Combo Gehäuse und deren Konstruktion

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin,

gibt es irgendwo Infos darüber, wie -insbesondere in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts combo-Gehäuse konstruiert worden sind?

Interessant fände ich die Unterschiede insbesondere bezüglich der Dicke der Schallwand und deren Befestigung / Verleistungen.

Das unterscheidet sich ja doch recht erheblich von der Marshall Multiplex-Bauweise oder gar MDF-Konstruktionen....

Ich erinnere einen Les Paul GA-40 mit unglaublicher dünner Schallwand, die WIMRE an vier Schrauben befestigt war.

Die einschlägige Literatur schweigt sich genau darüber aus. Der Fende Field Amp guide bietet zwar interessante Infos zur Größe aber sonst.......??????
 
Interessantes Thema! Ich hatte da mal eine wirklich gute Seite gefunden, muss ich mal danach suchen.

Von 7ender habe ich auch einige Böcher und wie Kollege Sunburst schon richtig geschrieben hat nutzte man da meist Pinienholz in Zapftechnik.
Was ich interessant finde ist wie unterschiedlich Gehäuse selbst bei gleichen Ausmaßen klingen können. Und dabei kann man nicht sagen, das z.B. MDF schlechter klingt als Birken-, oder Buchensperrholz. Das klingt anders, verhält sich anders, z.B. in den Obertönen.
 
Zurück
Oben Unten