Brumm-Problem mit Rocktron Patchmate Loop8

kiroy

Power-User
Registriert
28 Dez. 2008
Beiträge
924
Lösungen
1
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutlingen
Hallo zusammen!

Jetzt habe ich mal eine Frage an die Looper-Cracks!

Ich bin stolzer Besitzer eines Rocktron Patchmate Loop8. Das Ding hat 8 Loops, die jeweils eine Input-Buchse, eine Send-Buchse, eine Return-Buchse und eine Output-Buchse haben. Soweit - so gut.

Clever wie ich bin, ;-) wollte den Looper auch zum Umschalten meiner Gitarren nutzen. Ich habe die eine Git. am Input und die ander Git. am Return angeschlossen. Wenn man jetzt den Loop ausgeschaltet hat, ist die erste Git. aktiv, schaltet man den Loop an, wird die zweite Git. aktiviert und die erste stumm geschaltet.

Soweit die Theorie. Oder besser, so hat es auch schon mit dem Lehle D.Loop funktioniert.

Beim Rocktron entsteht (je nach Schaltzustand) jedoch ein fürchterliches Brummen, das man eigentlich schon als Dröhnen bezeichnen könnte. Das ist schon ziemlich laut, wenn gar keine Git. eingesteckt ist. Etwa so, wie wenn ein Git.-Kabel im Amp steckt, aber keine Gitarre am anderen Ende ist.

Ist die erste Git. angeschlossen und aktiv, brummt nix. Wird auf die zweite Git. umgeschaltet, brummt's höllisch.

Ich vermute, dass dies beim Rocktron so nicht vorgesehen ist, obwohl eine ähnliche Konfiguration (allerdings mit zwei Preamps) in der Anleitung beschrieben wird.

Kann sich jemand erklären, wie das Brummen entsteht? Hat jemand eine Idee, wie man das wegbringt? Möglichst ohne weitere Inverstitionen.

Der Einsatz des Buffers nützt übrigens nichts, der verstärkt das Brummen/Dröhnen nur noch.

Vielen Dank schon mal für Eure guten Ideen.

Grüßle
kiroy
 
Hier noch ein Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung, wie dort gezeigt wird, dass man zwei Preamps einbinden kann. Ich möchte jetzt nur anstatt der Preamps eben zwei Gitarren anschließen und umschalten.



Das mit dem Y-Kabel von der Gitarre an die Preamps soll funktionieren, weil man da vorher noch den Buffer hat (hier nicht abgebildet).

Kann das Problem damit zusammenhängen, dass die Loops auch als Switch benutzt werden können?
Die Send-Buchse und die Output-Buchse sind jeweils als Switch nutzbar. Und zwar steht bei der Send-Buchse noch "n.c." (normally closed) und bei der Output-Buchse "n.o." (normally open). Das bedeutet wohl, wie das Relais im Normalzustand (also nicht aktiviert) steht.
 
Hallo,

ich kann Dir aus der Erfahrung VERBINDLICH sagen, daß die Dastellung in Deinem Bild aus der Bedienungsanleitung NICHT funktioniert, weil ich genau das gebraucht hätte. Auch findet man dazu leider gar nichts im Netz, auch in englischsprachigen Beiträgen nicht.

Der Grund für das Brummen ist - und das hast Du im Prinzip ja auch so beschrieben - wenn Du den Loop schaltest, wird der Input auf Send gelegt und Return an Output ... Ich hatte immer gehofft, daß Return immer am Output liegt und nur Send geschaltet wird - ich habe ewig lange herumprobiert.

Ansonsten ist das Rocktron Patchmate ein wirklich tolles Teil und ich hatte auch sehr lange daruf gewartet, mal so was bei dem Preis-Leistungsverhältnis zu bekommen (Lösungen gibts ja auch viele, aber sauteuer ...)

LG Ralf
 
Hallo P. Reed Smith,

vielen Dank für Deine Antwort. Mittlerweile habe ich aufgegeben, die Gitarren mit dem Rocktron umschalten zu wollen. Es geht eben nicht, schade. Wie gesagt, bei meinem Lehle D.Loop hat's einwandfrei funktioniert, der passst aber leider nicht mehr ins Rack.

Ich habe übrigens den Support von Rocktron in USA angemailt und das Problem geschildert. Von dort kam nur die lapidare Antwort, er verstehe nicht, warum das nicht funktionieren solle. Ob ich denn die Kabel gecheckt hätte.

Jetzt schalte ich mit dem GT-Pro zwischen den Gitarren um. Das wollte ich eigentlich vermeiden, um nicht an das GT-Pro gebunden zu sein.

Gruß
kiroy
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten