- Hersteller
- Duesenberg
Text von Auge:
Lange habe ich nachgedacht ob ich nicht auch eine Semi in Arsenal hinzufügen sollte und wenn ja dann welche.
Zuerst dachte ich eher an eine H535 oder vergleichbares. Auf TGP wird ja eine menge Angeboten. Aber dann hat sich hier im GW Forum eine Duesenberg ergeben.
Die CC ist eine echte Semi und keine ausgefräste Solid. Das verbesserte Bigsby ist schön und bleibt bei mir sowieso unbenutzt.
Ich finde diese Gitarre wunderschön. Sowohl die Verarbeitung als auch das Design. Besonder die Art deco Stilelemente gefallen mir ausgesprochen gut.
Ich werde keine Semifan werden aber für gewisse Einsatzbereiche ist es einfach fein eine Semi zu haben.
Die Kombination HB und P90 finde ich sehr gelungen und der P90 ist es auch der mir da so richtig Spass macht.
Von selber spielt sich diese Gitarre nicht, da muss man schon ein bissl arbeiten für seinen Ton. Ich merke, dass ich da keine Übung habe was Semis anbelangt.
Eine meiner schönsten Gitarren hat mich auch wieder verlassen. Semi is wohl nichts für mich. Sie ist in guten Händen jetzt.
Text von Monkeyinme:
Die GItarre hab ich ebenfalls gekauft, weil ich dachte eine Duesenberg Semi muß in den Haushalt. Und die Duese ist echt schön! Ziemlich groß, weil für Carl Carlton gebaut, und dieser 2m Mann hat Hände wie Feuerpatschen. ;-) Einen schönen Ton hat die GItarre, auch sehr ausgewogen vom Schwingungsverhalten.
Nach dem die Gitarre gefühlte 2 Monate gebraucht hat, um mit den Götterboten nach D zu kommen, habe ich nach kurzem Test die Gitarre ein wenig auf meine Bedürfnisse eingestellt, und schon ließ sie sich leichter spielen. Die tiefe E Saite ist zwar nicht mehr oberhalb des 12 Bunds spielbar, aber das mache ich eh nicht. Dafür ist die Saitenlage ansonsten eher Rennwagenmäßig. Sehr schön.
Und weil gute Dinge erst mal reifen müßen, habe ich die Gitarre ca. 6 Monate nicht mehr wirklich gespielt... Aber dann hat es irgendwann Klick gemacht, und seitdem ist die Gitarre meine Hauptgitarre für alles rotzige. Man kann, und soll, richtig reinlangen in die Gitarre, dann macht die viel Spass.
Für die im Moment pausierende Band war die Gitarre zu rotzig, dort nehme ich die Taranaki mit 2HB als Universalwaffe am Tonelab SE. Leider wurde ich da überstimmt...
Aber am Amp ist die Duese ganz weit vorne. Auch wenn es nicht immer banddienlich ist, was ich da mache, die GItarre ist sehr drückend, und schiebt gerne mal andere GItarristen oder Sänger von der Bühne. Aber mir gefällt\'s... ;-)
Die Gitarre \"vibriert\" schön beim Spielen, es gibt direktes Feedback. So gefällt mir das. Die Ansprache ist etwas langsamer, bis der Ton sich entwickelt hat, dauert es schon einen Moment, was den Charme ausmacht.
Das Bigsby ist ein gern verwendeter Effekt, die Modulation ist so schön rund, man möchte sich reinlegen.
Als Saiten habe ich, wie auf allen anderen Gitarren, 11er Pyramid drauf, oder doch 10er? Ich muß mal nachsehen... Die Materialzusammensetzung werde ich dann auch noch mal suchen.
Schönes Ding, da muß einiges kommen, bis die wieder geht. Gefällt mir besser als alle Ibanez/VIntage/Gibson und andere Semis, die ich getestet habe. Von meinen Vorgängern wurde die Gitarre wohl nicht so intensiv gespielt, die kam glänzend und weitgehend ohne irgendwelche Macken hier an, obwohl schon ein paar Jahre alt.
Die Bilder mit der grünen Decke sind noch von Auge, danke dafür.
Lange habe ich nachgedacht ob ich nicht auch eine Semi in Arsenal hinzufügen sollte und wenn ja dann welche.
Zuerst dachte ich eher an eine H535 oder vergleichbares. Auf TGP wird ja eine menge Angeboten. Aber dann hat sich hier im GW Forum eine Duesenberg ergeben.
Die CC ist eine echte Semi und keine ausgefräste Solid. Das verbesserte Bigsby ist schön und bleibt bei mir sowieso unbenutzt.
Ich finde diese Gitarre wunderschön. Sowohl die Verarbeitung als auch das Design. Besonder die Art deco Stilelemente gefallen mir ausgesprochen gut.
Ich werde keine Semifan werden aber für gewisse Einsatzbereiche ist es einfach fein eine Semi zu haben.
Die Kombination HB und P90 finde ich sehr gelungen und der P90 ist es auch der mir da so richtig Spass macht.
Von selber spielt sich diese Gitarre nicht, da muss man schon ein bissl arbeiten für seinen Ton. Ich merke, dass ich da keine Übung habe was Semis anbelangt.
Eine meiner schönsten Gitarren hat mich auch wieder verlassen. Semi is wohl nichts für mich. Sie ist in guten Händen jetzt.
Text von Monkeyinme:
Die GItarre hab ich ebenfalls gekauft, weil ich dachte eine Duesenberg Semi muß in den Haushalt. Und die Duese ist echt schön! Ziemlich groß, weil für Carl Carlton gebaut, und dieser 2m Mann hat Hände wie Feuerpatschen. ;-) Einen schönen Ton hat die GItarre, auch sehr ausgewogen vom Schwingungsverhalten.
Nach dem die Gitarre gefühlte 2 Monate gebraucht hat, um mit den Götterboten nach D zu kommen, habe ich nach kurzem Test die Gitarre ein wenig auf meine Bedürfnisse eingestellt, und schon ließ sie sich leichter spielen. Die tiefe E Saite ist zwar nicht mehr oberhalb des 12 Bunds spielbar, aber das mache ich eh nicht. Dafür ist die Saitenlage ansonsten eher Rennwagenmäßig. Sehr schön.
Und weil gute Dinge erst mal reifen müßen, habe ich die Gitarre ca. 6 Monate nicht mehr wirklich gespielt... Aber dann hat es irgendwann Klick gemacht, und seitdem ist die Gitarre meine Hauptgitarre für alles rotzige. Man kann, und soll, richtig reinlangen in die Gitarre, dann macht die viel Spass.
Für die im Moment pausierende Band war die Gitarre zu rotzig, dort nehme ich die Taranaki mit 2HB als Universalwaffe am Tonelab SE. Leider wurde ich da überstimmt...
Aber am Amp ist die Duese ganz weit vorne. Auch wenn es nicht immer banddienlich ist, was ich da mache, die GItarre ist sehr drückend, und schiebt gerne mal andere GItarristen oder Sänger von der Bühne. Aber mir gefällt\'s... ;-)
Die Gitarre \"vibriert\" schön beim Spielen, es gibt direktes Feedback. So gefällt mir das. Die Ansprache ist etwas langsamer, bis der Ton sich entwickelt hat, dauert es schon einen Moment, was den Charme ausmacht.
Das Bigsby ist ein gern verwendeter Effekt, die Modulation ist so schön rund, man möchte sich reinlegen.
Als Saiten habe ich, wie auf allen anderen Gitarren, 11er Pyramid drauf, oder doch 10er? Ich muß mal nachsehen... Die Materialzusammensetzung werde ich dann auch noch mal suchen.
Schönes Ding, da muß einiges kommen, bis die wieder geht. Gefällt mir besser als alle Ibanez/VIntage/Gibson und andere Semis, die ich getestet habe. Von meinen Vorgängern wurde die Gitarre wohl nicht so intensiv gespielt, die kam glänzend und weitgehend ohne irgendwelche Macken hier an, obwohl schon ein paar Jahre alt.
Die Bilder mit der grünen Decke sind noch von Auge, danke dafür.