte.

Neon Park hat für viele Künstler Plattencover entworfen, für Frank Zappa, David Bowie und eben auch für Little Feat.

Da man mir nachsagt, dass ich auch ziemlich verrückt sei, paßt das Bild vielleicht irgendwie.

Tom
 
Moin!

Sind von dem nicht auch die Bilder mit der Ente im Liegestuhl und dem Einschußloch in der Wand dahinter (Sitting Duck), die beiden Enten, die den Fußboden lackiert haben und jetzt im hintersetn Eck sitzend warten, dass die Farbe trocknet und die Enten in der Bar, die von einem Krokodil durch die Fensterscheiben betrachtet werden (Window Shopping)?

Ich find den sehr lustig.

Hannover wird ja gern unterschätzt. Ich hab viele Leute getroffen, die gesagt haben, da könne man nicht wohnen, das sei alles so häßlich, da sei nix los, also nee...
Ich hab mich da wohlgefühlt, wir haben in der List gewohnt, quasi direkt neben der Eilenriede, dem Wald in der Stadt. Es gab für alles Geschäfte in der Stadt. Das vermisse ich am meisten. Hier am Ende der Welt kann es zum Problem werden, eine Stück Multiplex zu bekommen (nur auf Bestellung, nur ganze Platten 1,5 x3 m). Oder Holzbohrer in Zwischengrößen. Oder koffeinfreie Espressokaffeebohnen. Dafür ist die Landschaft spektakulär, die Leute reden einen lustigen Dialekt und die allgemeine Stimmung ist besser.

Aber essen gehen... Naja.

Beste Grüße!
Jab
 

Similar threads

A
Antworten
2
Aufrufe
882
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten