Das Tonholz Birne

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo liebes Forum,

Neulich ist mir im Auktionshaus mit dem großen E ein Tonholzblock aus Birne aufgefallen. Da ich vorhabe mir in naher Zukunft eine neue Gitarre auf den Leib zu schneidern, habe ich überlegt einmal Birne zu verwenden(primär weils günstig ist ;-) ). Ich hab allerdings keinerlei Referenzen oder Vorstellungen wie Birne klingt. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich freue mich schon auf Antworten.

Gruß ks
 
Hi,

also ich weiß nur, daß Truhen aus intelligentem Birnbaumholz dazu neigen, ziemlich bissig zu sein!
Was bei Gitarren passiert weiß ich nicht. :mrgreen:
Ansonsten ist der Kanzellenkörper meiner Blues Harp, einer Marine Band Deluxe, aus Birne. Die Harp klingt laut, bluesig, obertonreich und durchsetzungfähig. Welchen Anteil das Birnbaumholz daran hat, weiß ich allerdings auch nicht.
Warum schreibe ich auch was dazu??? :roll:
 
"Birnensaft, der gibt Kraft!" ,
hat mein Opa immer gesagt und mir ein Glas Birnensaft eingeschenkt.
Ob das auch Gitarren betrifft weiß ich allerdings auch nicht :)!
 
Wahrscheinlich wirds rund und saftig klingen und viele Sweetspots haben...

:mrgreen:

SCNR
 
oder hmm, am besten mal mit dem Holz eines Apfelbaumes vergleichen! Wobei ne, man soll nicht Äpfel mit Birnen vergleichen... *grübel* xD

PS: Sry, dass ich mich hier über deine Frage so stumpf lustig mache... Aber kam mir so in den Sinn ;-)
 
auge":k46kc4ib schrieb:
W°°":k46kc4ib schrieb:
haebaet":k46kc4ib schrieb:
Vielleicht schreibt er ja gerade etwas zum Tonholz Birne.....

Bitte sehr!
http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/tonholz.html

Sowas pragmatisches mag aber keiner lesen! :shock: :shock: :lol: :lol:
Warum haben Kunststoffe dem Holz nicht schon längst den Rang abgelaufen?

Nicht pragmatisch sondern erfrischend entmystifizierend! :)
Danke W°°
 
auge":1aqgs74g schrieb:
W°°":1aqgs74g schrieb:
haebaet":1aqgs74g schrieb:
Vielleicht schreibt er ja gerade etwas zum Tonholz Birne.....

Bitte sehr!
http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/tonholz.html

Sowas pragmatisches mag aber keiner lesen! :shock: :shock: :lol: :lol:
Warum haben Kunststoffe dem Holz nicht schon längst den Rang abgelaufen?

Weil sie, wie Frauen, schön und immer etwas unberechenbar sind! ;-)
 
Warum haben Kunststoffe dem Holz nicht schon längst den Rang abgelaufen?

...außerdem hat das der Herr Steinberger und der Herr Kaman von Ovation probiert. Hat sich nich so recht durchgesetzt. Beim Steinberger nicht zuletzt wegen des hohen Preises neben dem eher sterilen Klang, bei Ovation.... wir reden schon von Gitarren, oder?
;)

Beste Grüße!
Jab

(Andererseits, wenn man so schaut, wer alles NOMEX-Decken probiert, und mit Erfolg, wie man hört...)
 
Moin nochmal!

Birne wird durchaus verwendet, als Holz für Zargen und Böden bei Akustischen Gitarren, als Material für Randeinlagen, Schallochrosetten und für Zitherteile (Rechter Saitenhalter).
Es ist sehr homogen, lässt sich gut bearbeiten und sieht in kleinen Flächen nicht schlecht aus. Weil es eben sehr homogen ist, wirken größere Flächen leicht etwas langweilig.
Ist aber natürlich Geschmackssache.

Beste Grüße!
Jab
 
Danke für die Info.:)

Schön zu sehen, dass man das Holz bedenkenlos verwenden kann. Ich bekomme nämlich demnächst einen Berg Birne in allen Größen. Eigentlich ist das Holz zum Verfeuern gedacht aber da werde ich mal ein wenig sortieren und gucken, ob da ein paar Stücke bei sind, bei denen es sich lohnt, sie zum Trocknen einzulagern.
 
Hallo,

hat mich mal interessiert und flugs Google angeschmissen... hier hat jemand mal einen durchaus attraktiven Bass mit einer Birnendecke (sogar geflammt) auf Mahagoni-Korpus gebaut...

Sieht richtig geil aus... finde ich...

http://www.rumblebird.de/themidge_bau.htm


Gruß
PIT... :)
 
Wenn wir hier schon von außergewöhnlichen "Tonhölzern" sprechen, kennt jemand von euch die Electric Guitar Company (http://www.electricalguitarcompany.com)? Die machen ihre Gitarren aus Aluminium, und bieten auch den Einbau von Alu-Hälsen in normale Gitarren an.

Hat vielleicht schon mal jemand so eine in der Hand gehabt? Ich wäre ja sehr gespannt, wie sich das spielt.
 
auge":22odx36s schrieb:
Sowas pragmatisches mag aber keiner lesen!

Doch, ich!
:)

Warum haben Kunststoffe dem Holz nicht schon längst den Rang abgelaufen?

Gute Frage, an sich.
Es gibt ja Gitarren und Bässe mit faserverstärktem Verbundwerkstoff-Hals und so weit ich weiss auch eine E-Gitarre mit (hohlem) Verbundkorpus.
Kennst du einen Kunststoff, der von Dichte, Härte und Elastizität mit einem Holz wie Sipo oder auch Sumpfesche vergleichbar ist, bei in etwa gleichen Preis bzw. vergleichbaren Verarbeitungskosten?

In den 70ern oder frühen 80ern hatte Gibson übrigens mal eine Singlecut mit Kunststoffkorpus im Programm. War wohl nicht so der Renner, denn sonst wäre die nicht heute komplett aus dem Gedächtnis der Gitarrenwelt verschwunden ...

Tschö
Stef
 
nichtdiemama":sw8q2bwv schrieb:
Es gibt ja Gitarren und Bässe mit faserverstärktem Verbundwerkstoff-Hals und so weit ich weiss auch eine E-Gitarre mit (hohlem) Verbundkorpus.

Ibanez hatte eine Zeitlang Gitarren und Bässe mit Kunststoffkorpus im Programm - EDR bzw. EDX - und die klangen durchaus so, wie man das von E-Gitarren erwarten kann. Das Zeug nannte sich Luthite.

Dann gibt (oder gab?) es die Firma Switch, die Gitarren komplett aus einem "Vibracell" genannten Kunststoff im Programm hatte, und auch die klingen vernünftig und haben auch ein anständiges Sustain.

Ich denke mal, Plastik kann sehr wohl ein geeignetes Material für E-Gitarren sein, nur spielen da die Endverbraucher nicht mit.

Gruß,

Klaus
 
Vielen dank für die Antworten!

Klingt wiklich gut, ich glaube das Birnenprojekt wird sich verwiklichen :-D
Hat mir sehr weitergeholfen!
 
W°°":3e8efctr schrieb:

Klasse Zusammenfassung!

Die blaue P90-Tele meines neuen Avatars hat einen Fichtenbody :!: Mittelblock aus Ahorn, ebenso wie der Hals. Der ist richtig fett, so wie ichs liebe, die Kopfplatte eigentlich zu gross (aber die Jungs ham die mir so schön lackiert, da mochte ich nicht nochmal ran), und ja, sie klingt trocken scho deutlich anders als meine anderen Teles.

Besser?? Schlechter?? Gibt es nicht! Anders, ja!!

AAAABER - ob's daran liegt?? : die Fichtendecke und der Boden zeigen jetzt, nach zwei Jahren und etlichen, z.T. brutalen Temperaturwechseln, schon schwache Verwerfungen (Rissneigung??) Keine Ahnung.

Sie tut. Mit den P90ies, alles in blau ...die muss ja bluesen, kann nicht anders. :-D

Bei Gelegenheit stelle ich sie mal vor.
 
ich habe mal einen Bass mit Body aus Birne gesehen. Daraus hatt sich jemand eine sehr, sehr edle LeFay-Kopie gebaut. Es war der Inhaber und Instrumentenbaumeister von Marimba in Bielfeld - ganz scheiße kann das Holz demnach wohl nicht sein, Lefay mit Schraubhals, da kommt es schon drauf an.
 
Zurück
Oben Unten