Blog zum Gitarrenbaukurs von Formentera Guitars

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte es seinerzeit so empfunden: Der Kursleiter weiß sehr genau was er will und ist sehr professionell. Was ihn auf aber die Palme bringt ist, wenn jemand mit Halbwissen, "Besserwissen" oder "Imponiergehabe" auf die Nerven geht. Kann ich nach so vielen Jahren "Lehrertätigkeit" (nein, ich bin kein Lehrer, wäre auch viel zu ungeduldig dazu) mehr als verstehen.
Nein, ich bekomme keine Provision: geht hin, baut Eure Gitarren und nehmt ein unvergleichliches Instrument und Erlebnis mit nach Hause (und lasst Euch halt - verdammt noch mal - auch von einem Profi mal was sagen). Stratmann habe ich dort auch erlebt, da empfinde ick Ekki doch um Einiges entspannter und bescheidener.
Gruß, frhay8
 
McCracken":3qop4atr schrieb:
So, der Kurs ist fertig und die Les Paul jetzt auch!

Details wie immer im Blog:
http://www.travelling-dippegucker.de/?cat=68

... ganz toller Bericht, bin ich leider erst heute drauf gestoßen (da kommen Frühlingsgefühle auf, auch wenn es schon Juni ist...)

2008 hatte Ekki etwas viel weggebärbelt:

ekki-thumb.jpg


lg s
 
Hi Martin,

nee, Farbe kommt jetzt keine mehr drauf. So ein durchscheinendes Lemon oder Vintage-sonstwas wär schon sehr schön. Übersteigt aber meine Fähigkeiten. Ausserdem müsste das ganze Öl dann wieder ab, das tue ich mir nicht an.

@ Noisezone
Was du meinst ist das Loch im Griffbrett. Da drunter verbirgt sich die Mutter zum Spannen des Halsstabes. Das Loch macht man natürlich zu, dafür gibt es das kleine Plastikstück was du am oberen Bildrand siehst. Das haben alle Formentera Gitarren.

@frhay8
Glaub mir, die Diskussionen waren nicht inhaltlicher Natur.

Demnächst kommen noch ein paar Soundfiles.
 
McCracken":2ughoez0 schrieb:
Hi Martin,

nee, Farbe kommt jetzt keine mehr drauf. So ein durchscheinendes Lemon oder Vintage-sonstwas wär schon sehr schön. Übersteigt aber meine Fähigkeiten. Ausserdem müsste das ganze Öl dann wieder ab, das tue ich mir nicht an.

Moin Moritz,

das soll deine Arbeit und die Qualität deines Eigenbaus auch keineswegs schmälern. Ich bin halt ein Farbenfreund ;-)

Die Einlegearbeit zwischen den Pickups gibt was her, gefällt mir gut. Hat das eine bestimmte Bedeutung für dich, oder hast du dir das einfach nur so ausgesucht?

Schöne Pfingsten :cool:
 
Das Inlay sollte ursprünglich eine Sonne werden, ist dann aber zu einer Windrose mutiert, was mir jetzt sogar besser gefällt. Ausserdem passt es gut zu meinem Lebenstil. Ob gut oder schlecht - momentan bin ich viel unterwegs in der Welt, da kann ein Kompass nicht schaden.
Hier der ausführliche Artikel: http://www.travelling-dippegucker.de/?p=508

Beim nächsten Mal würde ich die runde Ausfräsung im Ahorn mit Sekundenkleber versiegeln, bevor ich das farbige Epoxi reinfülle. Es ist leider etwas in die Fasern gezogen, was einen unscharfen Rand ergibt.

fg_windrose.jpg
 
McCracken":1qisanr0 schrieb:
Beim nächsten Mal würde ich die runde Ausfräsung im Ahorn mit Sekundenkleber versiegeln, bevor ich das farbige Epoxi reinfülle. Es ist leider etwas in die Fasern gezogen, was einen unscharfen Rand ergibt.

Na,wenn das mal nicht geil ist: Beim lernen noch was gelernt. Jeder Meister ist stolz,wenn sein Schützling auch eigene Erfahrungen aus "Fehlern/suboptimalen/nicht ganz perfektem" zieht. Nicht,oder?

Respekt,war bestimmt ein schönes Stück Arbeit,wobei letztendlich ein sehr schönes Stück (Handwerks-) Arbeit bei rauskam. Feines Teil.

MFG
Tachinger
 
Moin,
ein toller Blog und eine schöne Gitarre, danke Herr Nachbar! Auf welcher Session bekommen wir die mal zu sehen? ;-)

Deine Art zu schreiben gefällt mir. Dafür den internen Like Button!

Ciao
Monkey
 
Zurück
Oben Unten