A
Anonymous
Guest
Nach erfolgreichem Umbau meines Basses (MM-Style) hier nun ein klenes Review zu dem Tonabnehmer mit der ungewöhnlichen Ellipsenform.
Zuerst die Übersicht für die ganz schnellen:
Pluspunkte:
Überragender Sound.
Sehr vielseitige Soundmöglichkeiten. Alle brummfrei!
Hervorragende Verarbeitung.
Keine Nebengeräusche (nicht mal über einen High Gain-Zerrer)
Geile Optik (Geschmackssache!)
Klingt auch im Passiv-Betrieb sehr gut!
Minuspunkte:
Fräsarbeiten bzw. neues Pickguard erforderlich.
Ein Satz etwas längerer Befestigungsschrauben zusätzlich könnte nicht schaden. Bei dem Preis könnte das wohl noch drin sein.
Technisches...
Genaugenommen handelt es sich bei dem Xtender um zwei Humbucker in einem Gehäuse. Offensichtlich sind sie auch unterschiedlich gewickelt, da beim Umschalten von "Stegseite" auf "Halsseite" kein Lautstärkeunterschied da ist und auch der stegnahe Pickup nicht durch Bassmangel oder nasale Höhen auffällt.
Zum Sound...
Ich habe meinen Bass mit einem 5-Wege-Schalter ausgestattet, der die Möglichkeit bietet, die Spulen jewels einzeln, in Serie oder parallel miteinander zu betreiben. Ein Push-Pull am Volume-Poti erlaubt den Bypass der Aktivelektronik. (3-Band-EQ)
Die Einzelklänge:
1. Stegspule:
Erinnert stark an Jazz-Bass, allerdings mit einem gehörigen Schub Subbass, der mit ein bisschen EQ-Nachhilfe den nicht vorhandenen Neck-Pick eines JB gar nicht vermissen lässt. Die höhen sind klar und akzentuiert, aber nie nervig.
2. Halsspule:
Geht sehr in Richtung Preci-Bass.
Es fällt angenehm auf, daß zwischen Hals und Neck-Pickup keine Lautstärke und EQ-Fuddelei notwendig sind. Lediglich das Timbre ist anders.
3. Beide parallel:
Musicman goes Hifi... Prima für Funk, Tapping etc. (wer's kann)
Obertöne ohne Ende... (wusste gar nicht , wieviele Flageoletts es noch zwischen Sattel und dem ersten Bund gibt
4. Beide in Serie:
Die pure Basswumme... Für mich schon etwas zuviel des guten, da die Höhen arg reduziert sind.
Hier ein Nachtrag mit der aktuellen Verschaltung (ich hoffe, das funzt, weil ich das Bild im TT-Forum hochgeladen habe...)
Mittlerweile ist es eine Schaltung mit 5 verschiedenen Sounds.
Besonders interessant sind die Serienschaltungen, bei denen jeweils 1 Spule mit 100nF gebrückt wid, sodaß sie nur einen kräftigen Bassanteil liefert, und zwar mehr als bei einer normalen Serienschaltung aufgrund der Resonanzüberhöhung, die hierdurch entsteht.
Die Brillianz des anderen Tonabnehmers bleibt dabei erhalten.
Beide PUs einfach so in Serie klingt mir persönlich zu dumpf.
Gruß
Stratitis
http://www.tube-town.de/ttforum/index.p ... 4762;image[/img]
Zuerst die Übersicht für die ganz schnellen:
Pluspunkte:
Überragender Sound.
Sehr vielseitige Soundmöglichkeiten. Alle brummfrei!
Hervorragende Verarbeitung.
Keine Nebengeräusche (nicht mal über einen High Gain-Zerrer)
Geile Optik (Geschmackssache!)
Klingt auch im Passiv-Betrieb sehr gut!
Minuspunkte:
Fräsarbeiten bzw. neues Pickguard erforderlich.
Ein Satz etwas längerer Befestigungsschrauben zusätzlich könnte nicht schaden. Bei dem Preis könnte das wohl noch drin sein.
Technisches...
Genaugenommen handelt es sich bei dem Xtender um zwei Humbucker in einem Gehäuse. Offensichtlich sind sie auch unterschiedlich gewickelt, da beim Umschalten von "Stegseite" auf "Halsseite" kein Lautstärkeunterschied da ist und auch der stegnahe Pickup nicht durch Bassmangel oder nasale Höhen auffällt.
Zum Sound...
Ich habe meinen Bass mit einem 5-Wege-Schalter ausgestattet, der die Möglichkeit bietet, die Spulen jewels einzeln, in Serie oder parallel miteinander zu betreiben. Ein Push-Pull am Volume-Poti erlaubt den Bypass der Aktivelektronik. (3-Band-EQ)
Die Einzelklänge:
1. Stegspule:
Erinnert stark an Jazz-Bass, allerdings mit einem gehörigen Schub Subbass, der mit ein bisschen EQ-Nachhilfe den nicht vorhandenen Neck-Pick eines JB gar nicht vermissen lässt. Die höhen sind klar und akzentuiert, aber nie nervig.
2. Halsspule:
Geht sehr in Richtung Preci-Bass.
Es fällt angenehm auf, daß zwischen Hals und Neck-Pickup keine Lautstärke und EQ-Fuddelei notwendig sind. Lediglich das Timbre ist anders.
3. Beide parallel:
Musicman goes Hifi... Prima für Funk, Tapping etc. (wer's kann)
Obertöne ohne Ende... (wusste gar nicht , wieviele Flageoletts es noch zwischen Sattel und dem ersten Bund gibt

4. Beide in Serie:
Die pure Basswumme... Für mich schon etwas zuviel des guten, da die Höhen arg reduziert sind.
Hier ein Nachtrag mit der aktuellen Verschaltung (ich hoffe, das funzt, weil ich das Bild im TT-Forum hochgeladen habe...)
Mittlerweile ist es eine Schaltung mit 5 verschiedenen Sounds.
Besonders interessant sind die Serienschaltungen, bei denen jeweils 1 Spule mit 100nF gebrückt wid, sodaß sie nur einen kräftigen Bassanteil liefert, und zwar mehr als bei einer normalen Serienschaltung aufgrund der Resonanzüberhöhung, die hierdurch entsteht.
Die Brillianz des anderen Tonabnehmers bleibt dabei erhalten.
Beide PUs einfach so in Serie klingt mir persönlich zu dumpf.
Gruß
Stratitis
http://www.tube-town.de/ttforum/index.p ... 4762;image[/img]