Blattgold, oder Schlagmetall?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Man kennt meine pornösen Liebschaften in Sachen Gitarren ja hier bereits.

Ich möchte einen leichten GFS Paulownia Stratbody in Blattgoldoptik gestalten - und später auch mit gülderner Hardware und güldenem Pickguard versehen. Die Alternative zu echtem Blattgold wäre Schlagmetall, welches optisch nicht von Blattgold zu unterscheiden ist und wesentlich weniger kostet.

Kennt sich damit jemand von euch aus, bzw. hat Erfahrung damit, oder hat das schon mal selbst gemacht und würde das für mich gegen Bezahlung machen? Nicht das ich mir das als Handwerker und Bastler nicht zutraue, aber diese filigrane Arbeit würde ich doch gerne jemanden machen lassen der damit Erfahrung hat.
 
Magman":34nzt1ta schrieb:
Man kennt meine pornösen Liebschaften in Sachen Gitarren ja hier bereits.

Ich möchte einen leichten GFS Paulownia Stratbody in Blattgoldoptik gestalten - und später auch mit gülderner Hardware und güldenem Pickguard versehen. Die Alternative zu echtem Blattgold wäre Schlagmetall, welches optisch nicht von Blattgold zu unterscheiden ist und wesentlich weniger kostet.

Kennt sich damit jemand von euch aus, bzw. hat Erfahrung damit, oder hat das schon mal selbst gemacht und würde das für mich gegen Bezahlung machen? Nicht das ich mir das als Handwerker und Bastler nicht zutraue, aber diese filigrane Arbeit würde ich doch gerne jemanden machen lassen der damit Erfahrung hat.

Hi,

abgesehen davon, dass ich schon sagen würde, dass "richtiges" Blattgold geringfügig anders aussieht, ist es m.E. noch schwieriger zu verarbeiten, weil es nach meinen Erfahrungen und meinem Kenntnisstand i.d.R. noch deutlich dünner ist als Schlagmetall. (da darfst Du nicht mal hektisch atmen und das Zeugs fliegt Dir um die Ohren).
Ich habe vor Jahren mal mit beidem herum experimentiert ohne allerdings ein für mich wirklich zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Da braucht man schon etwas Übung, damit es vernünftig aussieht. Das Schlagmetall ist aber nicht teuer, so dass Du Dir doch ggf. ein paar Heftchen davon zulegen könntest um mal damit zu experimentieren. Wenn´s klappt könntest Du vielleicht doch den Korpus selber bearbeiten.
Ich denke, wenn Du es machen läßt, wird´s sicher nicht gerade günstig, es sei denn, es macht jemand als "Nachbarschaftshilfe" ;-)
Früher haben so etwas häufig Maler gemacht - aber heute können die meisten das nicht mehr. Ich kenne leider auch niemanden, der das beherrscht, denn genau DAS hatte ich vor ein paar Jahren auch mit einem Stratkorpus vor!
LG
V
 
Maggy, lass es.

Ich habe einige Jahre im Kunsthandel gearbeitet. Wir hatten dort einen gelernten Vergolder (Lehrberuf, 3 Jahre Ausbildung) und ich kann dir aus Erfahrung sagen:

Eine fachgerechte Echtvergoldung auf Holz bekommst du als Laie nicht hin, auch dann nicht, wenn du handwerklich geschickt bist. Das ist ein höchst anspruchsvoller Job.

Mit Schlagmetall verhält es sich nicht viel anders.

Außerdem: eine Beschichtung aus Blattgold ist mechanisch nicht belastbar. Du greifst, bzw. reibst sie nach kurzer Zeit durch. Kein Vergleich zu einer galvanischen Vergoldung auf Metall.

Was ist mit einer Lackierung in Gold metallic? Oder Klarlack mit goldenem Flitter drin? So richtig dekadent schwuchtelig?

Boah. Ist das ekelig :lol: :lol:

Tom
 
Du müsstest anschließend auf jeden fall nochmal klar Lackieren. Auch würde ich einen bereits lackierten Body verwenden, da das Aufbringen von Schlagmetall dort um einiges einfacher ist als auf einem Holzstück!

Gruß
Stephan

PS. Meldest du dich nochmal wenn du bei GFS bestellst?
 
Danke euch für eure Antworten. Ja, das das ein schwieriger Job ist glaube ich sofort. Neee das mache ich nicht selbst, weil es soll ja dann doch perfekt aussehen und nicht laienhaft. Vielleicht spezialisiere ich mich mal darauf wenn ich in Rente bin :lol:

Ich frage aber mal bei einem Bilderrahmenbauer, oder in der Kunstschule bei uns an der Uni, vielleicht gibt es einen Studenten, der sich was dazu verdienen möchte.

@Tom: Man muss das Blattgold mit einer Klarlackierung schützen, sonst läuft es an und wird unschön. In einem Amiforum hatte ich etwas gelesen von mind. 3 Schichten Nitrolack. Das kann dann, wenn es gut gemacht wurde so aussehen:

3avc-mf.jpg


Eine goldene Lackierung hat natürlich auch was, aber ich möchte eben gerne etwas extravagantes! Eine Lackierung in Gold Paisley würde mir aber auch noch sehr gut gefallen.
Ja ich weiß, ich komme auf die dollsten Gedanken, habe einen an der Waffel, aber ich mag einfach nix mehr von der Stange :-P

@V-Mann: Danke auch dir - ich werde mir mal so ein Heftchen des güldenen Zeugs kaufen und ein wenig probieren. Ich habe genügend Zigarrenkisten zu hause die ich dann entweder veredeln, oder versauen kann :lol:

@Stephan: Ja ich melde mich bei dir ;-)
 
Hi Martin,

habe hier was zu den verschiedenen Blattsilber- und Blattgoldsorten. Ist vielleicht ganz hilfreich, was Dein Projekt angeht.

Viel Spaß beim Schnökern!
 
Magman":3ehhdnuo schrieb:
Ja ich weiß, ich komme auf die dollsten Gedanken, habe einen an der Waffel,

100% ig!

Was Tom wohl meinte ist, dass Blatt gold normal auf Engelchen gepickt wird die dann selten angelangt werden und nicht auf Bretter wo du mit deinen Gichtgriffeln dran rum machst, mit Tortoise-Plättchen rumkratzt oder mit Gürtelschnallen rumschubberst. Das ist schnell mal relic ...

r
 
Coyote":31oa8grw schrieb:
Hi Martin,

habe hier was zu den verschiedenen Blattsilber- und Blattgoldsorten. Ist vielleicht ganz hilfreich, was Dein Projekt angeht.

Viel Spaß beim Schnökern!

Danke dir, das ist sehr interessant.

Thorgeir":31oa8grw schrieb:

Anlaufen ist vielleicht nicht richtig ausgedrückt, das Blattgold wird jedenfalls matt wenn man es nicht schützt.
 
Wie Tom schon sagte - denke auch, sollte auf jeden Fall jemand machen der darin ausgebildet ist. Hatte ich mir aus Interesse heraus auch mal angesehen, wie das gemacht wird. Kann mich noch gut daran erinnern, dass wir da alle einen ziemlich flachen Atem aufgelegt und ordentlich die Arschbacken zusammen gekniffen haben. Die hauchdünnen Blättchen legen schon beim kleinesten Luftzug einen fulminanten Gleitflug hin, solange sie noch nicht auf dem Träger fixiert sind.

Ahh ja, der "The Golden Seal" von Jens Ritter ist sicherlich ein sehr gutes Beispiel, dass das geht mit 24 kt Gold auf Tonholz - wenn's richtig gemacht wird.
 
Magman":7pbptnic schrieb:
Man muss das Blattgold mit einer Klarlackierung schützen, sonst läuft es an und wird unschön.

Da muss ich dich korrigieren.

Eine Blattvergoldung darf NIEMALS überlackiert werden. Das wird dir jeder Vergoldermeister bestätigen. Dies gilt zumindest für Holz (Bilderrahmen).

Eine Vergoldung wird im letzten Arbeitsgang mit einem Achatstein poliert und auf Hochglanz gebracht. Und genau dieser Glanz geht beim Überlackieren wieder verloren.

Eine Blattvergoldung bleibt nach dem letzten Arbeitsgang unversiegelt. Und ist daher entsprechend empfindlich.

Tom
 
little-feat":2352yxtq schrieb:
Magman":2352yxtq schrieb:
Man muss das Blattgold mit einer Klarlackierung schützen, sonst läuft es an und wird unschön.

Da muss ich dich korrigieren.

Eine Blattvergoldung darf NIEMALS überlackiert werden. Das wird dir jeder Vergoldermeister bestätigen. Dies gilt zumindest für Holz (Bilderrahmen).

Tom

Bei den Bilderrahmen und anderen Gegenständen haste recht Tom, aber Gitarren werden definitiv lackiert ansonsten hält das Gold nur ne kleine Weile. Ich hatte ne gute Zeit eine 7ender Custom Shop Gitarre mit Blattgold Finish zuhause und zumindest die war klarlackiert und zwar mit Nitrolack - siehe mein Bild oben. Glänzt noch nach Jahren wie'n Sau ;-)

Ich hab nun auch einen Beitrag gefunden bei den Gearbuildern.
 
... Ganz alleine bist Du nicht Martin. Stehe auch auf Gitarren die vor tollen Ideen, Ästhetik, Noblesse, handwerklichen Können und einen schönen Klang nur so strotzen. Die Sache mit dem Blattgold finde ich klasse. Wird bestimmt ein ganzes Stück Arbeit sowas auf die Beine zu stellen. Aber tolle Ideen umsetzen und verwirklichen lohnt immer. Haben wir hier ja auch schon oft gesehen. Gibt ja eine ganze Reihe von Gitarren hier die eine ganz eigene Richtung einschlagen und draußen im riesigen Gitarrenbauuniversum gehen noch ganz andere abgefahrene Sachen ab.

Finde so etwas immer hochinteressant. Kann da nur sagen, lass Dich nicht beirren und zieh es durch.
 
Moin!

Die Bildhauerschüler an unserer Schule machen so was...
Wennste willz, frach ich da mal nach.
Da die in der Regel arme Schüler sind, haben die gegen einen Nebenjob sicher nix einzuwenden.
Sach ma.

Beste Grüße!
Jab
 
Moin Maggie,

ein Bekannter hat eine Fender Erich Klappstuhl Customshop Stratocaster in Blattgold.
Die ist mit einer Art Seidenmattlack versiegelt. Sie sieht bei guter Beleuchtung echt edel aus, so Van Gogh bilderrahmmäßig.
Allerdings bei buntem Bühnenlicht wirkt die Gitarre plötzlich wie völlig verdreckt.
Das Gold ist eben nur bei Weisslicht auch als changierendes Gold zu erkennen.

An Deiner Stelle würde ich mir vorher echt mal irgend einen Blattgold- Bilderrahmen oder 'nen vergoldeten Gipsengel etc. bei Bühnenlicht ansehen.
 
Großartige Vorstellung wie Martin beim Gig plötzlich einen vergoldeten Gipsengel herausholt und ihn aus verschiedenen Perspektiven betrachtet :-D
 
Ich finde, jetzt ist erst mal die Diskussion fällig, ob eine Gitarre mit Blattgold besser klingt als eine mit Schlagmetall verkleidete.
Und natürlich stellt sich die Frage, ob und wie sehr eine zusätzliche Lackierung den Klang beeinflusst. Oder ob man die doch besser weglassen sollte? :lol:
 
Zurück
Oben Unten