Bausatzgitarre ML-Factory PRS Style

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute,
da die Urlaubszeit irgendwie auch sinnvoll verbracht werden muß, habe ich mir eine Gitarre gebaut.
Die Grundlage bildete ein Bausatz der ML-Factory im PRS Style.
Der Bausatz hat eine sehr ansprechende Qualität, doch wo Licht ist, ist auch Schatten- doch dazu später.
Die Holzteile sind wirklich brauchbar. Der Body hat ein Riegelahornfurnier und der Hals ist aus Ahorn mit sehr schöner Maserung.
Die Kopfplatte muß noch endgütig in Form gebracht werden - ich hab eine PRS artige Form gewählt.
Zum Einleimen des Halses mußte ich die Halstasche noch etwas mit der Feile erweitern - dann gab es jedoch eine perfekte Passung mit minimaler Leimfuge. Geleimt habe ich das ganze mit Ponal-Express unter Zwingen.
Die Decke habe ich mit verdünnter Clou Tütenbeize blau gebeizt - gibt einen schönen faded Blue-Jean Effekt.Das ganze habe ich dann klar seidengläzend lackiert.
Die Mechaniken sind ganz o.K. ich habe aber trotzdem Schaller-Mechaniken montiert.
Die Elektrik wird schon fast fertig verdrahtet mitgeliefert und ist gut verwendbar.
Die Pickups sind allerdings - so wie sie geliefert werden - total unbrauchbar. Die Kappen sind recht dick, schlecht verlöted und nicht mit verwachst. Mikrofonie und Mulm sind damit vorprogammiert.
Ich hab die Kappen abgenommen und Rockinger Kunststoffkappen draufgeklebt (mit Heißkleber).
Nach dieser Operation sind die Tonabnehmer sehr Paf-ig und Differenziert.
Alle anderen Hardwareteile sind gut brauchbar.
Nach Montage und Einstellarbeiten macht die Klampfe richtig Spass .
Wie eine Paula mit etwas mehr Biß.
Der Hals läßt sich sehr gut bespielen und das Instrument ist sehr schön leicht.
Alles in Allem hat sich die Aktion wirklich gelohnt!
Viele Grüße
Eckhard
http://www.bilder-speicher.de/090806161 ... -page.html
http://www.bilder-speicher.de/090806162 ... -page.html
http://www.bilder-speicher.de/090806164 ... -page.html
 
Hallo, gefällt mir - blau ist Ansichtssache.
Was steht da für ein Materialpreis zu Buche ?
Arbeitszeit kann man nicht rechnen, weil Spaß
am Basteln unbezahlbar ist.
V.H.
 
Moin, moin,
die Kosten für den Bausatz waren 149.- Euro.
Die Kunststoffkappen für die Pickups kosten 3,20 Euro pro Stück.
Die Mechaniken oxidierten bei mir noch in einer Schublade vor sich hin - obwohl die Originalmechaniken zu verwenden sind , aber eben nicht so DER Bringer.
Ansonsten halt Leim , Lack u.s.w.
Man muß aber schon etwas handwerkliches Geschick mitbringen (Halspassung, Abrichten, Lackieren...).
Gestern habe ich die Klampfe mit im Übungsraum gehabt und bin sehr angetan vom Handling und Klang.
Eckhard
 
Das ist ja wirklich ulkig. Von vorne siehts ein bissel aus als ob das obere Horn dünner und unproportioniert wäre. Von der RS aus relativiert sich das Ganze und sieht stimmig aus....

Gottfried
 
Coole Sache! Den Bausatz habe ich schon mal ins Auge gefasst.
Wenn mal wieder etwas Kohle in der Mucker-Kasse ist, werde ich das
mal angehen. Ist ja auch was Feines für den langen Winterabend.

Ponal-Express ist zu Hals einleimen aber nicht so optimal.
Titebond z.B. ist ziemlich gut dafür. Siehe auch hier:

http://www.gearbuilder.de/forum/m-1160746414/
 
Hallo Manuel,
Ponal-Express ist schon o.K. Der Leim wird viel härter als das normale Ponal (weniger Weichmacher). Da kriecht nichts. Ich nehme das schon sehr lange und habe nie Probleme damit gehabt.
Viel wichtiger ist eine wirklich optimale "saugende" Passung und Aushärtung unter Schraubzwingen um den Leimspalt so klein wie möglich zu halten. Das ist bei dem Bausatz mit etwas Sorgfalt sehr gut möglich.
Die Gitarre hat übrigens schon trocken gespielt einen wirklich schönen , lauten und sauberen Ton.
Eckhard
 
O.K.

Musstest du beim Einpassen des Halses auch noch was
am Halswinkel anpassen oder war das schon alles stimmig?
 
Der Winkel war optimal gefräst, so daß die Brücke bei bester Saitenlage etwa 3mm von der tiefsten Lage hochgeschraubt ist.
Ich würde das aber immer vor dem Einleimen überprüfen.
Der Hals ging zunächst nicht ganz in die Tasche hinein, es mußten an beiden Seiten minimale Korrekturen mit der Feile vorgenommen erden.
Der Hals hat bei meinem Bausatz übrigens fast Vogelaugen-Maserung -wirlich dekorativ.
Eckhard
 
Basstler":1u0uez43 schrieb:
Der Winkel war optimal gefräst, so daß die Brücke bei bester Saitenlage etwa 3mm von der tiefsten Lage hochgeschraubt ist.
Ich würde das aber immer vor dem Einleimen überprüfen.
Der Hals ging zunächst nicht ganz in die Tasche hinein, es mußten an beiden Seiten minimale Korrekturen mit der Feile vorgenommen erden.
Der Hals hat bei meinem Bausatz übrigens fast Vogelaugen-Maserung -wirlich dekorativ.
Eckhard

Schöne Gitarre und sowieso meine Hochachtung für jeden dewr sich sowas antut. Ich würde das nie schaffen und auch nicht die Geduld aufbringen.

Fast Vogelaugen ist wie fast schwanger ;-)
 
.....meine Frau sagt zu mir auch immmer:
du siehst ja fast schwanger aus!
also paßt es ja wieder.....
 
Basstler":1tx751qj schrieb:
.....meine Frau sagt zu mir auch immmer:
du siehst ja fast schwanger aus!
also paßt es ja wieder.....

Ihr Verrückte :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Zum Thema:

Die dunklen Potiknöbbe stören mich noch ein wenig, da würde ich welche in Creme, passend zu den PU-Rähmchen nehmen. Was der Gitarre auch gut stehen würde wäre ein Matching Headstock. Was meinste? ;-)
 
Hi Martin,

die Knöpfe sehen live besser aus als auf dem Bild.Sie sind richtig schön Kupferfarbig - fast wie Jeans Knöpfe....
Die Kopfplatte könnte man natürlich auch blaubeizen, ich als alter Stratist finde das so aber auch ganz schön.
Außerdem müßte man dann eigentlich auch ein Binding um die Kopfplatte machen , wie am Body.
Was mich wirklich erstaunt hat sind die Pickups nach der Operation. Die klingen jetzt richtig gut - schön differenziert und ziemlich nach PAF´s.
Von Innen sind sie auch exakt so aufgebaut , jedoch nicht mit Alnico sondern Ferritmagneten. Die Magnete sind allerdings nicht alzu stark so daß ein moderater Vintagesound herauskommt. Man kann vor verkleben der Kappen sogar die Pickups splittbar machen -die Anschlüsse sind gut zugänglich.
Eckhard
 
Hey das ist Jean der Death-Metal-Freak.......
ich meinte den Anderen - den Hosenfabrikanten....
 
Ich habe mir gerade nochmal die Vergfrößerung des ersten Bildes angeschaut.
Irgent etwas hat mich gestört, jetzt weiss ich was.
Kann es sein, dass der Bridge-PU ziemlich schief eingebaut ist,
oder sieht das auf dem Bild nur so aus?

pu.jpg
 
Hallo Manuel,
auf dem Bild ist mir das auch aufgefallen - am Instrument fällt das kaum auf. Aber jetzt wo ich es weiß.....
Ich werde das noch ändern.
Eckhard
 
Hallo, lass es so !
Schau mal nach dem Winkel zu den Saiten.
Das ist gewollte eigene Note, passt scho.
V.H.
 
madler69":1omookii schrieb:
...Kann es sein, dass der Bridge-PU ziemlich schief eingebaut ist, oder sieht das auf dem Bild nur so aus?

Hm... für mich sieht der Neck-Pickup ein bissi schief aus. Oder muss ich meine Augen frisch auswuchten lassen?. :kratz:

Gruß,
Don Mauzo
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten