Blattgold, oder Schlagmetall?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Jungens ihr seid ja alle verrückt - aber echt lieb verrückt :lol:

Herr Pfälzer kommst du bitte mal schnell zu mir und bringst ein 'KaffeeaufdemNetbookEntferner' mit - köstlich YMMD :hihi:

@Jab: Ja, frag mal bitte - dann hab ich schon mal ne Hausnummer und weiß, auf was ich in Zukunft alles verzichten muss :lol:

@Mad C.: Ja, du hast gleich 2x recht ;-)
 
Magman":3606ndf3 schrieb:
... Die Alternative zu echtem Blattgold wäre Schlagmetall, welches optisch nicht von Blattgold zu unterscheiden ist und wesentlich weniger kostet ...

25 Blatt zu 10 x 10cm für 35,-EUR. Lohnt es sich da nach einer preiswerten Alternative zu schauen :roll: ;-)
 
bin gerade ganz neu ins Forum gestolpert und habe deine Frage gelesen. Ich bin Vergolderin in Krefeld und arbeite hier mit der Bassbau Firma "Bass-Line" zusammen. Es gibt im wesentlichen zwei Vergoldungsarten. Die Polimentvergoldung auf einer Kreidegrundierung wie bei edlen Bilderrahmen und die Ölvergoldung auf lackierten Flächen, die z. B. auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Beides ist möglich. Die Polimentvergoldung ist recht aufwendig, hat aber (wenn man gut ist) einen Glanz wie ein polierter Goldbarren. Die Ölvergoldung ist samtiger im Glanz. Beides muß in jedem Fall lackiert werden, da Blattgold 700 mal dünner als ein Haar ist. Für die Ölvergoldung kann man auch unechtes Schlagmetall verwenden. Die Farbe ist natürlich etwas anders, was sich vor allem in der Lichtspiegelung zeigt.
Ich kann dir wenn du magst ein professionelles Angebot machen.
 
Danke und erst mal hallo hier im Forum Frau Blattgold...wie sich das nun anhört, aber irgend einen Namen muss ich ja schreiben :lol:

Das liest sich kompliziert und ist mir nun auch klar, dass ich diese Fuddelarbeit nicht selbst mache und einem Profi überlassen werde.
Ich werde gerne auf dein Angebot zurückkommen und mich in Kürze mal bei dir melden - ich sehe allerdings schon die Euroscheine flattern :roll: :-P

...da hab ich mir was in meinen bluesigen Kopp gesetzt :hihi:

PS: Leute stellt euch mal ne Les Paul komplett in diesem edlen Blattgold vor und wenn ich komplett sage meine ich auch die Halsrückseite incl. Headstock - also all Blattgold! Wowwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww :-P
 
taschakor":1h0qw91k schrieb:
Magman":1h0qw91k schrieb:
Leute stellt euch mal ne Les Paul komplett in diesem edlen Blattgold vor ...
Wolltest Du nicht eine Strat vergolden?
Egal, ich freu mich schon auf die Kleinanzeige :lol:

SCNR ;-)

Ja, ich will nen Strat Body in Blattgold haben. Sag, was bietest du im Voraus? Soll ich gleich zwei machen lassen? :lol:
 
Pfaelzer":1mvr7uc4 schrieb:
Lass den Body doch aus puren Gold machen (klingt bestimmt glänzend), dann sprengt der Kleinanzeigentraffic bei "Magmanscher Abstoßung nach GAS-Ende" den von Facebook...

p

Gute Idee, ich mach dann gleich noch eine Strat in Lewwerworschdmetallic mit rieslingrotem Binding mit um auch dich ein wenig nervös zu machen :lol:

Pffffffffff ihr Säcke ihr, wollt mir das nur ausreden....pffffffffffff......
 
heyho zusammen,

also als kaufm. angestellter in einer firma für objektbeschichtungen haben wir hin u wieder auch mal fälle von vergoldungen..

wie schon gesagt gibts da unterschiede zwischen öl u polimentvergoldung.. ich denke eine ölvergoldung wäre hier das richtige!

du grundierst dass ganze mit einem hochglanzlack!! (je glänzender der untergrund desto glänzender die optik hinterher)

wichtig ist dass die gitarre schön mit öl eingepinsel wird (12 stunden mixtion z.b.)
und dann musst du den richtigen zeitpunkt finden um das gold anzuschießen (aufzulegen)
der richtige zeitpunkt ist wenn das öl schön quietscht!! legst du zu früh los sumpft dir das gold ab und der glanz ist weg!

ich denke 2x anschießen reicht!

wenn du nur das pickguard vergoldest brauchst du nicht viele blättchen (1 blatt = 1 euro)

ich glaub in einem heft sind 24 std..

dass ganze kannste mit einem klarlack versiegeln (acryl klarlacke haben das klarste bindemittel und die höchste licht/vergilbungsbeständigkeit)


also wenn du geschickt bist und das equip hast (vergolderkissen, vergoldermesser (achat stein brauchste nicht, wird nicht poliert..)
kannst du das hinbekommen.. ich habs auch mal geschafft und als bürostuhlschieber bin ich jetzt nicht sooo der praktiker..
 
Magman":1laf9g3q schrieb:
PS: Leute stellt euch mal ne Les Paul ... in diesem edlen Blattgold ...

Du wirst lachen mein Lieber,
aber ich hatte vor ca. 1 1/2 Jahren mal bei Frau Blattgold angefragt wegen der Deckenvergoldung, ist ja umme Ecke ... Aber ich bin der Meinung, das Industriedesign steht meiner BFG besser, da paßt kein Blattgold zu ;-)
 
Hab heute von einem netten GW Kollegen einen Link bekommen - dieser Strat Body wurde mit 24K Blattgold 'belegt' - hmmmm irgendwie gefällt mir allerdings die Anordnung der einzelnen Blättchen nicht, das habe ich schon mal schöner gesehn. Wirkt auf meinem Netbook auch eher broncefarben - was meint ihr?



 
Hi Magman,

sieht für mich ziemlich schauderhaft aus. Nicht wegen der Farbe sondern wegen der Machart. Als hätte jemand mit dem Pinsel goldene Farbe aufgetragen.

Gruß
Ralf
 
finetone":1air08ni schrieb:
Magman":1air08ni schrieb:
PS: Leute stellt euch mal ne Les Paul ... in diesem edlen Blattgold ...

Du wirst lachen mein Lieber,
aber ich hatte vor ca. 1 1/2 Jahren mal bei Frau Blattgold angefragt wegen der Deckenvergoldung, ist ja umme Ecke ... Aber ich bin der Meinung, das Industriedesign steht meiner BFG besser, da paßt kein Blattgold zu ;-)

Lieber Bernd,

deine Bad Fucking Guitar sieht so wie sie jetzt da steht einfach klasse aus und außerdem bist du nicht halb so crazy wie ich :lol:

Ein Angebot habe ich bereits von einer 'Bilderrahmen-Vergolderin' - mit Material, aber ohne Klarlackierung etwa 180-200 Euro. Ich rechne mal noch hochgegriffen 100 Euro für das lackieren hinzu - würde mich also komplett, incl. Stratbody etwa 350 Euro kosten. Als Neck würde ich einen sehr stark nachgedunkelten Maple Neck wählen. Vielleicht auch als Matching Headstock, natürlich auch in Gold. Ich werf mal den Photoshop an und kreiere :-P
 
taschakor":2zpe0d36 schrieb:
Hi Magman,

sieht für mich ziemlich schauderhaft aus. Nicht wegen der Farbe sondern wegen der Machart. Als hätte jemand mit dem Pinsel goldene Farbe aufgetragen.

Gruß
Ralf

Hi Ralf, ja so wirkt das auch auf mich.

**) Kostet auch knappe 900 Öcken das Teil!

Das hier wäre das was mir zusagen würde - Finde ich sehr lecker:
 
Naja, sind da die Blätter nicht einfach nur unregelmässiger und faltiger aufgelegt?
Kann man ja variieren...

Vielleicht kauf ich am WE mal ein heftchen und teste das mal aus.
 
Mir schießt seit ein paar Tagen noch ne sehr edle Variante durch den bluesigen Kopp:

Gold Paisley:

3avc-mn.jpg



War hier nicht mal jemand, der solch spezielle Lackierungen macht?

Edit: Der VVolverine macht das glaube ich - den werde ich mal kontaktieren.
 
Verdammt, Paisley finde ich als bekennend Geschmacksverirrter(einige spielen auf ihrer Goltdtop, ich fahr in einem :) absolut großartig! Kann mir das allerdings gerade nicht unter einer Lackschicht vorstellen.
 
Zurück
Oben Unten