E
Eiko
Power-User
Ich bin platt!
Nachdem ich irgendwann vor kurzem mal einen Testbericht in einem der einschlägigen Gitarrenmagazine über besagte Harley Benton HBT-200NT gelesen hatte (und der Bericht war ziemlich positiv), hab ich sie mir kürzlich einfach mal zum Spass gekauft. Beim grossen T geht das ja problemlos.
Wers nicht weiss, das ist diese Parlour Gitarre, die in ihrem Äusseren stark an Larson Brothers Gitarren erinnert, mit viel Perlmut und Gedöns, für schlappe 198 Euros!
Als das gute Billigstück also bei mir ankam, ich es ausgepackt und gestimmt hatte (ja, sie war ziemlich verstimmt), war ich nicht schlecht erstaunt: relativ gute Saitenlage und kräftiger Sound. Tadellos von Maschinenhand verarbeitet, hoch glänzend, und sogar mit massiver Ahorndecke.
Auch aufgefallen ist aber, dass sie etwas schwer in Stimmung zu bringen war. Stimmst Du nach Flagiolette, stimmen die Akkorde nicht und umgekehrt. Die üblichen Kandidaten, die gerne mal aus der Reihe tanzen, die tiefe E und die G Saite.
Nicht dass sie nicht brauchbar gewesen wäre, so wie sie war, aber leider bin ich mit ganz passablem Ohren gesegnet/gestraft, sodass ich die Gitarre vorgestern noch zurück geben wollte.
Hab mich dann aber doch ans Pimpen gemacht, und als aller erstes hab ich also die Saitenlage oben am Sattel ausgereizt. Sattel tiefer einkerben, hat auch sehr gut geklappt, kein Schnarren über den gesamten Hals, und eine wirklich gute und angenehme Bespielbarkeit.
Das hat bezüglich der Intonation schon etwas geholfen.
Anyway, dann hab ich ihr noch ein paar 13er Elixir spendiert, und wollte meinen Ohren keinen Glauben mehr schenken: Das Ding passt! Klingt sauber und gar nicht mehr verstimmt, schnarrt nicht, hat eine top Saitenlage, und das einzige was jetzt noch stört, ist dieser verräterische Harley Benton Aufkleber im Schallloch (wie bekomme ich den bloss weg?)
Und selbst, wenn sie mit den neuen Drähten immer noch nicht ganz reiner geklungen hätte, hätte ich sie wohl behalten, denn ne etwas höhrere Saitenlage zum Bottlenecken geht ja immer. Und da isses mit der Stimmung eh nicht so gravierend. Den Sound dafür hat sie.
Was lernen wir also daraus? Made in China hat sich mal wieder selbst übertroffen! Mit etwas Pimping habe ich jetzt eine lowest budget Gitarre, die ich so mancher teureren Klampfe vorziehen würde.
Kraftvoller Klang, gute Spielbarkeit, gute Optik für 200 Kohlen. Was will man mehr?
Eindeutige Kaufempfehlung für denjenigen, der ne Gitare für unterwegs sucht, die trotzdem Spass macht!
Und wenn jemand ne Idee hat, wie man den Aufkleber weg bekommt, ich bin für jeden Tipp dankbar
Nachdem ich irgendwann vor kurzem mal einen Testbericht in einem der einschlägigen Gitarrenmagazine über besagte Harley Benton HBT-200NT gelesen hatte (und der Bericht war ziemlich positiv), hab ich sie mir kürzlich einfach mal zum Spass gekauft. Beim grossen T geht das ja problemlos.
Wers nicht weiss, das ist diese Parlour Gitarre, die in ihrem Äusseren stark an Larson Brothers Gitarren erinnert, mit viel Perlmut und Gedöns, für schlappe 198 Euros!


Als das gute Billigstück also bei mir ankam, ich es ausgepackt und gestimmt hatte (ja, sie war ziemlich verstimmt), war ich nicht schlecht erstaunt: relativ gute Saitenlage und kräftiger Sound. Tadellos von Maschinenhand verarbeitet, hoch glänzend, und sogar mit massiver Ahorndecke.
Auch aufgefallen ist aber, dass sie etwas schwer in Stimmung zu bringen war. Stimmst Du nach Flagiolette, stimmen die Akkorde nicht und umgekehrt. Die üblichen Kandidaten, die gerne mal aus der Reihe tanzen, die tiefe E und die G Saite.
Nicht dass sie nicht brauchbar gewesen wäre, so wie sie war, aber leider bin ich mit ganz passablem Ohren gesegnet/gestraft, sodass ich die Gitarre vorgestern noch zurück geben wollte.
Hab mich dann aber doch ans Pimpen gemacht, und als aller erstes hab ich also die Saitenlage oben am Sattel ausgereizt. Sattel tiefer einkerben, hat auch sehr gut geklappt, kein Schnarren über den gesamten Hals, und eine wirklich gute und angenehme Bespielbarkeit.
Das hat bezüglich der Intonation schon etwas geholfen.
Anyway, dann hab ich ihr noch ein paar 13er Elixir spendiert, und wollte meinen Ohren keinen Glauben mehr schenken: Das Ding passt! Klingt sauber und gar nicht mehr verstimmt, schnarrt nicht, hat eine top Saitenlage, und das einzige was jetzt noch stört, ist dieser verräterische Harley Benton Aufkleber im Schallloch (wie bekomme ich den bloss weg?)
Und selbst, wenn sie mit den neuen Drähten immer noch nicht ganz reiner geklungen hätte, hätte ich sie wohl behalten, denn ne etwas höhrere Saitenlage zum Bottlenecken geht ja immer. Und da isses mit der Stimmung eh nicht so gravierend. Den Sound dafür hat sie.
Was lernen wir also daraus? Made in China hat sich mal wieder selbst übertroffen! Mit etwas Pimping habe ich jetzt eine lowest budget Gitarre, die ich so mancher teureren Klampfe vorziehen würde.
Kraftvoller Klang, gute Spielbarkeit, gute Optik für 200 Kohlen. Was will man mehr?
Eindeutige Kaufempfehlung für denjenigen, der ne Gitare für unterwegs sucht, die trotzdem Spass macht!
Und wenn jemand ne Idee hat, wie man den Aufkleber weg bekommt, ich bin für jeden Tipp dankbar
