(Boutique-)Zerrer statt Ampdistortion... Wer hat Erfahrung??

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich habe mich dazu entschlossen, in die "Cleankanal + Pedal"-Fraktion zu wechseln ;-)

Nun benutze ich derzeit einen ARTEC TWINHEAD an meinem KOCH TWINTONE II. Klingt schon ordentlich, ein wenig mehr "Charakter" könnte ich mir aber vorstellen... ein bisschen "cremiger" wäre schön... ;-)

Hab mit dem DOC schon mal n paar Treter zusammengesucht: Dual Drive, Full Drive 2 und Demonizer wären schon ein paar Ansätze... Interessieren würde mich auch der Soldano Supercharger...

Greg Koch habe ich letztes Jahr live mit dem GRISTLE KING gesehen. Sehr geil! SO könnte ich es mir vorstellen :-D

Whatever... ;-)

Also wer ECHTE Erfahrungen gemacht hat (bitte nicht: "Ich hab da auf HC was gelesen..." ;-) ) ist hier gefragt! Welchen Zerrer kann man wirklich als "besonders" klassifizieren?

Soundmäßig in Richtung "Schwiegermutterverträglicherhighgainoverdrive"... also kein "Gekratze" ;-)

Vielen Dank und Grüße
o:dee :-D
 
Hi, ich spiele auch wieder zu 98% mit Ampverzerrung (Groove Tubes Soul-0 75). Ich habe vorher - und mache das zeitweise - noch folgende Zerrer im Einsatz:

Baldringer Dual Drive (1 Version) - eigentlich sind das schon 2 ausgewachsene unabhängige Vorstufen, welche von leicht Angeblasen bis zum fetten Rockbrett mit Marshallgeschmack sehr authentische Sounds liefern. Keinerlei negatives Beschneiden der Frequenzen. Den Baldringer lasse ich aber, da mir die Ampzerre des GT in dem Bereich reicht, meist zuhause.

Da ich den Carlton/Ford Sound sehr mag und da den einen leicht angezerrten Dumble Sound, habe ich mir mal eine Menatone Howie zugelegt (vorher ausprobiert und besessennoch den Zendrive und Hao Rumble) und diese für mich am besten befunden. Der Menatone liefert nur recht milde aber sehr transparente Zerrung bzw boostet mit schönen fetten Bässen. Der Howie ist immer auf dem Brett und bringt selbst ganz leicht hinzugenommen viel Leben in den Sound.

HAO Rumble rauschte mir zu sehr und der Zendrive klang mir zu eng.
Na ja über die Standardzerrer TS808/9, Boss BD-2 etc willst Du wohl nix hören oder :-)
 
BJF Baby Blue - mein Favorit
Auf den Okko Diablo stehen hier noch einige - nicht so mein Ding.
Ansonsten habe ich von Kollege Finetone mir einen Röhrenzerrer bauen lassen - sehr gut!

Boss SD-1 gemoddet ist auch fein :)

greetz
univalve
 
o:dee":3nmwbrcn schrieb:
.....ein bisschen "cremiger" wäre schön... ;-)

Hallo,
dann teste auch mal einen OKKO Diabolo Gain+ an, gerade der 'cremig-warm-singende' Sound überzeugte mich bei diesem Treter. Man muss schon ein wenig schrauben an dem Teil (auch teils an den Trimmpotis im Inneren)!

Dein Ohr wird entscheiden - viel Spaß dabei ;-)
 
Hi, wobei ich eines nicht wirklich verstanden habe ;-) Warum man
vor einen Koch Multitone einen Zerrer legen möchte?! Wenn ein Amp
in puncto Distortion so in etwa alles abdeckt, ist es der Koch. Und glaub
mir, ich weiß, wovon ich schreibe ... :) Als weitere Klangfarbe ok, aber
den wie einen Einkanaler zu benutzen ist schon echt Verschwendung.

Aber wie sacht dä Kölner an sich: "Jeder Jeck is anders!"
 
Hey,
erst einmal vielen Dank für die schnellen vielen Zuschriften...

Doc zuerst: Mein Twintone II bringt ziemlich genau den Sound, den ich brauche (übrigens habe ich dazu V1 gegen eine RT001 tauschen müssen). Punkt.

ABER: Ich spiele meinen Leadsound IMMER mit Delay. Das Delay liegt derzeit im parallelen Modus im FX-Weg (was dazu führt, dass der Hall weg ist). Das heißt, hier sind zwei Kabel vom Board notwendig (mittlerweile habe ich das Delay direkt am Twintone befestigt, somit nicht so schlimm, nur noch das Kabel für TAP und den Fußschalter liegen somit.

Kurz: FX-Weg = mehr Kabel.

DANN: Meinen Flanger/Phaser kann ich im OD+Mode (und da spiele ich ausschließlich) nicht benutzen, weil der sofort pfeift wie Sau...

Jetzt das Alternativszenario: Gitarre -> Wah (ZW-45) -> Twinhead -> Delay -> Flanger = keine Pegelprobs, alles unter Kontrolle. Ach so: Das Delay ist im LS-2 eingeschleift, so dass ich mit dem LS-2 gleichzeitig den Pegel einen Hauch anheben kann...

EIN Kabel ZUM Board, EIN Kabel VOM Board.

Bekanntes Szenario: Gig mit mehreren Bands, Amp steht "schon da": Board davor und alles "wie gewohnt"...

RICHTIG. Den TWINTONE als Cleanmachine zu missbrauchen ist bekloppt... Daher werde ich wahrscheinlich auch zu einem Einkanaler-Top wechseln...

...Jeck und so... ;-)

Hat jemand mal die ZVEX-Dinger am Start gehabt? ODer den OCD?

Aso: Und sorry, falls es so einen ähnlichen Thread schon gab - habe vorher tatsächlich die Suche bemüht... :oops:

Alle Grüße und vielen Dank!
o:dee
 
o:dee":25urd2za schrieb:
Hat jemand mal die ZVEX-Dinger am Start gehabt? ODer den OCD?

Hi,

der Quaktia hat erst gerade ein Review über den Multitone gemacht.

Link

Soundfiles sind u.a. mit dem OCD eingespielt. Da die Amps klanglich in ähnliche Richtungen gehen, ist das sicherlich eine interessante Referenz
 
Hi,

bei mir bildet der Dual Drive das Herz meines Gigboards. Was mir sehr gut gefällt, ist, dass der Dual Drive eine sehr angenehme, nicht kratzige Verzerrung erzeugt. Außerdem reagiert er sehr schön auf die Dynamik, und man kriegt allein mit dem Anschlag einen variablen Sound.

Nicht billig :( , aber empfehlenswert!

George
 
Ich versteh zwar nicht, warum es überhaupt mehr als clean in dieser Gitarrenwelt geben muss, aber wenns denn Distortion sein soll... ;-)
Dann würde ich auf die Tonebone (am besten Trimode) - oder Damage Control - Pedale zurückgreifen.

Übrigens nicht gerade "Boutique", aber gehört meiner Meinung nach auf jedes Brett:Big Muff!

MfG Frusciante

PS:
Lass dir bloß nicht vom Doc helfen, der hat doch keine Ahnung! ;-)
 
Hallo,

wenn es etwas sein soll, was den Grundsound des Amps nicht verbiegt, könntest Du das Dual Drive vom Dirk Baldringer mal in den Kreis der Kandidaten aufnehmen. Ich habe für mich damit meinen Sound gefunden. Es ist zwar nicht billig, aber preiswert. Es klingt röhriger (obwohl ohne Röhre) als so mancher billiger Röhren-Preamp. Und es ist wartungsfrei. Wie sagt der Dirk immer: Wer billig kauft, kauft zweimal :)

Gruß,
Ralf
 
Hallo,

vom Gristle King rate ich ab. Ich hatte ihn mal zum Test und für mich war er nichts weiter als ein völlig überteuerter "Allerwelts TS" mit etwas erweiterten Regelmöglichkeiten. Nicht dass ein TS was schlechtes ist, aber das kann man auch günstiger bekommen.

Ansonsten ist mein Tipp für den besten Zerrer auch das baldringer Dual Drive.
 
stimmt

das dualdrive (hab die neue version) ist sehr empfehlenswert und gemessen an der qualitaet als guenstig einzustufen - dies gilt sowohl fuer die moeglichen sounds die es bietet und die verarbeitung gehoert sowieso zum besten was du heutzutage im bezahlbaren rahmen kriegen kannst

jamesie
 
ich verwende, wohl nicht unbedingt boutique, einen ibanez tube king. der geht aber etwas in die harschere richtung wenn man mit den reglern nicht umgehen kann.
ansonsten bin ich eher docs meinung ;-) weil ich kabel ja nicht schlimm finde aber da sind wir wieder beim ...jeder jeck.... :lol:
 
Hey,
zunächst einmal muss ich sagen, dass ich völlig begeistert von den vielen hilfreichen(!) Antworten bin! :-D

Es zeigt sich ja deutlich, dass hier für Einige der DD bestens funktioniert... und richtig: buy cheap and you buy twice! ;-) ABER: auf diese Weise habe ich in den letzten 22 Jahren praktisch im Alleingang (G.A.S.) eine ganze Branche finanziert ;-)

Jedenfalls noch mal kurz zum Jeck und den Kabeln und so: Ich spiele in einer ZZ Top Tribute Band und versuche mit wirklich schmalem Aufwand Rechnung zu tragen. (Im letzten Jahr habe ich Walter Trout gesehen: Eine Strat, ein Mesa-Sound - das wars! Alles "mit die Fingers" ;-))

Logisch: (leider) bin ich kein Walter Trout und wer an einem Abend 35 Sounds unterbringt hat bestimmt auch Recht... Seit ich aber versuche, das Konzept "Reduce to the Max" für mich(!) umzusetzen, fühle ich mich jedenfalls besser als mit der "Stepptanzerei"... Okay: Jeck und so... ;-)

Insgesamt hat mir die Diskussion hier schon mal bei der Entscheidung geholfen, dass ich von meinem Combo wieder zu einem Topteil wechseln möchte (wer also sein TWINTONE II HEAD gg. meinen Combo der gleichen Art tauschen möchte: bitte Mail), grundsätzlich aber DEN Amp behalten will, weil der wirklich cool ist... Wobei eben die Board-Lösung vernünftig ist, da ich sehr oft fremdes Equipment "nutzen darf"... Zudem rauscht mein OD+Kanal stärker als ein Pedal mit etwa gleichem Drive...

Zum Zerrer: Ich konnte doch tatsächlich bei mir in der Nähe einen ZVEX FF auftuen, den ich nachher mal gepflegt abholen und testen werde (Händler:"Monster, nicht leicht zu zähmen!") ;-)

Und wenn das DER Sound ist (BFG hat den nämlich auch!), dann steht "nur noch" der Combo-Head-Wechsel an ;-)

Und dann fällt mir bestimmt wieder was Neues ein... ;-)


Alle Grüße und Dank
o:dee
 
Hi,

die Z.Vex Fuzz Factory. Da bin ich auf Deine Meinung gespannt. Ist die was für Dich?

Also ich kam mit dem Ding überhaupt nicht klar, (ich fand es sogar richtig fürchterlich, sorry). Dafür finde ich die Box of Rock aber ziemlich genial (wenn es denn nach JTM45 klingen soll)

Übrigens noch zum DD. Ich habe gerade mit einem Kumpel in Sachen DD per Mail ein bisschen ausgetauscht. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso so viele sagen, der DD würde nach Marshall klingen.
Ich finde der DD klingt einfach nur ganz neutral nach dem Amp, in den er eingestöpselt wird. Vor einem Fender klingt der wie ein weit aufgedrehter Fender und vor einem Marshall wie ein weit aufgedrehter Marshall. Das ist für mich abgesehen davon, dass er herrlich dynamisch ist, das was ihn eigentlich so gut macht. Der drückt keinen Stempel auf.
Aber jeder hört wohl auf seine Art :)
 
@Diet

So, komme gerade aus meinem bescheidenen Tonstudio und muss sagen, dass das Ding entweder kaputt ist oder ich's einfach nicht drauf habe ;-) wahrscheinlich Letzteres ;-)

Ich hab auch mit den Samples keinen Sound hinbekommen, der mir(!) irgendwie gefallen, geschweige denn 200EUR Wert wäre... (wieder imo!)

Vielleicht bleib ich einfach bei der Koch-Zerre - der Doc wirds mir danken ;-)

Alle Grüße
o:dee
 
@o:dee

ich hab den tubeking so eingestellt, dass er im clean kanal etwas dreck machen kann. also schön andruncht. im leadkanal kann ich dieselbe einstellung dazu nutzen ein bissl anzublasen. der sound wird dadurch ein bissl durchsetzungsfähiger weil der tubeking ein bissl höhenlastiger eingestellt ist bei mir.
OD+ hat mein alter twintone ja nicht.
und mit eine comp kann ich wenn ichs brauch auch noch den tubeking etwas anblasen. also ein durchaus flexibles system.
würde aber sicher mit einem anderen guten zerrer auch klappen. deine einkanaler lösung ist das nicht.
 
Ist hier bisher glaube ich noch nicht erwähnt worden: HK TubeFactor -> einfach und gut.
 
Auch mein Rivera Clubster gefällt mit Transenzerrer von Tonalityeffects oft besser als über ampeigene Zerre - obwohl die auch sehr prima ist. Ist bei mir letztlich auch bißchen geschmacks-tagesformabhängig.

Warum ein Röhrenamp ausgerechnet mit Transentreter am besten klingt, ist ein der letzten Rätsel der Menschheit.

Klingt komisch, ist aber so.
 
@HaWe: Ich habe ca. 4 Jahre lang den "alten" Tubeman (als 19"-Version) gespielt und war damit immer zufrieden... die Dinger klingen gut - allerdings nicht "speziell"... ;-) Klar: kommt drauf an, WER damit WAS macht... ;-)

@Schnabel: :-D Obwohl ich z.B. vor meinem (ehemaligen) Peavey Classic 30 KEIN Pedal wirklich ordentlich zum klingen gebarcht habe... denke halt, dass n geiler Amp (Rivera!) irgendwie immer "veredelt"...

Nun ja, werden das hier nicht auflösen können aber vielen Dank für den interessanten Austausch in diesem Thread!

Alle Grüße
o:dee
 
testen, testen, testen!

... und dabei den damage control solid metal nicht vergessen ;-)

gruss

manuel
 
HaWe":2xe3i16a schrieb:
Ist hier bisher glaube ich noch nicht erwähnt worden: HK TubeFactor -> einfach und gut.

Vor allem nach dem Tuning von Heiko Lauenroth! Wahnsinn und für jeden absolut lohnenswert der einen TF besitzt ;-)
 
@o:dee: Tubeman und TubeFactor sind aber schon zwei Paar (unterschiedliche) Schuhe. Testen lohnt auf jeden Fall.

Magman":3szpso4e schrieb:
.... Vor allem nach dem Tuning von Heiko Lauenroth! Wahnsinn und für jeden absolut lohnenswert der einen TF besitzt ;-)

Da habe ich auch schon dran gedacht. Irgendwann lasse ich das sicherlich machen.
Nur im Augenblick bin ich wieder mal auf Gitarre->Kabel->Amp. ;-)
 
o:dee":1f214l2k schrieb:
@Schnabel: :-D Obwohl ich z.B. vor meinem (ehemaligen) Peavey Classic 30 KEIN Pedal wirklich ordentlich zum klingen gebarcht habe... denke halt, dass n geiler Amp (Rivera!) irgendwie immer "veredelt"...

echt? das wundert mich jetzt aber?

ich muss sagen, bei mir ist es der classic 30, vor dem ich alles und jeden (egal ob boutique- oder billigpedal, einzel- oder multieffekt) schnallen kann und der klingt gut. da ist mein alter marshall schon um vieles heikler!

Gruß Hannes
 
Zurück
Oben Unten