deutsche Gitarrenhersteller - wo gibt es den sowas?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Guten Abend die Herren,

da ich mich gerade versuche vorm lernen zu drücken... Ist mir gerade so ein Gedanke durch den Kopf geschossen.

Es gibt soviele Gitarrenhersteller, aber ich kenn keine einzige deutsche Firma und keinen Gitarrenhersteller der in Deutschland produziert.

Und mit ^Made in Germany^ Gitarren meine ich Gitarren die ich beim Thomann zum Beispiel kaufen könnte. (also nicht die normalen Gitarrenbauer, sondern namenhafte Firmen.)


Gibt es sowas, eine deutsche Gitarrenbaukunst? Bestimmt eine Frage für die alten Hasen unter uns :-)

Liebe grüße
Paule
 
Warwick / Framus? Aber frach mich nich was die jetzt in Deutscheland und was in Tschechien feilen. Jedenfalls haben sie früher in Neuses noch selber geschreinert.

Grusss

R
 
Ich hab mir vor kurzem eine Nik Huber bestellt... Musik Schmidt hat da was im Programm. Aber wenn es Dir direkt um Großserienproduktion geht, dann ist Framus wohl der einzige einheimische Produzent den es gibt.
Abseits davon gibt es fantastische Kleinserienhersteller wie Hartung, Tausch, Nick Page etc.
 
Es gibt ...

Framus
Warwick
Duesenberg
Höfner

... sowie einige "unabhängige" Gitarrenbauer wie den Walter.

Hab ich eine Firma vergessen?
 
Moin.
Bei "deutscher E-Gitarre" denke ich immer sofort an Hoyer.
Die leider lange Zeit tot waren.
http://www.hoyer-guitars.de/HEG_810.html
Wie es scheint aber werden aber nur die "top of the line"-Modelle
in einer Art "german custom shop" in D-Land hergestellt.
Die Low-End-Modelle sind aus Korea oder China, iirc.

Neben Hoyer und den bereits Genannten (Framus, Duesenberg usw.) dürfte es (wie von MH angedeutet) eine Reihe kleinerer "Customshops" á la Kraushaar, Tandler/Morgaine oder Phantom Guitars geben, die Kleinserien in D-Land fertigen. Wobei die Grenze zwischen absolut einmaligem Custom-Instrument und individualisiertem Kleinserienmodell fliessend sind, mit vermutlich vielen Zwischenstufen.

Siehe z.B. http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/instrumente.html
oder http://www.staufer-guitars.de/start.htm
oder http://www.morgaineguitars.com/ oder
http://www.phantom-guitars.de
und viele viele mehr.

Tante Edit:

Sorry, bin wohl überarbeitet und hatte das Eingangsposting nicht genau genug gelesen. Beim Thomann gibt es die oben genannten Hersteller mutmaßlich nicht.

Tschö
Stef
 
Paul18":2brz5mar schrieb:
Und mit ^Made in Germany^ Gitarren meine ich Gitarren die ich beim Thomann zum Beispiel kaufen könnte. (also nicht die normalen Gitarrenbauer, sondern namenhafte Firmen.)




Manchmal lohnt es sich, nochmal genau nachzulesen, was der Fragesteller eigentlich wissen will. Bevor einen das Mitteilungsbedürfnis übermannt. ;-)

Es geht um ganz normale Serienproduktion und da fällt mir nur Framus ein. Vielleicht noch die Kleinserien von Höfner, die z. B. Thomann anbietet.

Tom
 
little-feat":2wjynj1r schrieb:
Paul18":2wjynj1r schrieb:
Und mit ^Made in Germany^ Gitarren meine ich Gitarren die ich beim Thomann zum Beispiel kaufen könnte. (also nicht die normalen Gitarrenbauer, sondern namenhafte Firmen.)




Manchmal lohnt es sich, nochmal genau nachzulesen, was der Fragesteller eigentlich wissen will. Bevor einen das Mitteilungsbedürfnis übermannt. ;-)

Es geht um ganz normale Serienproduktion und da fällt mir nur Framus ein. Vielleicht noch die Kleinserien von Höfner, die z. B. Thomann anbietet.

Tom

Tom, fast jeder der genannten Gitarrenbauer bietet Kleinserien an, d.h. Gitarren mit festgelegten Specs. Und zT sind diese Gitarren auch in Läden erhältlich, und nicht nur beim Hersteller selbst.
So, Bärbel, jetzt kannste wieder bügeln gehn ...
 
Paul18":1r1ejqco schrieb:
(also nicht die normalen Gitarrenbauer, sondern namenhafte Firmen.)

Vielleicht schlampig formuliert, aber das klingt so, als wären die "normalen" Gitarrenbauer namen"los" .....

btw: Den Peter Coura und seine Africa Guitars mag ich auch noch in die Runde werfen....
 
gitarrenruebe":31kqs5h3 schrieb:
So, Bärbel, jetzt kannste wieder bügeln gehn ...

Wen denn??? :shrug:

Also dass man die Braun, die Kraushaar, die RBC, Scheithauer, Ritter und die Teuffel etc. tatsächlich in den Supermärkten a´la Thomann, Musik-Produktiv usw. einfach so von der Stange kaufen kann, das wusste ich nicht. :shock:

Man lernt halt nie aus.

Tom
 
Wie auch immer ... :popcorn: ... Denke, ein Blick über den Thomann'schen Horizont hinaus kann nicht schaden. So hat Paule dann doch noch was gelernt.
 
ich gebe zu, ich habe schlampig formuliert. Und ich wollte auch ganz sicher keinen Gitarrenbauer das Gefühl geben, er sei nicht bekannt.^^

zu meiner verteidigung, viel mir auch nicht einfach das jetzt richtig zu formulieren.

aber danke für die vielen antworten
 
Moin,

Duesenberg baut nicht (mehr) in Deutschland, so ist meine Info.
Und Peter Coura's Africa Guitar wird wo gebaut? Richtig, in Afrika.

Qualitätsprüfung und endgültiges Einstellen vor Auslieferung wird in beiden Fällen wohl in D stattfinden.

Hat in beiden Fällen nix mit der Qualität der Instrumente zu tun, ich liebe meine Duese und die Coura Gitarren sind auch klasse (was ich so ausprobiert habe). Nur um die Zwischenzeilenleser nicht zu füttern... ;-)

Wo ist eigentlich die Grenze zwischen deutscher Fertigung und nicht deutscher Fertigung? Ich würde mal die Formgebung des Holzes als wichtigen Punkt sehen.

CIao
Monkey
 
Monkeyinme":2a2980fq schrieb:
Duesenberg baut nicht (mehr) in Deutschland, so ist meine Info.
Wurden, ausser den Prototypen, noch nie in DE gebaut, so meine Info.
Endmontage, Qualitätskontrolle aber schon - und die Instrumente
sind mE richtig gut, schick und haben "Flair".
Wenn die Qualität stimmt, ist es MIR scheißegal, wo die herkommen ...
Aus meiner Sicht haben die (auch wenn die Preise arg anzogen haben)
ein gutes P/L-Verhältnis.
 
little-feat":20yxvfdh schrieb:
Also dass man die Braun, die Kraushaar, die RBC, Scheithauer, Ritter und die Teuffel etc. tatsächlich in den Supermärkten a´la Thomann, Musik-Produktiv usw. einfach so von der Stange kaufen kann, das wusste ich nicht. :shock:

Man lernt halt nie aus.

Tom

Mmmh,

Launhardt hat(te) eine Asien-Serie aufgelegt und ich meine die, wenn nicht auch seine anderen Instrumente, landeten bei Musik-Schmidt.

Würde ein kleiner deutscher Betrieb in einem Werk in Asien Instrumente fertigen lassen und anschließend hier mit seinem Namen in den Vertrieb bringen, so würde er, bis auf die Stückzahlen, sich nichtmehr wesentlich von den großen Namen, vom übern Teich und sonstwo, unterscheiden. Viele der großen Namen sind in erheblichem Umfang auch Handelsnamen, da ein Großteil ihrer Produktpalette aus Instrumenten aus nicht-eigener Fertigungsanlage besteht.

Auf Stückzahlen kann also, wirtschaftliche Betrachtungen aussen vor, jeder kommen. Theoretisch!

Ich glaube, die Frage zielt auf Handelsnahmen ab, die sich in erheblichem Umfang im Sortiment eines durchschnittlichen Musikladens befinden könnten und in deutschem Besitz sind.

Also mal recherchiert:

Hoyer - Ritter Group Ltd. -British
Framus/Warwick - Ja, ziemlich deutsch.
Höfner - Wieder in deutschem Besitz, war lange verkauft
Düsenberg - Göldo, ist deutsch
Hanika - Deutsch
Hopf- deutsch

...mehr fallen mir auf Anhieb nicht ein.
 
Marcello":eq5bklvd schrieb:
Ich glaube, die Frage zielt auf Handelsnahmen ab, die sich in erheblichem Umfang im Sortiment eines durchschnittlichen Musikladens befinden könnten und in deutschem Besitz sind.

Also präziser hätte ich es auch nicht ausdrücken können :clap:

Marcello":eq5bklvd schrieb:
Ich glaube, die Frage zielt auf

Das isses ja. Wir wissen nicht genau, was der Fragesteller exakt mit seiner Frage bezweckte.....denn eigentlich...

Paul18":eq5bklvd schrieb:
da ich mich gerade versuche vorm lernen zu drücken

war das Ganze wohl eher nicht so wirklich lebenswichtig............und mein etwas bissiger Einwand ein wenig überzogen. ;-)

Tom
 
Paul18":1bca9aal schrieb:
...

Es gibt soviele Gitarrenhersteller, aber ich kenn keine einzige deutsche Firma und keinen Gitarrenhersteller der in Deutschland produziert.

...

Moin,
ist doch eindeutig.

Hier nochmal verdeutlicht:

Paul18":1bca9aal schrieb:
...

in Deutschland produziert.

...

Importieren + Polieren + Handeln ist mMn was anderes. Völlig wertfrei.

Ciao
Monkey
 

Similar threads

A
Antworten
11
Aufrufe
1K
Banger
B
A
Antworten
1
Aufrufe
708
erniecaster
E
Zurück
Oben Unten